Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Die neue Gartenschule: Planen, pflanzen, pflegen, ernten


Statistiken
  • 987 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Die neue Gartenschule: Planen, pflanzen, pflegen, ernten G?rtnern ist weit mehr als nur das Setzen von Pflanzen in Erde. Es ist vielmehr ein Zusammenspiel aus Geduld, Planung, Beobachtung und Hingabe ? ein Jahreslauf in mehreren Schritten, der sich in Zyklen entfaltet und das menschliche Handeln mit den Rhythmen der Natur verbindet. Der uralte Dialog mit Erde, Wasser, Licht und Leben stellt sich dabei als ein Prozess dar, der sich in vier Phasen gliedert: Planen, Pflanzen, Pflegen und Ernten ? jede mit ihrer eigenen Bedeutung, ihren Herausforderungen und Freuden. Bevor jedoch die erste Handvoll Erde bewegt oder ein Samenkorn in den Boden gelegt wird, beginnt das G?rtnern mit der richtigen Vorbereitung. Hierf?r eignet sich der Winter besonders gut, wenn die Natur ruht. Denn in der dunklen Jahreszeit findet man h?ufig gen?gend Zeit, um die Gartenb?cher zu studieren, in Saatgutkatalogen zu st?bern und Skizzen zu Papier zu bringen. Die Fragen nach dem Was und Wo ist dabei zentral: Welche Pflanzen eignen sich f?r welchen Standort? Wie viel Sonne erh?lt das Beet? Mit welcher Bodenbeschaffung hat man es zu tun? Ebenso wichtig ist aber auch der eigene Anspruch: Soll es ein Nutzgarten mit Gem?se, Kr?utern und Obst werden, ein bl?hender Ziergarten oder eine Mischung aus beidem? Wer langfristig denkt, ber?cksichtigt zudem die Fruchtfolgen und Mischkulturen. Tomaten und Basilikum vertragen sich gut, ebenso wie Karotten und Zwiebeln. Andere Pflanzen, wie etwa Bohnen und Lauch, stehen sich dagegen im Weg. Ein guter Gartenplaner hat diese Aspekte fest im Blick und ber?cksichtigt zudem die Wasserverf?gbarkeit und Wegef?hrung. Mit dem Fr?hling erwacht der Garten allm?hlich zum Leben ? und mit ihm die n?chste Phase des G?rtnerns. Zun?chst erfolgt das Vorziehen der Pflanzen auf der Fensterbank oder im Gew?chshaus, sp?ter folgt dann das direkte S?en oder Setzen ins Beet. Doch ob die jungen Pflanzen gedeihen, h?ngt nicht nur von Sorte und Lage ab, sondern auch vom Wetter und der richtigen Pflege. Mit dem Sommer, der die W?rme und das Wachstum der Pflanzen mit sich bringt, beginnt auch die Arbeit: Hierzu geh?rt u.a. Gie?en, Unkraut j?ten, Ausgeizen und Mulchen. Zudem darf der Boden nicht austrocknen, w?hrend Sch?dlinge fr?hzeitig erkannt und umweltvertr?glich bek?mpft werden m?ssen. Eine besondere Aufmerksamkeit erh?lt dabei die Bodenpflege: Kompost, Mulch und Gr?nd?ngung verbessern nicht nur die Struktur, sondern f?rdern auch das Bodenleben. Wer die Vielfalt der Mikroorganismen unter der Oberfl?che sch?tzt, st?rkt langfristig die Gesundheit der Pflanzen dar?ber. Gleichzeitig hilft der bewusste Verzicht auf chemische Mittel, das ?kologische Gleichgewicht zu erhalten. Denn G?rtnern bedeutet auch Verantwortung zu ?bernehmen ? f?r Bienen, V?gel und viele weitere kleinen Helfer, die im Garten ihren Lebensraum finden. Im Sp?tsommer und Herbst gipfelt das Gartenjahr schlie?lich im H?hepunkt: der Ernte. Denn erst jetzt wird sichtbar, was in den vergangenen Monaten geleistet wurde. Die eigene Ernte zu genie?en, bedeutet f?r viele Gartenbesitzer Unabh?ngigkeit, Qualit?t und Geschmack ? etwas, was kein Supermarkt in gleichwertiger Weise liefern kann. Doch die Zeit der Ernte ist auch ein Moment der Dankbarkeit ? gegen?ber der Natur und dem eigenen Engagement. Welche unterschiedlichen Gestaltungsm?glichkeiten f?r den eigenen Garten existieren, wie sich der vorhandene Platz m?glichst effizient nutzen l?sst und welche Pflanzen sich f?r einen Ziergarten bzw. Nutzgarten besonders gut eignen, ist vielen Hobbyg?rtnern jedoch nicht bewusst. Abhilfe verschaffen hier die Autoren Zia Allaway, Helena Caldon, Jenny Hendy und Martyn Cox in der von der britischen Royal Horticultural Society (HRS) herausgegebenen und bereits im Jahr 2023 im Dorling Kindersley Verlag erschienenen Publikation ?Die neue Gartenschule ? Planen, pflanzen, pflegen, ernten?, welche das G?rtnern in all ihren Auspr?gungen und Facetten einem interessierten Publikum n?herbringt. Gegliedert in sieben Kapitel, die zusammen 448 Seiten umfassen, erfolgt der Einstieg in das Thema mit einem 16 Seiten umfassenden Grundkapitel, das vor allem Einsteigern dabei helfen soll, sich mit wenig Aufwand einen unkomplizierten ?berblick ?ber die wichtigsten Grundlagen des G?rtnerns zu verschaffen. In diesem Kapitel erf?hrt man beispielsweise, wie Pflanzen wachsen und sich vermehren, wie man B?den als N?hrstoffquelle f?r die Pflanzen verbessert, woran man gesunde Pflanzen erkennt, wie man die geeigneten Gew?chse f?r seinen Garten ausw?hlt und welche Werkzeuge man ben?tigt. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel der Publikation der Gestaltung des Gartens. Denn bevor man zum Spaten greift, sollte man sich Gedanken dar?ber machen, wie der Garten aussehen soll und wie man ihn nutzen m?chte: Soll er sch?n, praktisch, produktiv oder alles zugleich erf?llen? In diesem Kapitel werden daher eine Vielzahl unterschiedlicher Stile, Gestaltungsm?glichkeiten und Bauanleitungen unter Einsatz verschiedener Materialien vorgestellt, die den Leser als Inspiration f?r die eigene Umsetzung dienen sollen. Ist dies geschafft, widmen sich die Autoren im dritten Kapitel der Publikation, die 79 Seiten umfasst, der Bepflanzung von G?rten. In diesem Kapitel werden den Lesern eine breite Palette von Pflanzen f?r jeden Gartentyp ? ungeachtet seiner Bodenbeschaffung, Gr??e und Ausrichtung ? vorgestellt. Hierzu geh?ren B?ume, Str?ucher, klassische Rosen, Stauden, Kletterpflanzen und Wandstr?ucher, Clemantis, Bamus und Gr?ser, Zwiebelpflanzen, strahlende Dahlien, Ein- und Zweij?hrige, Sonnenblumen sowie diverse Wassergew?chse f?r den Wassergarten ? jeweils erg?nzt Pflanzenvorschl?ge und weiterf?hrenden Informationen rund um Pflege und Erhalte. Das vierte Kapitel, das 101 Seiten umfasst, widmet dagegen ganz umfassenden dem Nutzgarten ? ganz gleich ob es sich dabei um einen gro?en Nutzgarten handelt oder nur ein kleines Gem?sebeet, das eine Aufmerksamkeit ben?tigt. In diesem Kapitel erfahren die Leser alles, was man f?r die Kultur von Obst und Gem?se zu beachten ist. Neben der Wahl der Pflanzen und des Standorts z?hlt hierzu u.a. auch die Aussaat und die grundlegende unterj?hrige Planung. Hinzu kommen zu der in diesem Kapitel vorgestellten Gem?se- und Obstsorten eine ganze Reihe erg?nzender Informationen f?r die Kultivierung sowie die Erntezeit. Im f?nften Kapitel der Publikation, die 59 Seiten umfasst, widmen sich die Autoren der richtigen Gartenpflege, die das A und O des erfolgreichen G?rtnerns darstellt. Dabei werden interessierten Lesern grundlegende Vermehrungs-, Schnitt-, D?nge sowie erg?nzend W?sserungstechniken gezeigt, aber auch die richtige Pflege und Handhabung des Werkzeugs, um die Pflanzen nicht zu besch?digen oder in ihrem Wuchs zu st?ren. Im sechsten Kapitel der Publikation, das 19 Seiten umfasst, stehen wiederum die Probleme im Mittelpunkt einer n?heren Betrachtung, da kaum eine Pflanze von Problemen verschont bleibt. Hierzu geh?ren zum einen Pflanzen, die einen Mangel aufzeigen und solche, die von Sch?dlingen befallen sind. Die besten Abwehrstrategie ist es daher, die Symptome rechtzeitig zu entdecken und geeignete Gegenma?nahmen zu ergreifen, um das Eingehen der Pflanze zu verhindern. Aus diesem Grund erfahren die Leser in diesem Kapitel, wie man Sch?dlinge und Krankheiten fr?hzeitig erkennt und wirkungsvoll bek?mpfen kann. Im siebten Kapitel, das 63 Seiten umfasst, erhalten interessierte Leser abschlie?end ein erg?nzendes Pflanzenverzeichnis mit 500 Pflanzen, in welchem man garantiert die passenden Pflanzen f?r jeden Gartentyp finden sollte. Neben der Suche nach bestimmten Pflanzentypen, etwa nach Herbststr?uchern, Stauden f?r das Fr?hjahr oder Kletterpflanzen f?r den Sommer, werden die hier vorgestellten Pflanzen mit einer Reihe von zus?tzlichen Informationen erg?nzt, wie eine Kurzbeschreibung, Wuchsh?he, Schlecht-Wetter-Best?ndigkeit, Sonnenvertr?glichkeit sowie zur Intensit?t der notwendigen Bew?sserung. Dass G?rtnern kein Kurzzeitprojekt mit Anfang und Ende ist, sondern ein stetiger Lernprozess, der in mehreren unterj?hrigen Etappen erfolgt und aus verschiedenen Aspekten besteht, vermittelt die im Dorling Kindersley Verlag 2023 erschienene Publikation ?Die neue Gartenschule? der renommierten britischen Royal Horticultural Society (HRS). In dieser erhalten interessierte Leser aus erster Hand eine gro?e F?lle an praxistauglichen Informationen, Tipps & Tricks sowie Seitenverweisen rund ums G?rtnern, die keinerlei Fragen offenlassen d?rften. Die f?r den Dorling Kindersley Verlag so typische, bildgewaltige Ausgestaltung der Publikation mit ?ber 2000 Farbfotos kann dabei ebenso ?berzeugen, wie die fachlich fundierte Aufbereitung der zahlreichen textuellen Elemente, die in ihrer Gesamtheit eine schl?ssige und zugleich angenehm zu lesende Gebrauchsanleitung darstellen, mit deren Hilfe der heimische Garten in ein kleines Paradies verwandelt werden kann.

G?rtnern ist weit mehr als nur das Setzen von Pflanzen in Erde. Es ist vielmehr ein Zusammenspiel aus Geduld, Planung, Beobachtung und Hingabe ? ein Jahreslauf in mehreren Schritten, der sich in Zyklen entfaltet und das menschliche Handeln mit den Rhythmen der Natur verbindet. Der uralte Dialog mit Erde, Wasser, Licht und Leben stellt sich dabei als ein Prozess dar, der sich in vier Phasen gliedert: Planen, Pflanzen, Pflegen und Ernten ? jede mit ihrer eigenen Bedeutung, ihren Herausforderungen und Freuden.

Bevor jedoch die erste Handvoll Erde bewegt oder ein Samenkorn in den Boden gelegt wird, beginnt das G?rtnern mit der richtigen Vorbereitung. Hierf?r eignet sich der Winter besonders gut, wenn die Natur ruht. Denn in der dunklen Jahreszeit findet man h?ufig gen?gend Zeit, um die Gartenb?cher zu studieren, in Saatgutkatalogen zu st?bern und Skizzen zu Papier zu bringen. Die Fragen nach dem Was und Wo ist dabei zentral: Welche Pflanzen eignen sich f?r welchen Standort? Wie viel Sonne erh?lt das Beet? Mit welcher Bodenbeschaffung hat man es zu tun? Ebenso wichtig ist aber auch der eigene Anspruch: Soll es ein Nutzgarten mit Gem?se, Kr?utern und Obst werden, ein bl?hender Ziergarten oder eine Mischung aus beidem? Wer langfristig denkt, ber?cksichtigt zudem die Fruchtfolgen und Mischkulturen. Tomaten und Basilikum vertragen sich gut, ebenso wie Karotten und Zwiebeln. Andere Pflanzen, wie etwa Bohnen und Lauch, stehen sich dagegen im Weg. Ein guter Gartenplaner hat diese Aspekte fest im Blick und ber?cksichtigt zudem die Wasserverf?gbarkeit und Wegef?hrung. Mit dem Fr?hling erwacht der Garten allm?hlich zum Leben ? und mit ihm die n?chste Phase des G?rtnerns. Zun?chst erfolgt das Vorziehen der Pflanzen auf der Fensterbank oder im Gew?chshaus, sp?ter folgt dann das direkte S?en oder Setzen ins Beet. Doch ob die jungen Pflanzen gedeihen, h?ngt nicht nur von Sorte und Lage ab, sondern auch vom Wetter und der richtigen Pflege. Mit dem Sommer, der die W?rme und das Wachstum der Pflanzen mit sich bringt, beginnt auch die Arbeit: Hierzu geh?rt u.a. Gie?en, Unkraut j?ten, Ausgeizen und Mulchen. Zudem darf der Boden nicht austrocknen, w?hrend Sch?dlinge fr?hzeitig erkannt und umweltvertr?glich bek?mpft werden m?ssen. Eine besondere Aufmerksamkeit erh?lt dabei die Bodenpflege: Kompost, Mulch und Gr?nd?ngung verbessern nicht nur die Struktur, sondern f?rdern auch das Bodenleben. Wer die Vielfalt der Mikroorganismen unter der Oberfl?che sch?tzt, st?rkt langfristig die Gesundheit der Pflanzen dar?ber. Gleichzeitig hilft der bewusste Verzicht auf chemische Mittel, das ?kologische Gleichgewicht zu erhalten. Denn G?rtnern bedeutet auch Verantwortung zu ?bernehmen ? f?r Bienen, V?gel und viele weitere kleinen Helfer, die im Garten ihren Lebensraum finden. Im Sp?tsommer und Herbst gipfelt das Gartenjahr schlie?lich im H?hepunkt: der Ernte. Denn erst jetzt wird sichtbar, was in den vergangenen Monaten geleistet wurde. Die eigene Ernte zu genie?en, bedeutet f?r viele Gartenbesitzer Unabh?ngigkeit, Qualit?t und Geschmack ? etwas, was kein Supermarkt in gleichwertiger Weise liefern kann. Doch die Zeit der Ernte ist auch ein Moment der Dankbarkeit ? gegen?ber der Natur und dem eigenen Engagement.

Welche unterschiedlichen Gestaltungsm?glichkeiten f?r den eigenen Garten existieren, wie sich der vorhandene Platz m?glichst effizient nutzen l?sst und welche Pflanzen sich f?r einen Ziergarten bzw. Nutzgarten besonders gut eignen, ist vielen Hobbyg?rtnern jedoch nicht bewusst. Abhilfe verschaffen hier die Autoren Zia Allaway, Helena Caldon, Jenny Hendy und Martyn Cox in der von der britischen Royal Horticultural Society (HRS) herausgegebenen und bereits im Jahr 2023 im Dorling Kindersley Verlag erschienenen Publikation ?Die neue Gartenschule ? Planen, pflanzen, pflegen, ernten?, welche das G?rtnern in all ihren Auspr?gungen und Facetten einem interessierten Publikum n?herbringt. Gegliedert in sieben Kapitel, die zusammen 448 Seiten umfassen, erfolgt der Einstieg in das Thema mit einem 16 Seiten umfassenden Grundkapitel, das vor allem Einsteigern dabei helfen soll, sich mit wenig Aufwand einen unkomplizierten ?berblick ?ber die wichtigsten Grundlagen des G?rtnerns zu verschaffen. In diesem Kapitel erf?hrt man beispielsweise, wie Pflanzen wachsen und sich vermehren, wie man B?den als N?hrstoffquelle f?r die Pflanzen verbessert, woran man gesunde Pflanzen erkennt, wie man die geeigneten Gew?chse f?r seinen Garten ausw?hlt und welche Werkzeuge man ben?tigt. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel der Publikation der Gestaltung des Gartens. Denn bevor man zum Spaten greift, sollte man sich Gedanken dar?ber machen, wie der Garten aussehen soll und wie man ihn nutzen m?chte: Soll er sch?n, praktisch, produktiv oder alles zugleich erf?llen? In diesem Kapitel werden daher eine Vielzahl unterschiedlicher Stile, Gestaltungsm?glichkeiten und Bauanleitungen unter Einsatz verschiedener Materialien vorgestellt, die den Leser als Inspiration f?r die eigene Umsetzung dienen sollen. Ist dies geschafft, widmen sich die Autoren im dritten Kapitel der Publikation, die 79 Seiten umfasst, der Bepflanzung von G?rten. In diesem Kapitel werden den Lesern eine breite Palette von Pflanzen f?r jeden Gartentyp ? ungeachtet seiner Bodenbeschaffung, Gr??e und Ausrichtung ? vorgestellt. Hierzu geh?ren B?ume, Str?ucher, klassische Rosen, Stauden, Kletterpflanzen und Wandstr?ucher, Clemantis, Bamus und Gr?ser, Zwiebelpflanzen, strahlende Dahlien, Ein- und Zweij?hrige, Sonnenblumen sowie diverse Wassergew?chse f?r den Wassergarten ? jeweils erg?nzt Pflanzenvorschl?ge und weiterf?hrenden Informationen rund um Pflege und Erhalte. Das vierte Kapitel, das 101 Seiten umfasst, widmet dagegen ganz umfassenden dem Nutzgarten ? ganz gleich ob es sich dabei um einen gro?en Nutzgarten handelt oder nur ein kleines Gem?sebeet, das eine Aufmerksamkeit ben?tigt. In diesem Kapitel erfahren die Leser alles, was man f?r die Kultur von Obst und Gem?se zu beachten ist. Neben der Wahl der Pflanzen und des Standorts z?hlt hierzu u.a. auch die Aussaat und die grundlegende unterj?hrige Planung. Hinzu kommen zu der in diesem Kapitel vorgestellten Gem?se- und Obstsorten eine ganze Reihe erg?nzender Informationen f?r die Kultivierung sowie die Erntezeit. Im f?nften Kapitel der Publikation, die 59 Seiten umfasst, widmen sich die Autoren der richtigen Gartenpflege, die das A und O des erfolgreichen G?rtnerns darstellt. Dabei werden interessierten Lesern grundlegende Vermehrungs-, Schnitt-, D?nge sowie erg?nzend W?sserungstechniken gezeigt, aber auch die richtige Pflege und Handhabung des Werkzeugs, um die Pflanzen nicht zu besch?digen oder in ihrem Wuchs zu st?ren. Im sechsten Kapitel der Publikation, das 19 Seiten umfasst, stehen wiederum die Probleme im Mittelpunkt einer n?heren Betrachtung, da kaum eine Pflanze von Problemen verschont bleibt. Hierzu geh?ren zum einen Pflanzen, die einen Mangel aufzeigen und solche, die von Sch?dlingen befallen sind. Die besten Abwehrstrategie ist es daher, die Symptome rechtzeitig zu entdecken und geeignete Gegenma?nahmen zu ergreifen, um das Eingehen der Pflanze zu verhindern. Aus diesem Grund erfahren die Leser in diesem Kapitel, wie man Sch?dlinge und Krankheiten fr?hzeitig erkennt und wirkungsvoll bek?mpfen kann. Im siebten Kapitel, das 63 Seiten umfasst, erhalten interessierte Leser abschlie?end ein erg?nzendes Pflanzenverzeichnis mit 500 Pflanzen, in welchem man garantiert die passenden Pflanzen f?r jeden Gartentyp finden sollte. Neben der Suche nach bestimmten Pflanzentypen, etwa nach Herbststr?uchern, Stauden f?r das Fr?hjahr oder Kletterpflanzen f?r den Sommer, werden die hier vorgestellten Pflanzen mit einer Reihe von zus?tzlichen Informationen erg?nzt, wie eine Kurzbeschreibung, Wuchsh?he, Schlecht-Wetter-Best?ndigkeit, Sonnenvertr?glichkeit sowie zur Intensit?t der notwendigen Bew?sserung.

Dass G?rtnern kein Kurzzeitprojekt mit Anfang und Ende ist, sondern ein stetiger Lernprozess, der in mehreren unterj?hrigen Etappen erfolgt und aus verschiedenen Aspekten besteht, vermittelt die im Dorling Kindersley Verlag 2023 erschienene Publikation ?Die neue Gartenschule? der renommierten britischen Royal Horticultural Society (HRS). In dieser erhalten interessierte Leser aus erster Hand eine gro?e F?lle an praxistauglichen Informationen, Tipps & Tricks sowie Seitenverweisen rund ums G?rtnern, die keinerlei Fragen offenlassen d?rften. Die f?r den Dorling Kindersley Verlag so typische, bildgewaltige Ausgestaltung der Publikation mit ?ber 2000 Farbfotos kann dabei ebenso ?berzeugen, wie die fachlich fundierte Aufbereitung der zahlreichen textuellen Elemente, die in ihrer Gesamtheit eine schl?ssige und zugleich angenehm zu lesende Gebrauchsanleitung darstellen, mit deren Hilfe der heimische Garten in ein kleines Paradies verwandelt werden kann.

geschrieben am 11.07.2025 | 1236 Wörter | 7612 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen