ISBN | 3484640340 | |
Autor | Hermann Paul | |
Verlag | Niemeyer | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 618 | |
Erscheinungsjahr | 2006 | |
Extras | - |
Da sich das Mittelhochdeutsche nicht nur im Vokabular, sondern eben auch in der Grammatik vom Neuhochdeutschen unterscheidet, ist für den Studenten oder Interessierten ein Nachschlagewerk für grammatikalische Fragen von Nöten.
Ein Standardwerk hierfĂĽr ist Hermann Pauls Grammatik, die mittlerweile schon ihre 25. Auflage erreicht hat.
Der Text ist in viele Kapitel untergliedert, ferner durch einige Bilder, Grafiken und Tabellen illustriert. Ein ausfĂĽhrliches Literaturverzeichnis und ein Sach- sowie Wortregister beschlieĂźen die Darstellung.
Inhaltlich wird zunächst die Sprachgeschichte vom Indogermansichen bis zum Mittelhochdeutschen beschrieben, wobei auch dialektale Unterschiede beschrieben und die Wandlungen zum Neuhochdeutschen skizziert werden.
Der Hauptteil teilt sich dann in drei große Blöcke: Lautlehre – Formlehre – Syntax. Zur leichteren Orientierung sind die Unterkapitel in grammatikalische Paragraphen gegliedert, die je nach Oberkapitel einen anderen Anfangsbuchstaben haben. Daran muss man sich erst gewöhnen, dann fällt aber die Arbeit mit Hilfe des Registers leicht, da nur noch auf die einzelnen Paragraphen, nicht auf die Seitenzahl verwiesen wird. Die Paragraphen bieten zuerst die wichtigen Informationen; in kleingedruckten nummerierten Anmerkungen folgen Informationen aus der Forschung. Der Schwerpunkt liegt vom Umfang her auf der Syntax. Beispiele werden aus verschiedenen literarischen Werken gegeben, deren Ursprung man durch ein Nachweisregister finden kann.
Diese Grammatik bietet allen, die sich mit der mittelhochdeutschen Sprache beschäftigen, eine gute Arbeitshilfe, die insgesamt gut geschrieben ist.
geschrieben am 26.04.2009 | 214 Wörter | 1446 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen