Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Historischer Weltatlas


Statistiken
  • 6406 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Herausgeber
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Historischer Weltatlas Die erste Auflage des von Friedrich Wilhelm Putzger herausgegebenen historischen Weltatlas’ erschien 1877 und erfuhr über die Jahre hinweg eine Vielzahl von Neuauflagen, Veränderungen und auch Verbesserungen. Der bei marix erschienene Historische Weltatlas ist eine vergünstigte, kleinere und auf das Notwendigste, nämlich die Karten, reduzierte Lizenzausgabe des Putzger, genauer gesagt die 102. Auflage. Allerdings kostet die vorliegende Ausgabe von marix nur ungefähr die Hälfte des Preises – schon mal ein Vorteil zusätzlich zum handlichen und stabilen Hardcoverformat. Nun zur Hauptsache, den Karten, die immerhin ganze 160 Seiten füllen: Sie geben einen Überblick vom Anbeginn der Menschheitsgeschichte an, sind prinzipiell gut und thematisch nach historischen Ereignissen gegliedert und bieten einen Einblick in geschichtliche Entwicklungen mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Europas. Das ist dem Umstand zuzuschreiben, dass es sich hier nicht um einen Atlas mit Anspruch auf Vollständigkeit handelt, sondern ursprünglich um einen Schulatlas. Zusätzlich finden sich Karten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte und selbst die Zeit nach dem Mauerfall ist erfasst. Allerdings sind die Karten natürlich wesentlich kleiner als in der „Original“- Ausgabe und dadurch ist es teilweise etwas anstrengend, wenn man Details finden möchte. Vielleicht hätte man mehr Karten im Doppelseitenformat abdrucken können, um die Lesbarkeit zu erleichtern, was selbstverständlich eine höhere Seitenzahl und damit vermutlich einen ebenso erhöhten Preis nach sich gezogen hätte. Außerdem werden im Register die verschiedenen Orte kurz erläutert; bei der Anwendung findet man jedoch leider nicht alles sofort, da es kein in die umgekehrte Richtung gehendes Verzeichnis gibt, also für die Ereignisse selbst. Des Weiteren kann man hier nicht erwarten, zusätzliche Erklärungen in Form von Texten zu finden. Dennoch ist abschließend zu bemerken, dass das Preis-Leistung-Verhältnis vollauf zufriedenstellend ist. „Der Leisering“ ist ein aufs Wesentliche reduzierter Putzger, der bei geschichtlichen Zusammenhängen sehr zum Verständnis beiträgt und somit besonders für Studierende der Geschichte und Altphilologie und auch für aus anderen Gründen Interessierte mit kleinem Geldbeutel zu empfehlen ist.

Die erste Auflage des von Friedrich Wilhelm Putzger herausgegebenen historischen Weltatlas’ erschien 1877 und erfuhr über die Jahre hinweg eine Vielzahl von Neuauflagen, Veränderungen und auch Verbesserungen. Der bei marix erschienene Historische Weltatlas ist eine vergünstigte, kleinere und auf das Notwendigste, nämlich die Karten, reduzierte Lizenzausgabe des Putzger, genauer gesagt die 102. Auflage. Allerdings kostet die vorliegende Ausgabe von marix nur ungefähr die Hälfte des Preises – schon mal ein Vorteil zusätzlich zum handlichen und stabilen Hardcoverformat.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Nun zur Hauptsache, den Karten, die immerhin ganze 160 Seiten füllen: Sie geben einen Überblick vom Anbeginn der Menschheitsgeschichte an, sind prinzipiell gut und thematisch nach historischen Ereignissen gegliedert und bieten einen Einblick in geschichtliche Entwicklungen mit dem Schwerpunkt auf der Geschichte Europas. Das ist dem Umstand zuzuschreiben, dass es sich hier nicht um einen Atlas mit Anspruch auf Vollständigkeit handelt, sondern ursprünglich um einen Schulatlas.

Zusätzlich finden sich Karten zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte und selbst die Zeit nach dem Mauerfall ist erfasst. Allerdings sind die Karten natürlich wesentlich kleiner als in der „Original“- Ausgabe und dadurch ist es teilweise etwas anstrengend, wenn man Details finden möchte. Vielleicht hätte man mehr Karten im Doppelseitenformat abdrucken können, um die Lesbarkeit zu erleichtern, was selbstverständlich eine höhere Seitenzahl und damit vermutlich einen ebenso erhöhten Preis nach sich gezogen hätte. Außerdem werden im Register die verschiedenen Orte kurz erläutert; bei der Anwendung findet man jedoch leider nicht alles sofort, da es kein in die umgekehrte Richtung gehendes Verzeichnis gibt, also für die Ereignisse selbst. Des Weiteren kann man hier nicht erwarten, zusätzliche Erklärungen in Form von Texten zu finden.

Dennoch ist abschließend zu bemerken, dass das Preis-Leistung-Verhältnis vollauf zufriedenstellend ist. „Der Leisering“ ist ein aufs Wesentliche reduzierter Putzger, der bei geschichtlichen Zusammenhängen sehr zum Verständnis beiträgt und somit besonders für Studierende der Geschichte und Altphilologie und auch für aus anderen Gründen Interessierte mit kleinem Geldbeutel zu empfehlen ist.

geschrieben am 23.07.2010 | 312 Wörter | 2017 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen