ISBN | 3899930312 | |
Herausgeber | Cordula Poulsen Nautrup , Ralf Tobias | |
Verlag | Schlütersche Verlagsgesellschaft | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 400 | |
Erscheinungsjahr | 2007 | |
Extras | - |
Ultraschall zählt zu den beliebtesten bildgebenden Verfahren bei Mensch, aber auch bei Tier. Kein Wunder, denn Sonographie hat keine Nebenwirkungen, ist mit wenig Aufwand verbunden und die Ergebnisse sind sofort vorhanden. Dank der sich ständig weiterentwickelnden Technik ermöglicht das Ultraschallverfahren einen fast vollständigen Zugang zu allen Organen und Geweben. Die Ultraschalldiagnostik konnte sich in den letzten Jahren in sämtlichen Fachgebieten der klassischen Veterinärmedizin (Innere Medizin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Chirurgie und ihre Unterkategorien) durchsetzen.
Leider existiert aber kaum Literatur über Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze. Umso erfreulicher war es, als 1996 unter der Herausgeberschaft von Cordula Poulsen Nautrup (Tierärztin für Anatomie München) und Ralf Tobias (Fachtierarzt für Kleintiere Hannover) knapp 30 Fachwissenschaftler zusammenfanden, um diese Lücke in der veterinärmedizinischen Literatur, die gerade im deutschsprachigen Raum existierte, zu schließen. Aufgrund der großen Nachfrage sind in Deutschland wie in England inzwischen bereits vier Auflagen dieses Buches erschienen.
Für den vorliegenden, großformatigen Atlas (35 x 25 cm) hat das Expertenteam praxisnahes Wissen zur Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze zusammengetragen. Hunderte von Abbildungen werden von kurzen Texten, die auf die wichtigsten Informationen reduziert sind, begleitet.
Das Buch ist in einen Grundlagen- und einen Praxisteil gegliedert. Bevor auf streng wissenschaftlich fundierte Darstellungen schwieriger Probleme eingegangen wird, vermittelt die Herausgeberin auf den ersten 80 Seiten anatomische Grundkenntnisse. Die einzelnen Kapitel behandeln Begriffsbestimmungen, die Geschichte der Ultraschalldiagnostik, physikalische wie technische Grundlagen, sonographische Phänomene/Artefakte und Untersuchungstechniken. Hier erfährt der Leser etwa, welche Ultraschallgeräte und Kontrastmittel existieren, was man unter dem Dopplereffekt oder Pre- und Postprocessing versteht und erhält Tipps, etwa zur Vorbereitung oder Lagerung der Patienten. Die Einarbeitung des Anatomie-Teils in den Atlas ist sehr gelungen, da er separates Nachschlagen in Grundlagenwerken erspart.
Der Praxisteil des Buches beinhaltet die spezielle Diagnostik folgender Bereiche:
Kopf
Hals
Brusthöhle außer Herz
Herz
Bauch- und Beckenhöhle
Gliedmaßen und Wirbelsäule
Spezielle Anwendungen der Ultraschalldiagnostik
Jeder der großen Themenkomplexe umfasst viele Kapitel und Unterkapitel mit Einzeldarstellungen entsprechender Krankheitsbilder.
Das Werk lebt von Beispielen. In dem Themenkomplex über spezielle Anwendungen der Ultraschalldiagnostik finden sich etwa Exempel zur Stanzbiopsie (Nierenbiopsie), Feinnadelbiopsie (Leberpunktion), Aspiration von Flüssigkeiten (Zystozentese) und Fallbeispiele für ungestörte wie verzögerte Frakturheilungen.
Trotz allem Optimismus für die sonographischen Methoden zeigen die Autoren auch deren Grenzen und potenzielle Fehlerquellen auf. In den Darstellungen wird auf Speziesunterschiede hingewiesen. Zum Vergleich werden außerdem andere bildgebende Verfahren herangezogen. In grau unterlegten Feldern, die in den Fließtext integriert sind, finden sich Expertentipps zum jeweiligen Thema.
Der Atlas wartet mit hunderten, qualitativ hochwertigen Abbildungen von Ultraschallaufnahmen, anatomischen Schnitten, Röntgenaufnahmen, Computertomogrammen, Farbfotos, Schaubildern und Tabellen auf. Jede Ultraschalldarstellung wird erläutert und von einer beschrifteten Skizze begleitet.
Wie es für einen Atlas üblich ist, sind viele Doppelseiten nur mit Abbildungen gefüllt. Diese zeigen unter anderem das Schema der Reflexion von Ultraschallwellen an unbewegten wie bewegten Objekten, Beispiele für ausreichende Rasuren, diverse Arten von Untersuchungstischen, Untersuchungen an stehenden, liegenden wie sitzenden Tieren und Sonographien eines Adenoms der Nebenniere (Hund), der Gallenblase bei Pankreastumor (Katze), von flüssigkeitsgefüllten Darmschlingen (Hund) oder eines Katzenfetus 23 Tage post copulationem.
Das Mitwirken von Tierärzten aus veterinärmedizinischen Forschungs- und Bildungsstätten einerseits und erfahrenen Praktikern andererseits kommt dem Werk zugute. Theorie und Praxis werden elegant miteinander verknüpft.
Der „Atlas der Ultraschalldiagnostik bei Hund und Katze“ bietet einen vollständigen und stets praxisbezogenen Überblick über die sonographischen Diagnosemöglichkeiten bei diesen Tierarten. Er ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk und Diagnosewerkzeug für Tierärzte, die Hunde und Katzen behandeln. Das Buch wird aber auch Studierenden und Berufseinsteigern den Zugang zur Ultraschallauslegung erleichtern.
geschrieben am 30.06.2012 | 564 Wörter | 4180 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen