ISBN | 3110355264 | |
Autoren | Erwin Riedel , Christoph Janiak | |
Verlag | De Gruyter | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 990 | |
Erscheinungsjahr | 2015 | |
Extras | - |
Das Lehrbuch âAnorganische Chemieâ von Erwin Riedel und Christoph Janiak ist 2015 in bereits 9. Auflage im De Gruyter Verlag erschienen. Enthalten sind alle Grundlagen des Fachbereichs, sodass die ersten Semester des Studiums damit ohne Probleme bewĂ€ltigt werden können.
Der Inhalt ist auf die fĂŒnf Kapitel âAtombauâ, âDie chemische Bindungâ, âDie chemische Reaktionâ, âDie Elemente der Hauptgruppenâ und âDie Elemente der Nebengruppenâ aufgeteilt. In einem relativ ausfĂŒhrlichen Inhaltsverzeichnis sind auch die Unterkapitel aufgeschlĂŒsselt. Ich finde den didaktischen Aufbau sinnvoll und von der Reihenfolge her logisch.
Die Informationen werden, wie fĂŒr ein Chemie-Lehrbuch ĂŒblich, hauptsĂ€chlich in Form von FlieĂtext und Gleichungen prĂ€sentiert. HĂ€ufig wird das Ganze jedoch durch Diagramme, Tabellen und Abbildungen ergĂ€nzt, wodurch die geballte Ladung an Wissen etwas aufgelockert wird und einen nicht erschlĂ€gt. Bei der farblichen Gestaltung hat man sich auf schwarz/weiĂ und verschiedene Abstufungen von blau beschrĂ€nkt. Meiner Meinung nach hĂ€tte ein etwas bunteres Layout nicht geschadet, denn so wirkt das Buch beim DurchblĂ€ttern recht trist.
Als Zusatz befindet sich im Buch ein herausnehmbares Periodensystem der Elemente, das auf der RĂŒckseite zudem einige Tabellen mit beispielsweiĂe wichtigen physikalischen und mathematischen Konstanten aufweist. In drei AnhĂ€ngen gibt es noch zusĂ€tzliche Informationen, wie Umrechnungsfaktoren, Elektronenkonfigurationen oder auch eine Liste mit allen Chemie-NobelpreistrĂ€gern. Abgerundet wird das Buch durch ein Sach- und ein Formelregister. Sehr praktisch zum gezielten Nachschlagen diverser ZusammenhĂ€nge.
Alles in allem bin ich mit dem Buch gut zurechtgekommen. NatĂŒrlich lohnt es sich, auch mal einen Blick in ein oder zwei weitere LehrbĂŒcher zu werfen. Aber im Grunde stehen hier so ziemlich alle wichtigen Grundlagen drin. Ich kann es auf jeden Fall empfehlen.
geschrieben am 26.11.2016 | 264 Wörter | 1703 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen