ISBN | 3811445715 | |
Autoren | Jürgen Kühling , Manuel Klar , Florian Sackmann | |
Verlag | C.H.Beck | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 355 | |
Erscheinungsjahr | 2018 | |
Extras | - |
Die Neugestaltung des Datenschutzregimes aufgrund der seit dem 25. Mai 2018 anzuwendenden Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat eine grundlegende Ăberarbeitung des Werks erforderlich gemacht. An die Stelle der bisherigen Mitautoren, Dr. Christian Seidel und Anastasios Sivridis, sind fĂŒr die Neuauflage Dr. Manuel Klar und Florian Sackmann getreten.
Das Lehrbuch bietet eine EinfĂŒhrung in das Datenschutzrecht, wobei auch eine fĂŒr das VerstĂ€ndnis wichtige und umfassende Darstellung der Grundlagen im deutschen Verfassungsrecht sowie im europĂ€ischen Recht erfolgt. Obwohl der Fokus auf dem allgemeinen Datenschutzrecht in der DS-GVO und im BDSG liegt, beschrĂ€nkt sich das Werk nicht lediglich auf die ErlĂ€uterung der einzelnen materiell-rechtlichen, prozeduralen und institutionellen Vorgaben des neuen Datenschutzregimes. So existieren beispielsweise fĂŒr die Datenverarbeitung im Gesundheitswesen oder in der Sozialverwaltung ergĂ€nzende, sektorspezifische Bestimmungen. Gerade dieses Zusammenspiel von allgemeinem und bereichsspezifischem Datenschutzrecht wird dem Leser auf verstĂ€ndliche Art und Weise dargelegt. Das Werk befindet sich dabei auf dem Stand von Januar 2018. Die ersten praktischen Auswirkungen seit dem Anwendungsbeginn der DS-GVO und dem neuen BDSG konnten somit nicht aufgegriffen werden.
Das Lehrbuch umfasst 355 Seiten und kann durch seine gute Ausdrucksweise und ĂŒbersichtliche Darstellung ĂŒberzeugen. Inhaltlich ist das Werk in drei Kapitel unterteilt, die in sich noch weiter untergliedert sind. ZunĂ€chst befasst sich Kapitel 1 mit den Grundlagen zum Datenschutzrecht, bevor in Kapitel 2 der Datenschutz im Zusammenspiel von DS-GVO, BDSG und LDSGen erlĂ€utert wird. Kapitel 3 widmet sich sodann den besonderen Datenverarbeitungssituationen und dem bereichsspezifischen Datenschutzrecht. Abbildungen und Fallbeispiele helfen zum besseren VerstĂ€ndnis der Materie und runden den positiven Gesamteindruck ab. So findet sich beispielsweise eine Abbildung zum Begriff der personenbezogenen Daten (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO), um dem Leser zu verdeutlichen, wann personenbezogene Daten eigentlich vorliegen und die DS-GVO folglich ĂŒberhaupt Anwendung findet (Rn. 259). Da personenbezogene Daten zudem nur auf rechtmĂ€Ăige Weise verarbeitet werden dĂŒrfen, werden die einzelnen ZulĂ€ssigkeitstatbestĂ€nde des Art. 6 Abs. 1 DS-GVO der Reihe nach nĂ€her erlĂ€utert (Rn. 359 ff.). Dabei findet sich zum Ă€uĂerst relevanten Fall der Einwilligung ein Fallbeispiel (âFuĂball-EMâ, Rn. 489), um dem Leser die Problematik der âFreiwilligkeitâ anhand eines praktischen Beispiels aufzuzeigen (Lösungsskizze bei Rn. 521). Das Werk setzt sich zudem gezielt mit einzelnen Problemfeldern auseinander, wenngleich es hierbei natĂŒrlich nicht die umfassende Tiefe eines Kommentars aufbringen kann. Beispielhaft sei jedoch die Auftragsverarbeitung erwĂ€hnt, in deren thematischer Darstellung sich auch mit dem Begriff der âFunktionsĂŒbertragungâ befasst wird. Viele FĂ€lle, die frĂŒher als âFunktionsĂŒbertragungâ aus dem Regime der Auftragsverarbeitung herausfielen, können nunmehr als Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO ausgestaltet werden. Dabei wird richtigerweise darauf hingewiesen, dass keine trennscharfen Abgrenzungskriterien existieren, um exakt ermitteln zu können, wann die Grenze zu einer Eigenverantwortlichkeit bzw. Zweckherrschaft ĂŒberschritten ist die eine Auftragsverarbeitung ausschlieĂt indem sie eine Verantwortlichkeit der anderen Stelle gemÀà Art. 4 Nr. 7 DS-GVO begrĂŒndet, sodass stets eine wertende Gesamtbetrachtung aller UmstĂ€nde durchgefĂŒhrt werden muss (Rn. 525 ff.).
Fazit: Das Werk vermittelt systematisches VerstĂ€ndnis, um das komplexe Zusammenspiel der unions- und verfassungsrechtlichen Grundlagen, des horizontalen Datenschutzgesetzes der EU, des Bundes und der LĂ€nder sowie der bereichsspezifischen Regelungen zu erfassen. Studierenden und Praktikern, die (auch) mehr ĂŒber die Entwicklung des Datenschutzrechts erfahren möchten und sich insbesondere zum ersten Mal mit datenschutzrechtlichen Fragen konfrontiert sehen, kann dieses Lehrbuch nur empfohlen werden.
geschrieben am 17.03.2019 | 528 Wörter | 3662 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen