ISBN | 3551777861 | |
Buchreihe | Long John Silver | |
Autoren | Matthieu Lauffray , Xavier Dorison | |
Verlag | Carlsen Comics | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 56 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
Die schwangere Lady Vivian Hastings weiß, dass sie im Grunde gar keine andere Wahl hat, als sie das Schiff betritt um ihrem Mann hinterher zu segeln mit dem Ziel den sagenhaften Schatz den er gefunden hat, an sich zu reißen. Denn wenn ihr Mann von ihrer Schwangerschaft erfährt, wird er sie verstoßen. Also wählt sie den Weg über das Meer und sorgt dafür, dass ein Teil der Crew an Bord der Neptune in ihrem Sold steht.
Ihre größte Geheimwaffe ist ein Pakt mit dem berüchtigten Piraten Long John Silver, doch sie ahnt nicht, dass er von schweren Malariaanfällen gequält wird und nicht über genügend Männer verfügt das Schiff zu übernehmen. Zu allem Übel wurde er auch noch gezwungen seinen Schützling Jack O'Kief mit an Bord zu nehmen. Aber auch von ihrer eigenen Seite droht der Lady Gefahr, denn ihre eigene Dienerin will sie verraten.
„Neptune“ knüpft direkt an die Geschichte von „Lady Vivian Hastings“ an. An Bord des Schiffes wird immer stärker klar, dass es sich bei Silver keineswegs um einen einfachen Koch handelt. Nachdem schon im ersten Band keine Scheu vor Hass und Gewalt gezeigt wurde, zieht der zweite Teil den Lesenden direkt in eine Spirale der Gewalt, die nichts und niemand stoppen kann.
Die Grausamkeit der Charaktere, die im Kampf um das Schiff bereit sind jeden zu opfern, nimmt auf beiden Seiten zu.
Xavier Dorison treibt seine Hauptpersonen unerbittlich auf den Höhepunkt des zweiten Bandes und damit auf den ersten Auftritt des Kämpfers Long John Silver zu. Die Geschichte nimmt an Fahrt auf und wo zuvor noch ruhige Bilder möglich waren, stehen jetzt Kampfszenen, Morde und Misshandlungen.
Dazu passend scheinen sich auch die Bilder von Mathieu Lauffray immer schneller aneinander zu reihen. Die blaue Farbe Neptuns dominiert die Bilder auf weiten Strecken. Lediglich Vivian Hastings bildet mit ihren roten Kleidern und Haaren und mit ihren in gelb gehaltenen Träumen wieder einen starken Kontrast. Lauffray fängt den Wahnsinn in den Köpfen der Charaktere ein und bannt ihn in den Gesichter und den Augen der Charaktere aufs Papier.
geschrieben am 01.05.2011 | 338 Wörter | 1757 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen