ISBN | 3936480524 | |
Buchreihe | B.U.A.P. | |
Autoren | Mike Mignola , Christopher Golden , Tom Sniegoski | |
Verlag | Cross Cult | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 152 | |
Erscheinungsjahr | 2008 | |
Extras | - |
Nach rund drei Jahren liegt mit âHohle Erdeâ der erste Band der B.U.A.P.-Reihe nun in einer kolorierten Neu-Edition vor. Doch nicht nur die Farbe ist neu, auch die Bonusgeschichte âNachtzugâ, welche in der Ausgabe von 2005 noch nicht vorhanden war, dĂŒrfte dieses Tradepaperback fĂŒr Sammler, Alt-Fans und Neueinsteiger gleichermaĂen interessant machen.
Hohle Erde (BRPD: Hollow Earth)
Weil sein Freund Hellboy die âBehörde zur Untersuchung und Abwehr Paranormaler Erscheinungenâ - kurz B.U.A.P. - verlassen hat, beschlieĂt Abe Sapien ebenfalls, sein GlĂŒck drauĂen in der Welt zu suchen. Doch es kommt anders als geplant: wĂ€hrend er seine Habe zusammenpackt, ereilt ihn eine Vision Elizabeth Shermans, die ihn, in einer Hölle brennend, um Hilfe anfleht.
Zusammen mit Roger - dem 500 Jahre alten Homunkulus - und dem Neuling Johann Krauss macht er sich auf eine Suche, die ihn in ein entlegenes Kloster fĂŒhrt. Dort finden sie die Leere HĂŒlle der jungen Frau sowie ein seltsames, totes Wesen, das sich, nachdem es von Krauss wiederbelebt wurde, als Geschöpf der linken Hand vorstellt und das ihnen den weiteren Weg weist.
Tief in den Eingeweiden der Erde begegnen sie schlieĂlich einer monströsen, uralten Kreatur, die mit Hilfe von Lizâ innerem Feuer die neuen Herrscher der Welt, die Menschen, das FĂŒrchten lehren will.
Der Killer in meinem Kopf (Lobster Johnson: Killer inside my Skull)
Ende der dreiĂiger Jahre kommt Lobster Johnson in New York einem Verbrecher auf die Spur, der an einem geheimen Forschungsprojekt arbeitete, dort gefeuert wurde und nun seine Ex-Kollegen tötet, um mit Hilfe ihrer Forschungsergebnisse seine Allmachts-Phantasie RealitĂ€t werden zu lassen.
Abe Sapien vs. Wissenschaft (Abe Sapien vs. Science)
Abe Sapien bewahrt den Homunkulus Roger davor, jenes Schicksal als bloĂes Versuchsobjekt im Namen der Wissenschaft zu erleiden, das er selbst ertragen musste.
Die Trommeln der Toten (Abe Sapien: Drums of the Dead)
Abe Sapien und sein Kollege Garett Omatta erhalten den Auftrag, auf hoher See Nachforschungen ĂŒber ein PhĂ€nomen anzustellen, das mit dem Auftauchen Hunderter Haie zusammenhĂ€ngt und das, von dumpfen TrommelklĂ€ngen begleitet, den Wahnsinn von Matrosen auszulösen scheint.
ZunÀchst verlÀuft die Schiffsreise der beiden Agenten ereignislos, doch dann tauchen die ersten Haie auf. Als eine dÀmonische Wesenheit vom Medium Omatta Besitz ergreift und den Mann in ein Monster transformiert, wird Sapien zunÀchst zwar Herr der Lage, aber der Fluch, der hinter all dem steckt, ist noch lange nicht gebrochen.
Nachtzug (Night Train)
Lobster Johnson und sein namenloser Sidekick verfolgen 1939 in Colorado einen deutschen Saboteur, der einen Zug, welcher eine Reihe von Soldaten und Wissenschaftlern zum Manhatten Projekt bringen soll, entgleisen lassen will. Der Deutsche hat Erfolg und alle bis auf Lobster kommen bei dem Anschlag ums Leben.
Jahrzehnte spĂ€ter erhalten Liz Sherman und Roger den Auftrag, in Alabama der Sichtung von GeisterzĂŒgen nachzugehen. Kaum vor Ort angekommen, werden sie fĂŒndig und treffen auf die Geister der 1939 getöteten Marines, die auf der Suche nach dem untergetauchten Saboteur die Stadt durchkĂ€mmen. Zwar können Liz und Roger den alten Mann ausfindig machen, jedoch hat der noch einen Trumpf im Ărmel, der Liz das Leben kosten wird, wenn Roger nicht ĂŒber sich selbst hinauswĂ€chst.
WĂ€hrend âHellboyâ mittlerweile erwachsener und thematisch komplexer geworden ist, fĂŒhrt die Neu-Edition der B.U.A.P.-Storys den Leser zurĂŒck zu den Wurzeln des Hellboy Universums, den B-Movies und den Pulps des vorigen Jahrhunderts. Insbesondere in den beiden âLobster Johnsonâ-Geschichten werden zwei typische Themen der Pulp-Magazine - der âMad Scientistâ und der Zweite Weltkrieg -, so erfrischend und leicht umgesetzt, dass es ob des einnehmenden Retro-Charmes des Helden niemanden wundern sollte, dass gerade Johnson bei den Comic-Fans zu so groĂer Beliebtheit aufsteigen konnte und dass Cross Cult fĂŒr April 2009 die Veröffentlichung des ersten âLobster Johnsonâ-Sammelbandes, âDer StĂ€hlerne Prometheusâ, in Aussicht gestellt hat.
WĂ€hrend âDer Killer in meinem Kopfâ unverdorbenen, einfachen LesespaĂ pur bietet, liegt der Wert der ĂŒbrigen Geschichten - also auch von âNachtzugâ - fĂŒr den Fan neben der bloĂen Unterhaltung mittels Mystizismus, Okkultismus oder Voodoo durchdrungener Action in der Ausleuchtung der unterschiedlichen HintergrĂŒnde und Beziehungsgeflechte jener Figuren, die in den Hellboy-Comics eher in der zweiten oder gar dritten Reihe stehen.
Das Artwork der unterschiedlichen KĂŒnstler erreicht zwar nicht die visuelle IntensitĂ€t, die Mignolas - oder auch Fegredos - Hellboy auszeichnet, ist aber unterm Strich dennoch erfreulich eigenstĂ€ndig, stilistisch abwechslungsreich und dem Pulp-Charme der Geschichten angemessen. Zudem - und dieses ist wohl der gravierendste Unterschied gerade zu Mignolas Kunst - gewinnen die Geschichten verglichen mit der 2005âer-Ausgabe durch die Koloration deutlich an AtmosphĂ€re, wobei gerade die Bonus-Geschichte âNachtzugâ so sehr durch die Farbe lebt, dass sie in SchwarzweiĂ schlechterdings kaum vorstellbar ist (was ein Grund dafĂŒr sein mag, dass sie in der ersten Edition fehlte).
Fazit: Kurzweilig dargebotene, charmant-trashige Geschichten, die die Figuren hinter Hellboy nĂ€her beleuchten und die belegen, dass B.U.A.P. auch ohne den groĂen Roten hervorragend funktioniert.
geschrieben am 01.11.2008 | 775 Wörter | 4700 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen