ISBN | 3791030507 | |
Herausgeber | Michael Preißer | |
Verlag | Schäffer-Poeschel | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 2504 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
Was versteht man unter einem fiktiven Gewerbebetrieb? Inwiefern haben sich durch das Wachstumsbeschleunigungsgesetz die Vorschriften des § 6 Abs. 2 und 2a EStG für die Anschaffung, Herstellung oder Einlage von geringwertigen Wirtschaftsgütern nach dem 31.12.2009 geändert? Welche Arten von Verwaltungsakten existieren? Wie sieht ein Formular zur Ermittlung des Gewinns in Betrieben aus?
Wer nach einer Antwort auf derlei Fragen sucht, wird in der vorliegenden, dreibändigen Lehrbuchreihe fündig. Das Grundlagenwerk wurde von Michael Preißer, Steuerberater bei Graf von Westphalen Busch & Partner in Hamburg und Professor für Steuerrecht sowie Wirtschaftsprivatrecht an der Leuphana Universität Lüneburg und seinen Mitautoren – darunter Thomas Vollgraf, Gerhard Kölpin, Christian Bähr und Volker Schmidt – zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung im Herbst 2011 sowie für den universitären Einsatz konzipiert.
Der erste Band befasst sich mit dem Ertragsteuerrecht. In vier großen Themenkomplexen werden Grundzüge und wichtige Fragestellungen zu Einkommensteuer, Gewerbesteuer und Internationalem Steuerrecht behandelt. Den zweiten Band haben die Autoren dem Unternehmenssteuerrecht und dem Steuerbilanzrecht gewidmet. Hier findet sich alles Wissenswerte zur Besteuerung der Einzelunternehmen wie der Personengesellschaft als Mitunternehmerschaft, dem Körperschaftssteuerrecht oder dem Umwandlungssteuerrecht. Ein dritter Band informiert schließlich exemplarisch über Verfahrens-, Umsatzsteuer-, Erbschaftsteuer- und Grunderwerbsteuerrecht.
„Die Steuerberaterprüfung 2011“ wurde getreu der Maxime „System statt Chaos“ verfasst. In kurzen Kapiteln erhält der Lernende präzise Informationen. Die Komplexität des Stoffes wurde deutlich reduziert. Die übersichtliche Struktur der Lehrbücher ermöglicht einen raschen Zugang zu den gesuchten Informationen. Schlüsselbegriffe sind in Fettdruck wiedergegeben. Eine Vielzahl von Tabellen und Schaubildern, die u.a. die Regelungsbereiche der DBA, eine Übersicht über Kosten für beruflich veranlasste Auswärtstätigkeiten oder die Bewertung von Erbbaurechten abbilden, tragen zum praktischen Verständnis und zur Veranschaulichung des Stoffes bei, ebenso wie die vielen Fallbeispiele und Rechenexempel. Die Beispiele orientieren sich an aktueller BFH-Rechtsprechung, Gestaltungsberatung und typischen Klausurenthemen. Rechtsstand der „Roten Reihe“ ist der 1.1.2011. Das Jahressteuergesetz 2010 ist bereits enthalten.
Für Studierende der Masterstudiengänge Tax oder Steuerrecht und insbesondere die Prüflinge, die 2011 die drei sechsstündigen Berufsexamina absolvieren möchten, stellt „Die Steuerberaterprüfung 2011“ eine große Hilfe dar. Die Lehrbücher lassen das Steuerrecht für die Adressatengruppe berechenbar werden. Die Grundlage für das Steuerberaterexamen!
Als Besonderheit enthalten die Bücher einen Webcode, mit dem der Besitzer Zugang zu dem viermal jährlich aktualisierten „Steuer-Lexikon Online“ erhält, wo sich die neuesten Gesetzesänderungen, wichtige Urteile, Verwaltungsanweisungen sowie Gestaltungs-, Normen- und Literaturhinweise finden.
Alle drei Bände können auch einzeln erworben werden. Neben der Grundlagenliteratur zur Vorbereitung auf die schriftlichen Examina existieren auch Bücher, die zur adäquaten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung dienen können und wo u.a. der Stoff zu Berufsrecht, BWL, VWL oder Finanzwissenschaft komprimiert aufbereitet ist.
Leseproben und Bestellmöglichkeiten finden sich hier:
www.schaeffer-poeschel.de/Steuerberaterpruefung
geschrieben am 11.05.2011 | 427 Wörter | 3175 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen