ISBN | 3476021238 | |
Herausgeber | Bernhard Zimmermann , Kai Brodersen | |
Verlag | Metzler | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 703 | |
Erscheinungsjahr | 2006 | |
Extras | - |
Der Verlag J.B.Metzler gibt schon seit geraumer Zeit sehr fundierte Lexika auf hohem wissenschaftlichen Standard zu bestimmten Themengebieten heraus.
Nach einem kurzen Vorwort, dem Nennen der Autorinnen bzw. Autoren und der Auflösung der wichtigsten AbkĂŒrzungen in den Literaturhinweisen setzt der alphabethisch geordnete lexikalische Stichwortteil ein.
Dabei ist besonders zu konstatieren, dass soweit alle Bereiche der griechisch-römischen Antike â u.a. Literatur, Philosophie, Mythologie, Religion, Geschichte, Geographie â in diesem Buch behandelt werden. Neben der Beschreibung von Personen und geografischen Orten werden auch viele Begriffe und GegenstĂ€nde leicht verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Dabei sind die einzelnen Stichwortartikel Ă€hnlich aufgebaut: Zuerst erfolgt eine kurze etymologische ErklĂ€rung bzw. Ăbersetzung des Begriffes. So wird z.B. bei dem Stichwort âConviviumâ zuerst angemerkt, dass es sich um den lateinischen Begriff fĂŒr âGastmahlâ handelt. Ebenso wird das Stichwort âAutarkieâ zuerst auf das griechische Wort âautarkeiaâ zurĂŒckgefĂŒhrt und dieses als âSelbstgenĂŒgsamkeitâ ĂŒbersetzt, bevor eine genaue Beschreibung erfolgt. Bei Personen (auĂer z.T. bei mythologischen Gestalten) entfĂ€llt dies verstĂ€ndlicherweise. Stattdessen werden zur ersten Einordnung der komplette Name genannt, die jeweiligen Lebensdaten angefĂŒhrt und das BetĂ€tigungsfeld der Person angegeben. So ist z.B. unter âCaesarâ einfĂŒhrend zu lesen, dass der komplette Name Gaius Julius Caesar lautete, er römischer Feldherr, Politiker und Schriftsteller war und vom 13.Juli 100 bis zum 15.MĂ€rz 44 v. Chr. lebte. Als NĂ€chstes erfolgt bei den Begriffen sowie GegenstĂ€nden eine genaue und umfangreiche ErklĂ€rung, bei geographischen Orten werden u.a. Lage, historische Entwicklung und besondere Vorkommnisse dargestellt, bei Personen wird chronologisch ein Blick auf ihr Leben und ihre Taten geworfen. Den Abschluss vieler Stichwortartikel bildet die Angabe von verwendeter bzw. weiterfĂŒhrender Literatur. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn man sich noch weitergehend mit einem bestimmten Thema bzw. Begriff beschĂ€ftigen möchte.
Der Stichwortteil ist sehr ĂŒbersichtlich gestaltet und bietet auch zahlreiche Schwarz-WeiĂ-Abbildungen, die das VerstĂ€ndnis visuell noch unterstĂŒtzen. Die einzelnen Artikel sind klar strukturiert und verstĂ€ndlich geschrieben. Durch Verweise auf weitere themenverwandte Stichwörter erhĂ€lt der Leser die Möglichkeit, sich ĂŒber das eigentliche Thema hinaus zu informieren. Hilfreich ist ferner auch, dass sĂ€mtlichen lateinischen bzw. griechischen Begriffen sowie Zitaten eine deutsche Ăbersetzung folgt.
Einen besonderen Bonus bietet der Anhang dieses Buches. Auf noch einmal knapp 50 Seiten befinden sich nicht nur eine Zeittafel und eine Ăbersicht ĂŒber die römischen Kaiser, sondern auch StammbĂ€ume zur Mythologie und einiges mehr. Hervorzuheben sind hier auch die Allgemeine Bibliographie, in der man noch weitere Hinweise zur Informationsbeschaffung fĂŒr zahlreiche Themen erhĂ€lt, und die sehr ausfĂŒhrlichen Informationen zur Quellenkunde, die dem Leser sogar die wichtigsten textkritischen AbkĂŒrzungen an die Hand geben. Abgerundet wird dieses Buch mit einigen sehr schönen und ĂŒbersichtlichen Karten des griechisch-römischen Macht- und Einflussgebiets.
âMetzler Lexikon Antikeâ bietet die Möglichkeit, sich schnell, umfassend und sicher ĂŒber nahezu alle Themen der griechisch-römischen Antike zu informieren und verbindet damit ein hohes wissenschaftliches Niveau mit groĂer Ăbersichtlichkeit und guter Lesbarkeit. FĂŒr die Schule und besonders fĂŒr die UniversitĂ€t sehr zu empfehlen.
geschrieben am 19.07.2008 | 470 Wörter | 3216 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen