Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Notfälle in Dermatologie und Allergologie: Ein Leitfaden für Dermatologen und Notärzte


Statistiken
  • 2959 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johannes Gebhardt

Notfälle in Dermatologie und Allergologie: Ein Leitfaden für Dermatologen und Notärzte Das Buch „Notfälle in Dermatologie und Allergologie“ von Uwe Reinhold, Patrick Koch und Thomas Dirschka möchte ein Leitfaden für Dermatologen und Notärzte sein. Das Fachbuch richtet sich an den fortgeschrittenen Dermatologen, aber soll auch dem Facharzt der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin in Notfällen helfen. In der gebundenen 2. Auflage ist der Inhalt zum Jahr 2012 aktuell. Der Leitfaden gliedert sich in zehn Abschnitte, wie zum Beispiel infektiologische, allergologische oder onkologische Notfälle. Es werden auch Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut oder physikalische oder chemische Einwirkungen behandelt. Die einzelnen Krankheitsbilder werden nach dem Schema Definition, Ätiopathogenese, Differentialdiagnosen, spezielle Diagnostik und Komplikationen und Gefahren erläutert. Wobei der Ätiopathogenese jeweils ein blauer Kasten mit klinischer Symptomatik und der speziellen Diagnostik ein blauer Kasten mit Therapie angehängt ist. Abgeschlossen wird jedes Krankheitsbild mit einem Quellenverzeichnis, falls man etwas genauer nachlesen möchte. Der Text wird durch eindrückliche Bilder und klar strukturierte Tabellen aufgelockert. Der Umfang pro Krankheitsbild variiert von einer bis mehrere Seiten, so dass sie sich ohne großen Zeitaufwand nachlesen lassen. Im Anhang finden sich Organisationen und Adressen für Vergiftungsnotfälle oder Schwerbrandverletzungen, praktischerweise gleich mit Telefonnummer. Das Buch hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Nach etwa 220 Seiten soll der Leser dermatologische und allergologische Notfälle erkennen und behandeln können. Dem wird das Buch insofern gerecht, da man schnell Rat findet. Im Gegenzug eignet es sich nicht, Sachverhalte zum Beispiel im Zuge einer Prüfungsvorbereitung genauer nachzulesen.

Das Buch „Notfälle in Dermatologie und Allergologie“ von Uwe Reinhold, Patrick Koch und Thomas Dirschka möchte ein Leitfaden für Dermatologen und Notärzte sein. Das Fachbuch richtet sich an den fortgeschrittenen Dermatologen, aber soll auch dem Facharzt der Inneren Medizin oder Allgemeinmedizin in Notfällen helfen. In der gebundenen 2. Auflage ist der Inhalt zum Jahr 2012 aktuell.

Der Leitfaden gliedert sich in zehn Abschnitte, wie zum Beispiel infektiologische, allergologische oder onkologische Notfälle. Es werden auch Arzneimittelnebenwirkungen an der Haut oder physikalische oder chemische Einwirkungen behandelt.

Die einzelnen Krankheitsbilder werden nach dem Schema Definition, Ätiopathogenese, Differentialdiagnosen, spezielle Diagnostik und Komplikationen und Gefahren erläutert. Wobei der Ätiopathogenese jeweils ein blauer Kasten mit klinischer Symptomatik und der speziellen Diagnostik ein blauer Kasten mit Therapie angehängt ist. Abgeschlossen wird jedes Krankheitsbild mit einem Quellenverzeichnis, falls man etwas genauer nachlesen möchte.

Der Text wird durch eindrückliche Bilder und klar strukturierte Tabellen aufgelockert. Der Umfang pro Krankheitsbild variiert von einer bis mehrere Seiten, so dass sie sich ohne großen Zeitaufwand nachlesen lassen.

Im Anhang finden sich Organisationen und Adressen für Vergiftungsnotfälle oder Schwerbrandverletzungen, praktischerweise gleich mit Telefonnummer. Das Buch hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Nach etwa 220 Seiten soll der Leser dermatologische und allergologische Notfälle erkennen und behandeln können. Dem wird das Buch insofern gerecht, da man schnell Rat findet. Im Gegenzug eignet es sich nicht, Sachverhalte zum Beispiel im Zuge einer Prüfungsvorbereitung genauer nachzulesen.

geschrieben am 27.09.2015 | 229 Wörter | 1554 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen