Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Modernes Webdesign: Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis


Statistiken
  • 16383 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Joanna Lenc

Modernes Webdesign: Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis Das Internet bewegt sich immer weiter fort und neue Techniken werden entwickelt, mit denen man Webseiten im Browser prĂ€sentieren kann. Dies fĂŒhrt dazu, dass man als Webdesigner immer auf dem neusten Stand bleiben muss, denn vieles ist lĂ€ngst nicht mehr gebrĂ€uchlich, was man vor wenigen Jahren noch unbedingt benutzen musste. Dies bedeutet auch, dass sich die Standards regelmĂ€ĂŸig Ă€ndern und es schwierig ist immer alles richtig zu machen, wenn man sich im Webdesign bewegt. Manuela Hoffmann arbeitet als Grafikerin und Webdesignerin und hat bei Galileo Press ihr neustes Werk mit dem Titel „Modernes Webdesign“ veröffentlicht. Kann das Buch halten, was der Titel verspricht? Das Buch gliedert sich in drei Bereiche: Design, Technik und Praxis. Der erste Teil beinhaltet Gestaltung, Layout, Typografie und Farben. Die Autorin beschreibt anhand zahlreicher farbiger Beispiele, welche Anforderung an einer Webseite erfĂŒllt werden sollten und wie Standards definiert und eingehalten werden. Zudem greift sie auf verschiedene Quellen zu und zeigt auf, wie viele Möglichkeiten der Aufbau einer Webseite bietet. Im Buch wird auch auf verschiedene Seiten verwiesen, bei denen man nicht nur gĂŒnstig an Bilder heran kommen kann sondern auch an verschiedene Dateien wie Podcasts und erklĂ€rt, wie man diese auf die Webseite einbetten kann. Im letzten Kapitel dieses Bereiches werden noch zahlreiche Programme aufgelistet, mit denen man Bilddateien bearbeiten oder sortieren oder HTML-Code schreiben kann. Im zweiten Teil des Buches wird auf die Technik eingegangen. Hier findet man einen Überblick ĂŒber (X)HTML und eine Auflistung der wichtigsten Elemente. Im zweiten Kapitel wiederholt sich die mit CSS und viele Codebeispiele werden gezeigt, mit denen man saubere CSS-Dateien schreiben kann. Ebenso werden natĂŒrlich beide Sprachen in Verbindung miteinander vorgestellt und es wird deutlich gemacht, wie man Arbeitsvorlagen gestaltet. Nun geht es ĂŒber in die Praxis und die Autorin zeigt anhand eines Beispielprojektes, wie man sein bisher erworbenes Wissen anwenden kann. ZunĂ€chst werden das Projekt vorgestellt und die ersten EntwĂŒrfe gestaltet. Nun beschĂ€ftigt sich die Autorin mit allen Themen, die bisher nĂ€her erlĂ€utert wurden. Farbgebung, Typografie und Gestaltungsraster werden erneut durch genommen und fĂŒr die Webseite angewandt. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit dem Thema „WordPress“ und wie man ein Layout fĂŒr dieses System entwirft und gestaltet. WordPress gehört zu den beliebtesten CMS im Bereich des Blogs und wird dementsprechend auch oft verwendet. Die Autorin taucht tief in die Materie ein und erklĂ€rt Schritt fĂŒr Schritt, wie man das Aussehen des Blogs auf seine individuellen WĂŒnsche anpassen kann. Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Ausblick auf die Zukunft des Webdesign und natĂŒrlich auch einen Index mit den wichtigsten Stichworten. Alle Beispieldateien, die im Buch besprochen werden sind auch auf einer DVD enthalten, die dem Buch beigelegt wurde. ZusĂ€tzlich gibt es noch weitere Ordner mit Bildbearbeitungsprogrammen, Editoren, Browsern, Firefox-Erweiterungen und dem CMS WordPress. Damit hat man alles wichtige auf einem DatentrĂ€ger und muss nicht im Internet nach den Erweiterungen suchen. „Modernes Webdesign“ von Manuela Hoffmann ist ein schön gestaltetes Buch mit vielen Beispielen und klaren Worten, die dem Webdesigner von Morgen vieles veranschaulicht, was heutzutage ein Muss fĂŒr jeden Know-How ist. FĂŒr all diejenigen, die sich ein wenig in das Thema hinein gewagt haben und nun ihr Wissen erweitern möchten oder aber seit lĂ€ngerer Zeit nicht mehr mit den gĂ€ngigen Mitteln vertraut sind ist dieses Werk ein wahres Muss. Selbst Profis können sich den ein oder anderen Kniff abschauen und noch viel lernen.

Das Internet bewegt sich immer weiter fort und neue Techniken werden entwickelt, mit denen man Webseiten im Browser prĂ€sentieren kann. Dies fĂŒhrt dazu, dass man als Webdesigner immer auf dem neusten Stand bleiben muss, denn vieles ist lĂ€ngst nicht mehr gebrĂ€uchlich, was man vor wenigen Jahren noch unbedingt benutzen musste. Dies bedeutet auch, dass sich die Standards regelmĂ€ĂŸig Ă€ndern und es schwierig ist immer alles richtig zu machen, wenn man sich im Webdesign bewegt. Manuela Hoffmann arbeitet als Grafikerin und Webdesignerin und hat bei Galileo Press ihr neustes Werk mit dem Titel „Modernes Webdesign“ veröffentlicht. Kann das Buch halten, was der Titel verspricht?

weitere Rezensionen von Joanna Lenc

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
14.03.2010
2
25.01.2010
3
31.07.2009
5
12.04.2009

Das Buch gliedert sich in drei Bereiche: Design, Technik und Praxis. Der erste Teil beinhaltet Gestaltung, Layout, Typografie und Farben. Die Autorin beschreibt anhand zahlreicher farbiger Beispiele, welche Anforderung an einer Webseite erfĂŒllt werden sollten und wie Standards definiert und eingehalten werden. Zudem greift sie auf verschiedene Quellen zu und zeigt auf, wie viele Möglichkeiten der Aufbau einer Webseite bietet. Im Buch wird auch auf verschiedene Seiten verwiesen, bei denen man nicht nur gĂŒnstig an Bilder heran kommen kann sondern auch an verschiedene Dateien wie Podcasts und erklĂ€rt, wie man diese auf die Webseite einbetten kann. Im letzten Kapitel dieses Bereiches werden noch zahlreiche Programme aufgelistet, mit denen man Bilddateien bearbeiten oder sortieren oder HTML-Code schreiben kann.

Im zweiten Teil des Buches wird auf die Technik eingegangen. Hier findet man einen Überblick ĂŒber (X)HTML und eine Auflistung der wichtigsten Elemente. Im zweiten Kapitel wiederholt sich die mit CSS und viele Codebeispiele werden gezeigt, mit denen man saubere CSS-Dateien schreiben kann. Ebenso werden natĂŒrlich beide Sprachen in Verbindung miteinander vorgestellt und es wird deutlich gemacht, wie man Arbeitsvorlagen gestaltet.

Nun geht es ĂŒber in die Praxis und die Autorin zeigt anhand eines Beispielprojektes, wie man sein bisher erworbenes Wissen anwenden kann. ZunĂ€chst werden das Projekt vorgestellt und die ersten EntwĂŒrfe gestaltet. Nun beschĂ€ftigt sich die Autorin mit allen Themen, die bisher nĂ€her erlĂ€utert wurden. Farbgebung, Typografie und Gestaltungsraster werden erneut durch genommen und fĂŒr die Webseite angewandt. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit dem Thema „WordPress“ und wie man ein Layout fĂŒr dieses System entwirft und gestaltet. WordPress gehört zu den beliebtesten CMS im Bereich des Blogs und wird dementsprechend auch oft verwendet. Die Autorin taucht tief in die Materie ein und erklĂ€rt Schritt fĂŒr Schritt, wie man das Aussehen des Blogs auf seine individuellen WĂŒnsche anpassen kann.

Zum Schluss gibt es noch einen kurzen Ausblick auf die Zukunft des Webdesign und natĂŒrlich auch einen Index mit den wichtigsten Stichworten.

Alle Beispieldateien, die im Buch besprochen werden sind auch auf einer DVD enthalten, die dem Buch beigelegt wurde. ZusÀtzlich gibt es noch weitere Ordner mit Bildbearbeitungsprogrammen, Editoren, Browsern, Firefox-Erweiterungen und dem CMS WordPress. Damit hat man alles wichtige auf einem DatentrÀger und muss nicht im Internet nach den Erweiterungen suchen.

„Modernes Webdesign“ von Manuela Hoffmann ist ein schön gestaltetes Buch mit vielen Beispielen und klaren Worten, die dem Webdesigner von Morgen vieles veranschaulicht, was heutzutage ein Muss fĂŒr jeden Know-How ist. FĂŒr all diejenigen, die sich ein wenig in das Thema hinein gewagt haben und nun ihr Wissen erweitern möchten oder aber seit lĂ€ngerer Zeit nicht mehr mit den gĂ€ngigen Mitteln vertraut sind ist dieses Werk ein wahres Muss. Selbst Profis können sich den ein oder anderen Kniff abschauen und noch viel lernen.

geschrieben am 14.03.2009 | 556 Wörter | 3242 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen