Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989


Statistiken
  • 9049 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Englert

Entwicklungen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989 Das Buch ist ein germanistischer Sammelband, der aus BeitrĂ€gen ĂŒber die deutschsprachige Gegenwartsliteratur besteht. Doch nicht ausschließlich, denn ein Aufsatz beschĂ€ftigt sich mit dem „Postwendefilm“. Die HerausgeberInnen setzen dem Band eine Bestimmung, was denn Gegenwartsliteratur ĂŒberhaupt ist, voran bzw. versuchen das zumindest. Hierbei geht es auch um die Kritik an der Gegenwartsliteratur, die als Literatur gegenĂŒber frĂŒheren Zeiten und Literaturepochen an Bedeutung verloren hat. SchriftstellerInnen sind keine solchen ‚Instanzen‘ mehr wie sie es in Jahrzehnten vor 1990 noch waren. Das liegt allerdings auch an ihnen selbst, denn was haben die bekannten AutorInnen eigentlich zu erzĂ€hlen? Mischen sie sich noch in gesellschaftliche Debatten ein oder geht es ihnen eher um Wettbewerbspreise, Stipendien und BuchverkĂ€ufe? Doch darum geht es in diesem Band leider kaum. Stattdessen: germanistische Spezialthemen wie „Zur Rolle der historischen Avantgarden im poetischen Experimentieren nach 1989“ oder „Wolfgang Hilbigs »Das Provisorium« und Thomas Hettches »Nox«. Zu östlichen und westlichen Denkfiguren in der Nachwendeliteratur“. Wer sich dafĂŒr begeistern kann, greife hier zu.

Das Buch ist ein germanistischer Sammelband, der aus BeitrĂ€gen ĂŒber die deutschsprachige Gegenwartsliteratur besteht. Doch nicht ausschließlich, denn ein Aufsatz beschĂ€ftigt sich mit dem „Postwendefilm“. Die HerausgeberInnen setzen dem Band eine Bestimmung, was denn Gegenwartsliteratur ĂŒberhaupt ist, voran bzw. versuchen das zumindest. Hierbei geht es auch um die Kritik an der Gegenwartsliteratur, die als Literatur gegenĂŒber frĂŒheren Zeiten und Literaturepochen an Bedeutung verloren hat. SchriftstellerInnen sind keine solchen ‚Instanzen‘ mehr wie sie es in Jahrzehnten vor 1990 noch waren. Das liegt allerdings auch an ihnen selbst, denn was haben die bekannten AutorInnen eigentlich zu erzĂ€hlen? Mischen sie sich noch in gesellschaftliche Debatten ein oder geht es ihnen eher um Wettbewerbspreise, Stipendien und BuchverkĂ€ufe? Doch darum geht es in diesem Band leider kaum. Stattdessen: germanistische Spezialthemen wie „Zur Rolle der historischen Avantgarden im poetischen Experimentieren nach 1989“ oder „Wolfgang Hilbigs »Das Provisorium« und Thomas Hettches »Nox«. Zu östlichen und westlichen Denkfiguren in der Nachwendeliteratur“.

Wer sich dafĂŒr begeistern kann, greife hier zu.

geschrieben am 11.02.2014 | 161 Wörter | 1062 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen