Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Uni-Wissen: Aufbaukurs Übersetzen Deutsch-Englisch


Statistiken
  • 1702 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Aufbaukurs Übersetzen Deutsch-Englisch Laut Klappentext ist die Reihe Uni-Wissen vom Klett-Verlag fĂŒr die Anforderungen eines Studiums ausgelegt, indem sie Standardthemen anschaulich und ĂŒbersichtlich zu prĂ€sentieren sucht, Überblickswissen bietet und eine zielgerichtete Vorbereitung auf PrĂŒfungen ermöglicht. Sie wird aus diesem Grunde auch an vielen UniversitĂ€ten empfohlen. Der Band „Aufbaukurs Übersetzen Deutsch-Englisch“ von Prof. Richard Humphrey bildet keine Ausnahme in dieser Zielsetzung. Das Buch enthĂ€lt 20 fortlaufend nummerierte Units, thematisch in 5 „Translation Theory“- Abschnitte geordnet. Die Units beschĂ€ftigen sich mit Themen wie Teaching, Reading, aber auch International Relations, Separatism und Feminism. Jedes Kapitel ist in 3 „Steps“ unterteilt. Davon behandelt Step 1 grammatische PhĂ€nomene wie „The adjective and its meaning load“ oder auch „Impersonal constructions with ,es’ I“, die dem Lerner weiterhelfen sollen. Als zweites folgt ein Übersetzungstext von diversen Autoren, die durchaus auch literarischer Natur sein können, so z.B. „Der FĂŒhrerschein“ von Anna Seghers. Eine Abrundung erfĂ€hrt jedes Kapitel durch Step 3 mit „Vokabulary work“. Die Steps sind alle ĂŒbersichtlich gegliedert in Abschnitte, in denen zunĂ€chst auf Englisch das jeweilige Übersetzungsproblem vorgestellt wird, dann die Aufgabe und in der Folge die zu bearbeitenden SĂ€tze oder- im Falle der Vokabelarbeit – das KreuzwortrĂ€tsel oder Ă€hnliches. Die Richtigkeit der Übersetzung und der ausgefĂŒllten Vokabeltests kann man im Lösungsteil, der die hintere HĂ€lfte des Buches einnimmt, ĂŒberprĂŒfen. Das Anforderungsniveau dieses Übungswerks entspricht voll und ganz seiner Zielsetzung, auf Magister oder Staatsexamen in Anglistik vorzubereiten. Dabei bleibt es jedoch verstĂ€ndlich und abwechslungsreich. Fazit: Ein hervorragendes Hilfsmittel fĂŒr Studenten der Anglistik und Amerikanistik, um sich auf PrĂŒfungen vorzubereiten und die Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Laut Klappentext ist die Reihe Uni-Wissen vom Klett-Verlag fĂŒr die Anforderungen eines Studiums ausgelegt, indem sie Standardthemen anschaulich und ĂŒbersichtlich zu prĂ€sentieren sucht, Überblickswissen bietet und eine zielgerichtete Vorbereitung auf PrĂŒfungen ermöglicht. Sie wird aus diesem Grunde auch an vielen UniversitĂ€ten empfohlen.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Der Band „Aufbaukurs Übersetzen Deutsch-Englisch“ von Prof. Richard Humphrey bildet keine Ausnahme in dieser Zielsetzung.

Das Buch enthĂ€lt 20 fortlaufend nummerierte Units, thematisch in 5 „Translation Theory“- Abschnitte geordnet. Die Units beschĂ€ftigen sich mit Themen wie Teaching, Reading, aber auch International Relations, Separatism und Feminism.

Jedes Kapitel ist in 3 „Steps“ unterteilt. Davon behandelt Step 1 grammatische PhĂ€nomene wie „The adjective and its meaning load“ oder auch „Impersonal constructions with ,es’ I“, die dem Lerner weiterhelfen sollen. Als zweites folgt ein Übersetzungstext von diversen Autoren, die durchaus auch literarischer Natur sein können, so z.B. „Der FĂŒhrerschein“ von Anna Seghers. Eine Abrundung erfĂ€hrt jedes Kapitel durch Step 3 mit „Vokabulary work“.

Die Steps sind alle ĂŒbersichtlich gegliedert in Abschnitte, in denen zunĂ€chst auf Englisch das jeweilige Übersetzungsproblem vorgestellt wird, dann die Aufgabe und in der Folge die zu bearbeitenden SĂ€tze oder- im Falle der Vokabelarbeit – das KreuzwortrĂ€tsel oder Ă€hnliches.

Die Richtigkeit der Übersetzung und der ausgefĂŒllten Vokabeltests kann man im Lösungsteil, der die hintere HĂ€lfte des Buches einnimmt, ĂŒberprĂŒfen.

Das Anforderungsniveau dieses Übungswerks entspricht voll und ganz seiner Zielsetzung, auf Magister oder Staatsexamen in Anglistik vorzubereiten. Dabei bleibt es jedoch verstĂ€ndlich und abwechslungsreich.

Fazit: Ein hervorragendes Hilfsmittel fĂŒr Studenten der Anglistik und Amerikanistik, um sich auf PrĂŒfungen vorzubereiten und die Sprachkenntnisse zu vertiefen.

geschrieben am 30.01.2009 | 255 Wörter | 1734 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen