ISBN | 3406627498 | |
Autoren | Günter H. Roth , Holger Altmeppen | |
Verlag | C.H.Beck | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 1359 | |
Erscheinungsjahr | 2012 | |
Extras | - |
Roth/Altmeppen, GmbHG Kommentar, 7. Auflage, C.H. Beck, 2012
Der Roth/Altmeppen gehört seit langem in die Riege der Standardkommentare zum GmbHG und erscheint bei C.H. Beck in der bewährten und erfolgreichen Reihe der Gelben Erläuterungen. Ein Kommentar im klassischen Sinne. Die Vorauflage stammt aus 2009 und hat annähernd drei Jahre auf dem Buckel und einige Gesetzesänderungen (und fortschreitende Rechtsprechung) hinter sich. Wenn auch ein Kommentar, der nicht ein jährliches Update erfährt, nicht immer auf dem aktuellsten Stand sein kann, so disqualifiziert ihn das nicht im geringsten und mindert ihn vor allem nicht in seiner Qualität. Ein zuverlässiger und beratungssicherer Begleiter sollte ein Kommentar sein, ein kompetentes Nachschlagewerk mit vertiefenden Hintergrundinformationen und qualitativ hochwertigen, praxisbezogenen Erläuterungen, von dem der Leser langfrsitig zehren kann. Ganz aktuelle Änderungen oder allerneueste Rechtsprechung ist täglich aus unzähligen Publikationen, Informationsportalen und Foren auch anderweitig abrufbar, so dass dies heutzutage kein kaufentscheidendes Alleinstellungsmerkmal eines in Printform erscheinenden Kommentars mehr ist. Insoweit hat sich vielleicht auch das Anforderungsprofil an einen guten Kommentar ein wenig verändert. Nachhaltigkeit ist das Zauberwort. Ein guter Kommentar muss den feinen Unterschied zwischen (bloßer) Information und (entscheidendem) Verständnis ausmachen. Steigende Informationsfülle ist nutzlos, wenn das Verständnis für die Zusammenhänge fehlt. Der Roth/Altmeppen wahrt jederzeit die Balance.
Trotz diverser Gesetzesänderungen wie MoMiG, BilMoG, ARUG, ist der Umfang der Kommentars im Vergleich zur Vorauflage nicht unnötig gestiegen und der Seitenumfang hat nur um ca. 150 Seiten zugelegt. Es ist ein sehr ausführlicher, detaillierter Kommentar mit ausgiebigem Fließtext, seinerseits zwar nicht frei von Wortabkürzungen, aber nicht derart, dass ein unlesbarer Buchstabensalat daraus würde. Die sprachliche Verständlichkeit leidet an keiner Stelle Not.
Inhaltlich bewegt sich das Werk auf hohem wissenschaftlichen Niveau, ist dabei jedoch alles andere als praxisfern. Die beiden Autoren, die auch zugleich die beiden einzigen Kommentatoren des Werks sind, stellen nicht nur den aktuellen Rechtsstand dar, reißen nicht nur Probleme an, wie es ein Kurzkommentar zu tun pflegt, sondern liefern Lösungen und Praxistipps. Das ist das Maßgebliche. Weshalb sonst sollte ein Praktiker einen Kommentar zu Rate ziehen? Wo offene, gerichtlich ungeklärte Rechtsprobleme aufwarten oder ein Streit nicht entschieden ist, liefern Roth und Altmeppen dennoch einen eigenen Lösungsansatz oder eine eigene Stellungnahme, die deutlich auch als solche im Fließtext gekennzeichnet ist. Damit lässt sich dann wunderbar argumentieren. Materielles GmbH-Recht geht hier Hand-in-Hand mit Verfahrensfragen und Beweislastverteilung. Wichtige Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten werden angemessen und teilweise auch umfangreich bedacht (wie z.B. das Zahlungsverbot des § 64 GmbHG in Zusammenhang mit § 15a InsO, der die Insolvenzantragspflicht regelt und Ausgangspunkt der kompletten Frage der Insolvenzverschleppung ist). Bearbeitet wird selbstverständlich auch die noch recht junge haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft nach § 5a GmbHG.
Viel umfangreicher als der Roth/Altmeppen kann ein Handkommentar im Grunde nicht sein. Aufgrund seiner wirklich ausführlichen Erläuterungen und umfassenden Darstellung ist das Werk nicht nur für versierte Praktiker von hohem Nutzen, sondern auch Referendare und Gelegenheitsbesucher im GmbH-Recht dürften hiermit bestens bedient sein. Ein Buch, aus dem man wirklich dauerhaft Nutzen ziehen kann und bei dem sich die Anschaffung lohnt.
geschrieben am 01.01.2013 | 490 Wörter | 3296 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen