Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Duden, Bd. 1: Die deutsche Rechtschreibung


Statistiken
  • 8269 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Buchreihe
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Die deutsche Rechtschreibung Der Duden – nach wie vor steht dieser Name für Qualität, wenn es um Nachschlagewerke zur deutschen Sprache geht. Regelmäßig erfahren die Bände eine Aktualisierung, ist Deutsch als lebende Sprache naturgemäß doch im Wandel begriffen. Daher erschien nun auch bereits die 25. Auflage des Klassikers „DUDEN Band 1 – Die deutsche Rechtschreibung“. Circa 135 000 Stichwörter mit mehr als 500 000 Beispielen, Erklärungen zu Bedeutung, Herkunft, Worttrennung, Aussprache, Stilebene und zu guter Letzt zur Grammatik sind in dem 1216 Seiten starken Band enthalten. Zu Beginn gibt es einen mehrfarbig abgesetzten Abschnitt, der grundlegende Fragen wie die Wörterbuchbenutzung klärt und beispielsweise auch veraltete Schreibweisen, sowie die wichtigsten Phasen in der Entwicklung der deutschen Rechtschreibung verzeichnet. Letzteres ist ein netter Zusatz aber nicht wirklich notwendig für den Durchschnittsbenutzer. Im eigentlichen Wörterbuchteil sind die Begriffe wie gehabt fett hervorgehoben, teilweise nun auch noch gelb markiert, wenn es Alternativen bei der Schreibweise gibt. Besonderheiten sind in Kästen blau hinterlegt und springen beim Blättern ins Auge. Diese Mehrfarbigkeit entspricht der in den letzten Jahren zu beobachtenden Entwicklung von Schul- und Fachbüchern, die immer bunter werden -was manchmal wirklich anstrengend ist und beim Lesen eher ablenkt als wirklich hilfreich zu sein, hier hat die Gestaltung aber durchaus ihren Sinn. Mehr Farben dürften es der Übersichtlichkeit halber aber nicht sein. Bei dieser Ausgabe ist außerdem eine Korrektorsoftware enthalten, Korrektor kompakt 6.0, welche für Microsoft Office und Works gedacht ist. Das Programm dient nicht nur der Rechtschreibprüfung, sondern soll auch mehrere Worttrennungsarten, feststehende Begriffe und Vieles mehr berücksichtigen. Einziges Problem dabei ist, dass die Verwendung Systemprobleme verursachen kann, der Computer läuft langsamer oder stürzt ab. Mit Vista ist dieses Szenario ja schon fast „vorprogrammiert“, weil der Arbeitsspeicher dadurch bereits genug ausgelastet ist, aber wünschenswert ist so etwas nun mal nicht, sondern einfach nur ein Ärgernis. Daher bleibt zu sagen: der Duden in altmodischem Papierformat ist uneingeschränkt zu empfehlen und der digitalen Version in jedem Falle vorzuziehen. Lieber sollte man nochmal auf eine bug-freie Version warten, bevor man sich die Software anschafft.

Der Duden – nach wie vor steht dieser Name für Qualität, wenn es um Nachschlagewerke zur deutschen Sprache geht. Regelmäßig erfahren die Bände eine Aktualisierung, ist Deutsch als lebende Sprache naturgemäß doch im Wandel begriffen. Daher erschien nun auch bereits die 25. Auflage des Klassikers „DUDEN Band 1 – Die deutsche Rechtschreibung“. Circa 135 000 Stichwörter mit mehr als 500 000 Beispielen, Erklärungen zu Bedeutung, Herkunft, Worttrennung, Aussprache, Stilebene und zu guter Letzt zur Grammatik sind in dem 1216 Seiten starken Band enthalten.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Zu Beginn gibt es einen mehrfarbig abgesetzten Abschnitt, der grundlegende Fragen wie die Wörterbuchbenutzung klärt und beispielsweise auch veraltete Schreibweisen, sowie die wichtigsten Phasen in der Entwicklung der deutschen Rechtschreibung verzeichnet. Letzteres ist ein netter Zusatz aber nicht wirklich notwendig für den Durchschnittsbenutzer.

Im eigentlichen Wörterbuchteil sind die Begriffe wie gehabt fett hervorgehoben, teilweise nun auch noch gelb markiert, wenn es Alternativen bei der Schreibweise gibt. Besonderheiten sind in Kästen blau hinterlegt und springen beim Blättern ins Auge. Diese Mehrfarbigkeit entspricht der in den letzten Jahren zu beobachtenden Entwicklung von Schul- und Fachbüchern, die immer bunter werden -was manchmal wirklich anstrengend ist und beim Lesen eher ablenkt als wirklich hilfreich zu sein, hier hat die Gestaltung aber durchaus ihren Sinn. Mehr Farben dürften es der Übersichtlichkeit halber aber nicht sein.

Bei dieser Ausgabe ist auĂźerdem eine Korrektorsoftware enthalten, Korrektor kompakt 6.0, welche fĂĽr Microsoft Office und Works gedacht ist.

Das Programm dient nicht nur der RechtschreibprĂĽfung, sondern soll auch mehrere Worttrennungsarten, feststehende Begriffe und Vieles mehr berĂĽcksichtigen.

Einziges Problem dabei ist, dass die Verwendung Systemprobleme verursachen kann, der Computer läuft langsamer oder stürzt ab. Mit Vista ist dieses Szenario ja schon fast „vorprogrammiert“, weil der Arbeitsspeicher dadurch bereits genug ausgelastet ist, aber wünschenswert ist so etwas nun mal nicht, sondern einfach nur ein Ärgernis.

Daher bleibt zu sagen: der Duden in altmodischem Papierformat ist uneingeschränkt zu empfehlen und der digitalen Version in jedem Falle vorzuziehen. Lieber sollte man nochmal auf eine bug-freie Version warten, bevor man sich die Software anschafft.

geschrieben am 30.09.2009 | 333 Wörter | 2102 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen