Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Thorbeckes Kräuterkalender 2017


Statistiken
  • 6632 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Anna Kneisel

Thorbeckes KrĂ€uterkalender 2017 Im Verlag Thorbecke gibt es seit LĂ€ngerem großformatige (in etwas A4 große) Wochenkalender mit historischen Natur-Abbildungen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. FĂŒr das Jahr 2017 wurden neben einem Schmetterlingskalender auch (Wild-)KrĂ€uter in einem eigenen Wochenkalender versammelt. Die Abbildungen entstammen grĂ¶ĂŸtenteils der WĂŒrttembergischen Landesbibliothek und sind sehr detailliert ausgearbeitet. So finden sich neben BlĂŒtenstĂ€nden und BlĂ€ttern auch Samen und Wurzelknollen. ZusĂ€tzlich zu dem landlĂ€ufigen Namen der jeweils dargestellten Pflanze wird auch der botanische Name genannt und in einem kurzen Fließtext erfĂ€hrt man Wissenswertes ĂŒber das jeweilige Kraut, wie zum Beispiel welche Pflanzenteile sich zum Verzehr eignen, wie sie zu verwenden sind und auch besondere optische Eigenarten. Neben bekannteren KrĂ€utern wie Schnittlauch und Petersilie finden sich auch zahlreiche, nicht jedem gelĂ€ufige, wie Portulak oder Andorn. Vieles, was dem Unwissenden auf Wiesen und Feldern zunĂ€chst wie ein Unkraut erscheinen mag, birgt tatsĂ€chlich einen Nutzen in der KĂŒche oder als Arzneipflanze. Woche fĂŒr Woche darf man sich auf eine neue Pflanzenabbildung und die sachkundigen ErlĂ€uterungen dazu freuen. Da geraten die abgebildeten Kalendertage beinahe zur Nebensache. FĂŒr Pflanzenfreunde und Naturkundler stellt dieser Kalender einen Grund zur Freude dar und eignet sich daher bestens fĂŒr diese als nĂŒtzliches, dabei optisch ansprechendes und gleichzeitig informatives Geschenk.

Im Verlag Thorbecke gibt es seit LĂ€ngerem großformatige (in etwas A4 große) Wochenkalender mit historischen Natur-Abbildungen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. FĂŒr das Jahr 2017 wurden neben einem Schmetterlingskalender auch (Wild-)KrĂ€uter in einem eigenen Wochenkalender versammelt. Die Abbildungen entstammen grĂ¶ĂŸtenteils der WĂŒrttembergischen Landesbibliothek und sind sehr detailliert ausgearbeitet. So finden sich neben BlĂŒtenstĂ€nden und BlĂ€ttern auch Samen und Wurzelknollen. ZusĂ€tzlich zu dem landlĂ€ufigen Namen der jeweils dargestellten Pflanze wird auch der botanische Name genannt und in einem kurzen Fließtext erfĂ€hrt man Wissenswertes ĂŒber das jeweilige Kraut, wie zum Beispiel welche Pflanzenteile sich zum Verzehr eignen, wie sie zu verwenden sind und auch besondere optische Eigenarten.

weitere Rezensionen von Anna Kneisel

#
rezensiert seit
Buchtitel
2
25.11.2024
3
20.11.2024
4
26.09.2024
5
02.09.2024

Neben bekannteren KrĂ€utern wie Schnittlauch und Petersilie finden sich auch zahlreiche, nicht jedem gelĂ€ufige, wie Portulak oder Andorn. Vieles, was dem Unwissenden auf Wiesen und Feldern zunĂ€chst wie ein Unkraut erscheinen mag, birgt tatsĂ€chlich einen Nutzen in der KĂŒche oder als Arzneipflanze. Woche fĂŒr Woche darf man sich auf eine neue Pflanzenabbildung und die sachkundigen ErlĂ€uterungen dazu freuen. Da geraten die abgebildeten Kalendertage beinahe zur Nebensache.

FĂŒr Pflanzenfreunde und Naturkundler stellt dieser Kalender einen Grund zur Freude dar und eignet sich daher bestens fĂŒr diese als nĂŒtzliches, dabei optisch ansprechendes und gleichzeitig informatives Geschenk.

geschrieben am 22.11.2016 | 199 Wörter | 1318 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen