Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Wir beide, irgendwann


Statistiken
  • 7733 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Letterschming

Wir beide, irgendwann „Wir beide, irgendwann.“ von den beiden US-amerikanischen Autoren Carolyn Mackler und Jay Asher erschien im August 2012 in gebundener Form beim cbt-Verlag. Es ist das Jahr 1996. Emma ist sechzehn Jahre alt, als sie ihren ersten Computer geschenkt bekommt. Zusammen mit ihrem besten Freund Josh stĂ¶ĂŸt sie auf ihre eigene Facebook-Seite, wie sie fĂŒnfzehn Jahre in der Zukunft aussehen wird. Emma stellt fest, dass sie arbeitslos und in ihrer Ehe vollkommen unzufrieden sein wird. Josh hingegen bekommt einen tollen Job und heiratet das schönste MĂ€dchen der Schule. Nun, da Emma weiß, was auf sie zukommt, kann sie nicht einfach weiter in ihr UnglĂŒck laufen. Sie versucht, ihre Zukunft zu verĂ€ndern, und setzt damit eine Kettenreaktion in Gang, die sie niemals vorhergesehen hĂ€tte. Mackler und Asher ĂŒberzeugen in diesem gemeinsamen Werk dadurch, dass ihre Schreibstile sehr gut miteinander harmonieren. Ich habe zuvor schon Romane beider Autoren gelesen und sie passen sowohl von den Themen als auch von der ErzĂ€hlweise her sehr gut zusammen. In dem Ergebnis kann man deutliche EinflĂŒsse beider Autoren sehen. So zeichnet sich auf der einen Seite zum Beispiel die sehr zĂŒgige Schreibweise Ashers ab, die die Geschichte schnell vorantreibt und es einem so als Leser ermöglicht, sofort in die Handlung hineinzukommen. Auf der anderen Seite merkt man der Geschichte vor allem Macklers gekonnte Verschachtelung an. Es ist charakteristisch fĂŒr sie, einzelne HandlungsstrĂ€nge dicht miteinander zu verstricken, den Leser zunĂ€chst aber ĂŒber die ZusammenhĂ€nge im Dunkeln zu lassen, sodass man immer wieder mit ĂŒberraschenden Wendungen konfrontiert wird und erst nach und nach das ganze Bild erkennen kann. Auch die Idee selbst finde ich sehr ĂŒberzeugend. Der Einfall hat eine Menge Potenzial fĂŒr eine humorvolle und spannende Geschichte, das die Autoren auch weitestgehend ausschöpfen. Durch die Verbindung mit Facebook wird die Handlung nicht nur sehr zeitnah gestaltet, sondern lĂ€sst sich auch gut mit dem Alltag der meisten Leser verknĂŒpfen. Dieser Vorteil beschrĂ€nkt sich nicht nur auf die Grundidee. Alle Figuren, SchauplĂ€tze und Vorkommnisse sind normal und alltĂ€glich, um es dem Leser zu ermöglichen, sich komplett in die Geschichte hineinzuversetzen. Trotzdem wird die Handlung nicht langweilig, was besonders an den lebhaften Dialogen und den anfangs erwĂ€hnten Verstrickungen liegt, die sich erst nach und nach offenbaren. Fazit: „Wir beide, irgendwann.“ ist ein Roman, der alle Altersklassen zu unterhalten versteht. In die Geschichte kann sich jeder leicht hineinversetzen und die neutrale Schreibweise sorgt dafĂŒr, dass sich sowohl Jugendliche als auch Erwachsene nicht an den Formulierungen stören. Eine humorvolle Geschichte, die einen zugleich sehr zum Nachdenken bringt.

„Wir beide, irgendwann.“ von den beiden US-amerikanischen Autoren Carolyn Mackler und Jay Asher erschien im August 2012 in gebundener Form beim cbt-Verlag.

weitere Rezensionen von Letterschming

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
06.06.2016
4
06.06.2016

Es ist das Jahr 1996. Emma ist sechzehn Jahre alt, als sie ihren ersten Computer geschenkt bekommt. Zusammen mit ihrem besten Freund Josh stĂ¶ĂŸt sie auf ihre eigene Facebook-Seite, wie sie fĂŒnfzehn Jahre in der Zukunft aussehen wird. Emma stellt fest, dass sie arbeitslos und in ihrer Ehe vollkommen unzufrieden sein wird. Josh hingegen bekommt einen tollen Job und heiratet das schönste MĂ€dchen der Schule. Nun, da Emma weiß, was auf sie zukommt, kann sie nicht einfach weiter in ihr UnglĂŒck laufen. Sie versucht, ihre Zukunft zu verĂ€ndern, und setzt damit eine Kettenreaktion in Gang, die sie niemals vorhergesehen hĂ€tte.

Mackler und Asher ĂŒberzeugen in diesem gemeinsamen Werk dadurch, dass ihre Schreibstile sehr gut miteinander harmonieren. Ich habe zuvor schon Romane beider Autoren gelesen und sie passen sowohl von den Themen als auch von der ErzĂ€hlweise her sehr gut zusammen. In dem Ergebnis kann man deutliche EinflĂŒsse beider Autoren sehen. So zeichnet sich auf der einen Seite zum Beispiel die sehr zĂŒgige Schreibweise Ashers ab, die die Geschichte schnell vorantreibt und es einem so als Leser ermöglicht, sofort in die Handlung hineinzukommen. Auf der anderen Seite merkt man der Geschichte vor allem Macklers gekonnte Verschachtelung an. Es ist charakteristisch fĂŒr sie, einzelne HandlungsstrĂ€nge dicht miteinander zu verstricken, den Leser zunĂ€chst aber ĂŒber die ZusammenhĂ€nge im Dunkeln zu lassen, sodass man immer wieder mit ĂŒberraschenden Wendungen konfrontiert wird und erst nach und nach das ganze Bild erkennen kann.

Auch die Idee selbst finde ich sehr ĂŒberzeugend. Der Einfall hat eine Menge Potenzial fĂŒr eine humorvolle und spannende Geschichte, das die Autoren auch weitestgehend ausschöpfen. Durch die Verbindung mit Facebook wird die Handlung nicht nur sehr zeitnah gestaltet, sondern lĂ€sst sich auch gut mit dem Alltag der meisten Leser verknĂŒpfen. Dieser Vorteil beschrĂ€nkt sich nicht nur auf die Grundidee. Alle Figuren, SchauplĂ€tze und Vorkommnisse sind normal und alltĂ€glich, um es dem Leser zu ermöglichen, sich komplett in die Geschichte hineinzuversetzen. Trotzdem wird die Handlung nicht langweilig, was besonders an den lebhaften Dialogen und den anfangs erwĂ€hnten Verstrickungen liegt, die sich erst nach und nach offenbaren.

Fazit: „Wir beide, irgendwann.“ ist ein Roman, der alle Altersklassen zu unterhalten versteht. In die Geschichte kann sich jeder leicht hineinversetzen und die neutrale Schreibweise sorgt dafĂŒr, dass sich sowohl Jugendliche als auch Erwachsene nicht an den Formulierungen stören. Eine humorvolle Geschichte, die einen zugleich sehr zum Nachdenken bringt.

geschrieben am 13.10.2012 | 414 Wörter | 2402 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen