ISBN | 3805342381 | |
Autor | Michael Sommer | |
Verlag | Zabern | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 208 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Nero wurde am 15.12.37 n. Chr. geboren und wurde nach dem Ableben von Kaiser Claudius zu dessen Nachfolger. Er beging schließlich Selbstmord im Juni 68.
So oder ähnlich lauten meist die groben Daten, die man zu den römischen Kaisern im Allgemeinen nennen kann. Wer aber waren die Menschen hinter den nackten Geschichtsdaten? Wie lebten, dachten, arbeiteten sie?
Dr. Michael Sommer lehrt seit 2005 als Research Lecturer für Alte Geschichte an der University of Liverpool und parallel dazu arbeitet er als Privatdozent in Freiburg. Ein Forschungsschwerpunkt dabei ist die Wirtschafts-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte der römischen Kaiserzeit, v.a. des 3. Jahrhunderts n. Chr.
Sommer bietet mit „Die römischen Kaiser: Herrschaft und Alltag“ (englischer Originaltitel: The Complete Emperor. Imperial Life at Court and on Campaign“) einen umfassenden Einstieg in und einen Überblick zur Geschichte über die römischen Kaiser. Er beantwortet auf mehr als 200 Seiten grundlegende Fragen, wie man zum römischen Kaiser werden konnte, wie man als solcher seinen Tag begann, was die täglichen Aufgaben des Kaisers waren. Dadurch werden Details, die im Normalfall eher als reine Fakten erscheinen, sodass es schwer fällt, sich das tatsächliche Leben vorzustellen, in einen Zusammenhang gebracht, man kann sich also viel besser etwas darunter vorstellen. Gegliedert ist der Band in sieben Kapitel, namentlich:
1. Ein Reich und seine Geschichte,
2. Augustus und die Gründung des Prinzipats
3. Wie man römischer Kaiser wird
4. Staatsmann und Privatperson
5. Kaiser im Krieg
6. Rom und Konstantinopel
7. Verfall und Untergang im Westen
Sommer haucht der Geschichte neues Leben ein, indem er nicht nur die Politiker und Machtmenschen charakterisiert, sondern seinem Leser auch einen Blick in das private Leben der Herrscher ermöglicht. Wie genossen die Kaiser ihre oft knapp bemessene Freizeit, wie unterhielten sie ihre Gäste? Unterstützt und veranschaulicht werden die detailreichen Ausführungen durch eine große Zahl von Bildern, Karten und Grafiken. Dies alles geschieht mit System und einer durchdachten Struktur. Durch ins Deutsche übersetzte Zitate kommen außerdem Zeitgenossen zu Wort, vornehmlich Tacitus und Sueton. Die jeweilige Regierungsweise ist ebenso von Bedeutung für das Gesamtbild, wie das Vorgehen in Schlachten bis hin zum Untergang des römischen Reiches und welche Faktoren dazu führten. Für einen kurzen Überblick werden alle Kaiser am Ende des Bandes mit Kurzbiographien noch einmal vorgestellt.
Wer also mehr möchte, als das abstrakte Zahlen- und Faktengerippe, wer einen tieferen Einblick erhalten will, sei es aus privatem oder fachlichem Interesse, der wird an diesem Werk seine wahre Freude haben.
geschrieben am 13.10.2010 | 400 Wörter | 2347 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen