Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

V?gel - Eine Natur- und Kulturgeschichte


Statistiken
  • 209 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

V?gel - Eine Natur- und Kulturgeschichte Sie singen im Morgengrauen, durchqueren in Schw?rmen ganze Kontinente und schweben fast lautlos durch die L?fte: V?gel sind Gesch?pfe der Freiheit, der Leichtigkeit und der Vielfalt. Mit ihren Federn, ihrem Gesang, ihrer eleganten Bewegung und ihrer symbolischen Kraft haben sie die Fantasie von uns Menschen seit jeher befl?gelt. In der Natur wie in der Kulturgeschichte spielen sie daher auch eine bedeutende Rolle ? sei es als Boten, als Vorzeichen oder als Inspirationsquelle f?r Kunst und Technik. Wenn man versucht die Welt der V?gel als Ganzes zu erfassen, so f?llt vor allem ihre ?berw?ltigende Vielfalt ins Auge. ?ber 11.000 verschiedene Arten bev?lkern unseren Planeten ? vom winzigen Kolibri bis zum m?chtigen Albatros, vom arktischen Schneehuhn bis zum tropischen Paradiesvogel. Manche von ihnen leben verborgen im Dickicht, andere wiederum begleiten uns in St?dten und G?rten. Einige bleiben ihr Leben lang ortstreu, w?hrend andere jedes Jahr aufs Neue auf ihren Zugrouten tausende von Kilometern zur?cklegen ? ?ber Meere, W?sten und Gebirge hinweg. Ihre Anpassungsf?higkeit, ihr Orientierungssinn und vor allem ihre Flugtechniken sind der Grund, wieso Biologen und Vogelkundler weltweit von ihnen derart fasziniert sind. Doch V?gel sind nicht nur als Naturph?nomen interessant. Sie sind auch tief in den Mythen, Erz?hlungen und der Folklore der Menschheit verankert. In fast allen Kulturen symbolisieren sie ?berg?nge, ob nun vom Diesseits ins Jenseits, vom Alltag zur Transzendenz oder vom Irdischen zum Geistigen. Die ?gypter beispielsweise verehrten Horus mit Falkenkopf als den Gott des Himmels, in der griechischen Mythologie war der Ph?nix ein Sinnbild f?r Wiedergeburt und im Christentum steht die Taube f?r Frieden und den Heiligen Geist. In vielen Kulturen galten V?gel als Orakeltiere, wobei ihre Flugbahnen und Rufe als Zeichen g?ttlichen Willens gedeutet wurden. Zudem inspirieren V?gel seit Jahrtausenden als Gegenstand k?nstlerischer Bewunderung: in Fresken oder auf M?nzen, in Gedichten, Musikst?cken und sp?ter in naturwissenschaftlichen Illustrationen mit einer ?berw?ltigenden Pr?zision ihrer Anatomie. Das Interesse am Vogel reicht somit weit ?ber die Zoologie hinaus. Es ist vielmehr auch ein kulturelles Ph?nomen, das Staunen, Wissen und Gef?hl verbindet. Dies offenbart auch die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?V?gel - Eine Natur- und Kulturgeschichte? des Autoren Rob Hume, in der sich der Faszination gegen?ber den V?geln aus einer natur- und kulturgeschichtlicher Perspektive gen?hert wird. Gegliedert in drei Kapitel, die zusammen 320 Seiten umfassen, erfahren interessierte Leser im einf?hrenden Kapitel zun?chst alle grundlegenden Informationen dar?ber, was einen Vogel ?berhaupt ausmacht ? gleichwarme Tiere, die Federn besitzen und zur Fortpflanzung Eier legen. In diesem Kapitel erl?utert der Autor, wie sich die V?gel entwickelt haben, wie sie fliegen, ihre Umwelt wahrnehmen und nutzen. Dar?ber hinaus beleuchtet er ihre kulturgeschichtliche Bedeutung f?r den Menschen im Verlauf der Jahrhunderte auf den Gebieten der Wissenschaft, Religion, Mythologie und Kunst. Hinzu kommen Informationen zur Klassifizierung der V?gel anhand anatomischer und anderer erheblicher Merkmale, einschlie?lich der DNA, in hierarchische Kategorien wie der Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art. Auf einer Seite findet sich dabei eine Auflistung von 44 Ordnungen, die sich bez?glich Bezeichnung und Reihenfolge nach der im Jahr 2023 vom Internationalen Ornithologischen Komitee (IOC) ver?ffentlichten World Bird List richten. In diesem Katalog sind mehr als 11.000 der uns bekannten Vogelarten aus ?ber 250 Familien gelistet und zu Ordnungen zusammengefasst. Alleine diese zeigt den Lesern auf, wie vielseitig die Welt der V?gel ist. Was die Gesamtheit aller Vogelarten betrifft, so werden diese vor allem zwischen Sperlingsv?geln und Nichtsperlingsv?geln unterschieden. Letztere stehen im zweiten Kapitel im Mittelpunkt der Betrachtung, w?hrend sich das dritte Kapitel der Publikation den Sperlingsv?geln widmet. In der Gruppe der Nichtsperlingsv?gel werden alle V?gel erfasst, die nicht zur Ordnung der Sperlingsv?gel geh?ren. Im Gegensatz zu den Sperlingsv?geln besitzen sie kein Alleinstellungsmerkmal, da die Vertreter der verschiedenen Ordnungen zum Beispiel vier, drei oder auch nur zwei Zehen haben k?nnen, w?hrend diese bei manchen durch Schwimmh?ute verbunden sind. Demgegen?ber geh?rt mehr als die H?lfte aller weltweit existierende Vogelarten zur Ordnung Passeriformes, den Sperlingsv?geln, an. Sie alle haben hoch spezialisierte, schlanke Sitzf??e mit vier Zehen, wo drei Zehen nach vorne gerichtet sind und eine Zehe nach hinten zeigt. Die meisten von ihnen z?hlen zu den Singv?geln und haben einen komplexen Stimmapparat, mit dem sie eine gro?e Vielfalt an Lauten erzeugen k?nnen, w?hrend manch andere sogar im Stande sind, menschliche Laute nachzuahmen. Dieser Gliederung in Nichtsperlingsv?gel und Sperlingsv?gel folgend, werden im Verlauf der Publikation ?ber 100 Vogelarten aus aller Welt in ausf?hrlichen Portr?ts und mithilfe von ?ber 600 beeindruckenden Farbfotografien und detaillierten Illustrationen vorgestellt. Dazu geh?ren der Vogelstrau?, die Kiwis und Pinguine wie auch Pelikane, Tukane und Spechte auf der Seite der Nichtsperlingsv?gel oder die Meisen, Lerchen und Schwalben auf der Seite der Sperlingsv?gel, die uns vor allem in unseren Breiten h?ufig begegnen. Den Portr?ts selbst sind detailreiche Informationen zur Evolution, Anatomie, Vielfalt und dem Verhalten der V?gel zu entnehmen, wie auch Hinweise zu ihren Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie angesichts des Klimawandels gegen?berstehen. Mit der Publikation ?V?gel - Eine Natur- und Kulturgeschichte? des Autoren Rob Hume ist im Dorling Kindersley Verlag ein ebenso opulentes wie lehrreiches Werk erschienen, das die Welt der V?gel aus naturkundlicher wie auch kulturhistorischer Perspektive eindrucksvoll beleuchtet. Die dabei sorgf?ltig ausgew?hlten Illustrationen und die fundierten Textelemente machen das Werk zu einem visuellen wie intellektuellen Erlebnis. Es l?dt nicht nur zum St?bern hinsichtlich der Sch?nheit und Vielfalt der Vogelwelt ein, sondern auch zum Nachdenken ?ber die tiefe symbolische Bedeutung, die V?gel in Mythologie, Kunst und Alltag ?ber Jahrhunderte hinweg hatten. Ein echtes Schmuckst?ck f?r alle, die sich f?r Natur, Geschichte und Kultur begeistern ? und ein ideales Geschenk f?r alle Vogelfreunde mit Sinn f?r das Besondere.

Sie singen im Morgengrauen, durchqueren in Schw?rmen ganze Kontinente und schweben fast lautlos durch die L?fte: V?gel sind Gesch?pfe der Freiheit, der Leichtigkeit und der Vielfalt. Mit ihren Federn, ihrem Gesang, ihrer eleganten Bewegung und ihrer symbolischen Kraft haben sie die Fantasie von uns Menschen seit jeher befl?gelt. In der Natur wie in der Kulturgeschichte spielen sie daher auch eine bedeutende Rolle ? sei es als Boten, als Vorzeichen oder als Inspirationsquelle f?r Kunst und Technik.

Wenn man versucht die Welt der V?gel als Ganzes zu erfassen, so f?llt vor allem ihre ?berw?ltigende Vielfalt ins Auge. ?ber 11.000 verschiedene Arten bev?lkern unseren Planeten ? vom winzigen Kolibri bis zum m?chtigen Albatros, vom arktischen Schneehuhn bis zum tropischen Paradiesvogel. Manche von ihnen leben verborgen im Dickicht, andere wiederum begleiten uns in St?dten und G?rten. Einige bleiben ihr Leben lang ortstreu, w?hrend andere jedes Jahr aufs Neue auf ihren Zugrouten tausende von Kilometern zur?cklegen ? ?ber Meere, W?sten und Gebirge hinweg. Ihre Anpassungsf?higkeit, ihr Orientierungssinn und vor allem ihre Flugtechniken sind der Grund, wieso Biologen und Vogelkundler weltweit von ihnen derart fasziniert sind. Doch V?gel sind nicht nur als Naturph?nomen interessant. Sie sind auch tief in den Mythen, Erz?hlungen und der Folklore der Menschheit verankert. In fast allen Kulturen symbolisieren sie ?berg?nge, ob nun vom Diesseits ins Jenseits, vom Alltag zur Transzendenz oder vom Irdischen zum Geistigen. Die ?gypter beispielsweise verehrten Horus mit Falkenkopf als den Gott des Himmels, in der griechischen Mythologie war der Ph?nix ein Sinnbild f?r Wiedergeburt und im Christentum steht die Taube f?r Frieden und den Heiligen Geist. In vielen Kulturen galten V?gel als Orakeltiere, wobei ihre Flugbahnen und Rufe als Zeichen g?ttlichen Willens gedeutet wurden. Zudem inspirieren V?gel seit Jahrtausenden als Gegenstand k?nstlerischer Bewunderung: in Fresken oder auf M?nzen, in Gedichten, Musikst?cken und sp?ter in naturwissenschaftlichen Illustrationen mit einer ?berw?ltigenden Pr?zision ihrer Anatomie.

Das Interesse am Vogel reicht somit weit ?ber die Zoologie hinaus. Es ist vielmehr auch ein kulturelles Ph?nomen, das Staunen, Wissen und Gef?hl verbindet. Dies offenbart auch die im Dorling Kindersley Verlag erschienene Publikation ?V?gel - Eine Natur- und Kulturgeschichte? des Autoren Rob Hume, in der sich der Faszination gegen?ber den V?geln aus einer natur- und kulturgeschichtlicher Perspektive gen?hert wird. Gegliedert in drei Kapitel, die zusammen 320 Seiten umfassen, erfahren interessierte Leser im einf?hrenden Kapitel zun?chst alle grundlegenden Informationen dar?ber, was einen Vogel ?berhaupt ausmacht ? gleichwarme Tiere, die Federn besitzen und zur Fortpflanzung Eier legen. In diesem Kapitel erl?utert der Autor, wie sich die V?gel entwickelt haben, wie sie fliegen, ihre Umwelt wahrnehmen und nutzen. Dar?ber hinaus beleuchtet er ihre kulturgeschichtliche Bedeutung f?r den Menschen im Verlauf der Jahrhunderte auf den Gebieten der Wissenschaft, Religion, Mythologie und Kunst. Hinzu kommen Informationen zur Klassifizierung der V?gel anhand anatomischer und anderer erheblicher Merkmale, einschlie?lich der DNA, in hierarchische Kategorien wie der Klasse, Ordnung, Familie, Gattung und Art. Auf einer Seite findet sich dabei eine Auflistung von 44 Ordnungen, die sich bez?glich Bezeichnung und Reihenfolge nach der im Jahr 2023 vom Internationalen Ornithologischen Komitee (IOC) ver?ffentlichten World Bird List richten. In diesem Katalog sind mehr als 11.000 der uns bekannten Vogelarten aus ?ber 250 Familien gelistet und zu Ordnungen zusammengefasst. Alleine diese zeigt den Lesern auf, wie vielseitig die Welt der V?gel ist. Was die Gesamtheit aller Vogelarten betrifft, so werden diese vor allem zwischen Sperlingsv?geln und Nichtsperlingsv?geln unterschieden. Letztere stehen im zweiten Kapitel im Mittelpunkt der Betrachtung, w?hrend sich das dritte Kapitel der Publikation den Sperlingsv?geln widmet. In der Gruppe der Nichtsperlingsv?gel werden alle V?gel erfasst, die nicht zur Ordnung der Sperlingsv?gel geh?ren. Im Gegensatz zu den Sperlingsv?geln besitzen sie kein Alleinstellungsmerkmal, da die Vertreter der verschiedenen Ordnungen zum Beispiel vier, drei oder auch nur zwei Zehen haben k?nnen, w?hrend diese bei manchen durch Schwimmh?ute verbunden sind. Demgegen?ber geh?rt mehr als die H?lfte aller weltweit existierende Vogelarten zur Ordnung Passeriformes, den Sperlingsv?geln, an. Sie alle haben hoch spezialisierte, schlanke Sitzf??e mit vier Zehen, wo drei Zehen nach vorne gerichtet sind und eine Zehe nach hinten zeigt. Die meisten von ihnen z?hlen zu den Singv?geln und haben einen komplexen Stimmapparat, mit dem sie eine gro?e Vielfalt an Lauten erzeugen k?nnen, w?hrend manch andere sogar im Stande sind, menschliche Laute nachzuahmen. Dieser Gliederung in Nichtsperlingsv?gel und Sperlingsv?gel folgend, werden im Verlauf der Publikation ?ber 100 Vogelarten aus aller Welt in ausf?hrlichen Portr?ts und mithilfe von ?ber 600 beeindruckenden Farbfotografien und detaillierten Illustrationen vorgestellt. Dazu geh?ren der Vogelstrau?, die Kiwis und Pinguine wie auch Pelikane, Tukane und Spechte auf der Seite der Nichtsperlingsv?gel oder die Meisen, Lerchen und Schwalben auf der Seite der Sperlingsv?gel, die uns vor allem in unseren Breiten h?ufig begegnen. Den Portr?ts selbst sind detailreiche Informationen zur Evolution, Anatomie, Vielfalt und dem Verhalten der V?gel zu entnehmen, wie auch Hinweise zu ihren Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie angesichts des Klimawandels gegen?berstehen.

Mit der Publikation ?V?gel - Eine Natur- und Kulturgeschichte? des Autoren Rob Hume ist im Dorling Kindersley Verlag ein ebenso opulentes wie lehrreiches Werk erschienen, das die Welt der V?gel aus naturkundlicher wie auch kulturhistorischer Perspektive eindrucksvoll beleuchtet. Die dabei sorgf?ltig ausgew?hlten Illustrationen und die fundierten Textelemente machen das Werk zu einem visuellen wie intellektuellen Erlebnis. Es l?dt nicht nur zum St?bern hinsichtlich der Sch?nheit und Vielfalt der Vogelwelt ein, sondern auch zum Nachdenken ?ber die tiefe symbolische Bedeutung, die V?gel in Mythologie, Kunst und Alltag ?ber Jahrhunderte hinweg hatten. Ein echtes Schmuckst?ck f?r alle, die sich f?r Natur, Geschichte und Kultur begeistern ? und ein ideales Geschenk f?r alle Vogelfreunde mit Sinn f?r das Besondere.

geschrieben am 31.10.2025 | 906 Wörter | 5600 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen