ISBN | 3131469528 | |
Autoren | Gisela Zimmer , Jochen Hinkelbein , Harald Genzwürker , Jürgen Keil | |
Verlag | Thieme | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 2872 | |
Erscheinungsjahr | 2014 | |
Extras | - |
Wenn der Medizinstudent sich dem zweiten Staatsexamen nähert, stellt sich jeder letztendlich dieselbe Frage: Womit soll ich lernen und den ganzen Stoff bewältigen?
Für mich waren Werke von Thieme in der engeren Auswahl, da ich schon für das Physikum mit thieme examen online sehr gut zurechtgekommen bin und auch während des Studiums gerne mit Endspurt Heften, Kurzlehrbüchern oder Dualen Reihen gearbeitet habe. Jetzt musste ich mich noch entscheiden, ob ich mich lieber vom AllEx oder von der Endspurt Reihe zum Examen begleiten lasse.
Am Rande: Wer lieber mit Büchern aus der „last minute“ Reihe oder die Examensreihe „mediscript“ zurate zieht, ist auch bestens bedient, es ist lediglich Geschmacksache und eine Frage der Gewöhnung und der Vorliebe.
Ich persönlich habe während des Studiums gerne die Endspurt Hefte verwendet. Dort ist alles kurz, prägnant und auf den Punkt. Für das Hammerexamen habe ich nun etwas gesucht, das die Themen zusammenhängender beschreibt. Zwar nicht zu umschweifend, aber dennoch etwas weitreichender und das habe ich mit dem AllEx gefunden. Ja, mit seinen fast 3000 Seiten erscheint es zunächst als sehr viel und überwältigend, aber der Lernstoff ist gut gegliedert, strukturiert und man macht sich ja schließlich einen Lernplan, um alles zu bewältigen (einen 100 Tage Lernplan findet man auch auf „www.examenonline.thieme.de“).
●Von auĂźen
Der Lerninhalt ist in drei große Bände aufgeteilt. Sie sind alle von einem Softcover-Einband umgeben, werden aber in einem stabilen Schuber geliefert. In dieser Verfassung eignet sich das Lernen eher nur für Zuhause und höchstens für die Bibliothek, unterwegs kann man dann mit Thieme Campus arbeiten und auf alles zugreifen – egal wann, egal wo.
●Fehler?
Viele Fehler der ersten Auflage wurden korrigiert. Es sind zwar immer noch ein paar vorhanden, aber weitaus weniger und die kann man online in einem Erratum aufsuchen und in seinem Buch korrigieren.
●Struktur und Inhalt
Die Struktur gefällt mir sehr gut: Im Buch A geht es um Innere Medizin, gegliedert nach Systemen: Herz-Kreislauf-System, Gefäße, Blut und Blutbildung, Atmungssystem, Verdauungssystem etc.
Radio, Patho und Pharma sind immer direkt beim Krankheitsbild integriert. Buch B enthält weitere klinische Fächer wie Notfallmedizin, Anästhesiologie, Chirurgie, Orthopädie, Gyn, HNO etc.
Und in Buch C findet man Grundlagen und Querschnitte: Palliativmedizin, Arbeitsmedizin, Geriatrie, Epidemiologie, Prävention etc.
●Didaktik und Aufmachung
Die Didaktik ist, wie von Thieme gewohnt, hervorragend. Ich kann den Texten inhaltlich sehr gut folgen und auch optisch ist alles sehr ansprechend. Insgesamt sind 477 Abbildungen enthalten, die Bilder sind bunt und gut zu erkennen, die Tabellen und Graphiken schaffen Übersichtlichkeit und Struktur. Prüfungsrelevante Inhalte sind bereits gelb markiert. Manch einen stört das, da somit schon einiges markiert ist, bevor man selbst ans Werk gehen kann, aber ich finde, es fokussiert hilfreich auf die wichtigen Details.
●Fazit
Alles in allem gefällt mir diese Variante der Prüfungsvorbereitung sehr gut. Super ist auch, dass man durch den Kauf sechs Monate auf thieme examen online kreuzen kann. Mit 159,99€ ist es schon ein stolzer Preis, aber man kann sich das Werk ja auch schon vor dem Examen kaufen und damit für einige Prüfungen lernen.
geschrieben am 15.04.2016 | 499 Wörter | 2910 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen