ISBN | 3848715678 | |
Autoren | Jörg Reinhardt , Rainer Kemper , Wolfgang Weitzel | |
Verlag | Nomos | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 286 | |
Erscheinungsjahr | 2015 | |
Extras | - |
Unter dem Stichwort âAdoptionsrechtâ erscheint ein Kommentar, der insgesamt sechs verschiedene Gesetze zu dieser Thematik erlĂ€utert. Die Tendenz zu solchen themenbezogenen Spezialkommentaren ist ungebrochen und der Nomos-Verlag hat diesbezĂŒglich schon mehrere hervorragende Praxiswerke verantwortet. Die Herausgeber und Autoren sind insbesondere im Familienrecht bekannt und weisen aufgrund ihrer NĂ€he zum Sujet auch eine besondere Eignung fĂŒr die Aufbereitung des Adoptionsrechts fĂŒr den Rechtsanwender auf. Mit insgesamt weniger als 300 Seiten inklusive Verzeichnissen bietet das Werk zudem eine gesunde Mischung aus pragmatischer und prĂ€ziser Darstellung.
Die Gestaltung des Werks ist trotz des dichten Textbildes leserfreundlich. Die recht klein gedruckten Passagen sind mit ausreichenden AbstĂ€nden, Randnummern, AufzĂ€hlungen und Fettungen versehen, die eine Orientierung auf den Seiten erleichtert. Echte FuĂnoten, allerdings mit gewöhnungsbedĂŒrftigem Umbruch bei neuen Paragraphen, sorgen zudem fĂŒr einen konstanten Lesefluss.
Kommentiert werden Normen aus dem BGB, dem FamFG, dem EGBGB, dem AdVErmiG, den AdĂbAG und dem AdWirkG. Auf diese Weise wird dem Leser und Rechtsanwender rasch klar, dass abseits aller gesellschaftlich-sozialen Kontroversen um die Annahme eines Kindes rechtlich viele und teilweise hohe HĂŒrden zu meistern sind, bis der Rechtsvorgang abgeschlossen werden kann. Gerade die wichtigen Hinweise fĂŒr den Fall von internationalen VorgĂ€ngen (z.B. S. 40 ff., S. 116 f., S. 130, S. 221) sind lesenswert. Ebenfalls ein wiederkehrender Rechtsbegriff ist der des Kindeswohls, sei es bei der Inlandsvermittlung oder der aus dem Ausland (siehe nur S. 134, S. 162). Auch hier sind alle VerwaltungsvorgĂ€nge zu beachten, die notwendigen Quellen einzubeziehen, um der notwendigen Einzelfallargumentation gerecht werden zu können. SchlieĂlich sind ganz herkömmliche rechtliche Fragen gut aufgegriffen, etwa die nach der örtlichen ZustĂ€ndigkeit (S. 235 ff.), und variantenreich beantwortet worden.
NatĂŒrlich ist das Adoptionsrecht ein Spezialgebiet innerhalb des Familienrechts. Umso wichtiger ist es aber, bei Eintritt des Ernstfalls, d.h. Beratung oder Entscheidung, auf ein Werk zurĂŒckgreifen zu können, das den gesamten Prozess umfangreich abbildet und so die gĂ€ngigen Kommentare und HandbĂŒcher ergĂ€nzt. Insgesamt ist der Kommentar deswegen auch in der neuen Auflage eine echte Bereicherung fĂŒr den Familienrechtler.
geschrieben am 18.07.2015 | 326 Wörter | 2140 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen