ISBN | 3649628805 | |
Autoren | Matthias Morgenroth , Astrid Henn | |
Verlag | Coppenrath Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 184 | |
Erscheinungsjahr | 2019 | |
Extras | - |
Es ist immer ein wenig merkwĂŒrdig, wenn Medien identische Titel tragen: das vorliegende Kinderbuch âZ wie Zorroâ heiĂt wie eine relativ bekannte Zeichentrickserie, hat aber abgesehen von der Referenz auf den Helden mit Maske, Degen und Mantel keine BerĂŒhrungspunkte â und das ist auch gut so. Denn, um es gleich vorwegzunehmen, die Geschichte ist zum einen sehr, sehr gut erzĂ€hlt und wird in der Zielgruppe von kleinen Leserinnen und Lesern ab etwa 9 Jahren viele Fans finden. Zum anderen ist der eigentliche Held des Buches gar keine Einzelperson, sondern Elias und die ziemlich coole Luna werden zu einem richtig starken Team. Nicht umsonst spielt schon das Titelbild auf die Zorrine an.
Aber zunĂ€chst zurĂŒck zum Start: man wird recht abrupt in eine Szene in Eliasâ Klasse befördert, wo die strenge und offenbar auch etwas gemeine Mathematiklehrerin Frau Schöller die Klasse gerade mit einem Mathetest gepiesackt hat, der offenbar sehr schlecht auszufallen droht. Aber in die allgemeine TrĂŒbsal platzt ein Ereignis und zwar ein blaues: Frau Schöller hat auf einmal blaue Lippen und eine blaue Zunge und die in ihrer Tasche gesammelten Klassenarbeiten sind wie durch ein Wunder verklumpt und zusammengeklebt. Zuguterletzt finden die Kinder noch ein Z mitten auf der Tafel. Welcher gute Geist hat sich da ihrer angenommen? Doch nicht der RĂ€cher Zorro? Elias bemerkt nicht nur in der Klassenszene, dass Luna, die recht neue MitschĂŒlerin, ziemlich tough daherkommt. Auch spĂ€ter setzt sie sich fĂŒr die Schwachen ein und hat vor gar nichts Angst. Nicht nur das beeindruckt Elias, sondern auch, dass Luna ein Ass in Mathe ist, dies im Gegensatz zu ihm. Eliasâ Eltern sind vielbeschĂ€ftigt, er ist oft auf sich allein gestellt, und findet es deshalb obendrein sehr spannend, wie Lunas Alltag mit ihren drei Geschwistern so ablĂ€uft. Immerhin hat Elias den Leih-Opa Kurt, zu dem er einmal in der Woche gehen darf, um u.a. dessen Tiere zu fĂŒttern.
Elias findet StĂŒck fĂŒr StĂŒck heraus, wer der ominöse Z-Maler ist, und entdeckt in Luna eine tolle Freundin. Zugleich gerĂ€t aber Kurt in die Klemme, weil sein raffgieriger Neffe sich sein Wohnhaus unter den Nagel reiĂen will. Aber keiner glaubt Kurt oder den Kindern und Hilfe scheint unerreichbar. Aber da ergreifen Luna und Elias eben selbst die Initiative und, siehe da, selbst die Eltern von Elias, denen man zuvor gerne den goldenen Vollpfosten verliehen hĂ€tte ob ihrer Uninteressiertheit an Eliasâ Leben, schalten sich mit sanftem Druck gekonnt ein, um die Sache zu einem guten und Zorro-wĂŒrdigen Ende zu bringen. Und ein kleiner Cliffhanger ist auch enthalten, denn Zorro hĂ€tte fĂŒr die Zukunft noch gut zu tun. Mal sehen, ob der Autor eine Fortsetzung schreiben wird, zu hoffen wĂ€re es.
Am Ende noch einmal der Bogen zum Start der Besprechung: mir gefĂ€llt das Buch zum einen sehr gut, weil es rollenunspezifisch geschrieben ist und sich MĂ€dchen und Jungen gleichermaĂen mit den Helden identifizieren können. Des Weiteren ist mit Luna ein ganz spannender Charakter enthalten, der aber erst im Teamwork mit Elias zu noch gröĂerer StĂ€rke wachsen kann. Und schlieĂlich ist das stete Kinder-Dilemma gut verarbeitet, dass die blöden Erwachsenen ihnen einfach nicht glauben wollen und erst mĂŒhsam von sinnvollen Vorgehensweisen und Lösungen ĂŒberzeugt werden mĂŒssen. Deshalb: ganz klar Empfehlung fĂŒr lesebegeisterte Kinder ab ca. 9 Jahren.
geschrieben am 02.06.2019 | 537 Wörter | 2894 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen