Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Power-Vokabelbox Englisch in 4 Wochen


Statistiken
  • 2834 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Power-Vokabelbox Englisch in 4 Wochen Mit 375 Millionen Muttersprachlern und geschĂ€tzten 1,5 Milliarden Zweitsprachlern gehört die englische Sprache nicht nur zu den meistgesprochenen Sprachen weltweit, sondern hat auch im Zuge der Globalisierung eine zunehmende Bedeutung erhalten. So hat sich die englische Sprache als Mittel der gegenseitigen VerstĂ€ndigung lĂ€ngst auf politischer und institutioneller Ebene durchgesetzt und ist nicht zuletzt auch in wirtschaftlicher Hinsicht, auf Grund zahlreicher internationaler GeschĂ€ftsbeziehungen, aus dem TagesgeschĂ€ft der Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sich Heranwachsende möglichst frĂŒhzeitig mit dem Erwerb dieser Sprache auseinandersetzen, um sich spĂ€ter ohne EinschrĂ€nkungen mit Menschen weltweit verstĂ€ndigen zu können. Hierzu ist es jedoch unumgĂ€nglich, sich einen soliden Wortschatz anzueignen, wobei im Rahmen des Vokabellernens auf gleich mehrere Methoden zurĂŒckgegriffen werden kann. Eine der wohl gĂ€ngigsten Methoden ist die des Vokabelkastens, mit dessen Hilfe das lĂ€stige Lernen der Vokabeln erleichtert werden soll und trotz des Trends zur Digitalisierung nach wie vor vom Sprach- und Wörterbuchverlag PONS in diversen Themenvariationen angeboten wird. So sollen mit der Veröffentlichung der „Power-Vokabelbox Englisch in 4 Wochen“ im PONS-Verlag gerade AnfĂ€nger und Wiedereinsteiger Vokabeln aus dem Alltag fĂŒr das Sprachniveau A1 bis A2 (Grundkenntnisse) möglichst schnell und einfach erlernen, wobei das hinter dieser Lernmethode stehende Prinzip keiner großen Einarbeitung bedarf: 1.) ZunĂ€chst werden alle VokabelkĂ€rtchen, die man erlernen möchte, in das erste Fach des Vokabelkastens gesteckt, bevor sich jedem KĂ€rtchen einzeln gewidmet wird. 2.) Hat man beim weiteren Vorgehen das Wort und den Beispielsatz eines KĂ€rtchens gewusst, darf dieses in das dafĂŒr vorgesehene nĂ€chste Fach versetzt werden. Wenn nicht, verbleibt das KĂ€rtchen weiterhin im ersten Fach. 3.) Sobald das erste Fach leer ist, kann man sich mit den VokabelkĂ€rtchen im zweiten Fach beschĂ€ftigen und sollte man feststellen, dass eine der Vokabeln doch noch nicht geherrscht wird, wandert das entsprechende KĂ€rtchen zurĂŒck in das erste Fach. Sollten jedoch bei der Sichtung der einzelnen Vokabeln im zweiten Fach keine Fehler auftreten, werden die entsprechenden KĂ€rtchen in das nĂ€chste Fach verschoben. 4.) Diese Lernmethode setzt sich schließlich so lange fort, bis möglichst jedes VokabelkĂ€rtchen im fĂŒnften Fach dauerhaft verbleiben kann. Zur Verarbeitung der mit dem Vokabelkasten mitgelieferten 800 VokabelkĂ€rtchen bedarf es keiner großen ErwĂ€hnung, zumal auch hier der Markenname PONS fĂŒr QualitĂ€t steht. So sind die einzelnen VokabelkĂ€rtchen sauber verarbeitet, jeweils mit einer Vokabel und einem Beispielsatz versehen und enthalten eine Nummerierung und einen Verweis zur Wortgruppenzugehörigkeit. Die Themen, die so von den 800 VokabelkĂ€rtchen abgedeckt werden, umfassen die Themengebiete: „die eigene Person“, „Zu Hause“, „Essen und Trinken“, „Freunde und Freizeit“, „Gesundheit und Wohlbefinden“, „Schule und Studium“, „Ausbildung und Job“, „Unterwegs“, „Kommunikation und Medien“ sowie „die Welt beschreiben“. DarĂŒber hinaus ermöglicht der PONS-Verlag den KĂ€ufern seiner Vokabelbox einen kostenfreien Aussprachetrainer als MP3-Download und eine Vokabeltrainer-App zu nutzen, um jederzeit und ĂŒberall den Wortschatz aus der Vokabelbox trainieren zu können. Obwohl das Vokabellernen mittels Vokabelkasten aus der Mode gekommen ist und sich der Trend eindeutig hin zum digitalen Spracherwerb verschiebt, gelingt es dem PONS-Verlag mit seiner „Power-Vokabelbox Englisch in 4 Wochen“ eine sensible Gradwanderung zu vollziehen, die gleichermaßen jene Personengruppen anspricht, die den klassischen Weg des Vokabellernens bevorzugen, wie auch die Generation der Digital Natives, die sich dem digitalen Weg verpflichtet sehen. Alles in allem kann auch dieses Produkt aus dem PONS-Verlag in seiner Gesamtheit ĂŒberzeugen.

Mit 375 Millionen Muttersprachlern und geschÀtzten 1,5 Milliarden Zweitsprachlern gehört die englische Sprache nicht nur zu den meistgesprochenen Sprachen weltweit, sondern hat auch im Zuge der Globalisierung eine zunehmende Bedeutung erhalten.

So hat sich die englische Sprache als Mittel der gegenseitigen VerstĂ€ndigung lĂ€ngst auf politischer und institutioneller Ebene durchgesetzt und ist nicht zuletzt auch in wirtschaftlicher Hinsicht, auf Grund zahlreicher internationaler GeschĂ€ftsbeziehungen, aus dem TagesgeschĂ€ft der Unternehmen kaum mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass sich Heranwachsende möglichst frĂŒhzeitig mit dem Erwerb dieser Sprache auseinandersetzen, um sich spĂ€ter ohne EinschrĂ€nkungen mit Menschen weltweit verstĂ€ndigen zu können. Hierzu ist es jedoch unumgĂ€nglich, sich einen soliden Wortschatz anzueignen, wobei im Rahmen des Vokabellernens auf gleich mehrere Methoden zurĂŒckgegriffen werden kann. Eine der wohl gĂ€ngigsten Methoden ist die des Vokabelkastens, mit dessen Hilfe das lĂ€stige Lernen der Vokabeln erleichtert werden soll und trotz des Trends zur Digitalisierung nach wie vor vom Sprach- und Wörterbuchverlag PONS in diversen Themenvariationen angeboten wird.

So sollen mit der Veröffentlichung der „Power-Vokabelbox Englisch in 4 Wochen“ im PONS-Verlag gerade AnfĂ€nger und Wiedereinsteiger Vokabeln aus dem Alltag fĂŒr das Sprachniveau A1 bis A2 (Grundkenntnisse) möglichst schnell und einfach erlernen, wobei das hinter dieser Lernmethode stehende Prinzip keiner großen Einarbeitung bedarf: 1.) ZunĂ€chst werden alle VokabelkĂ€rtchen, die man erlernen möchte, in das erste Fach des Vokabelkastens gesteckt, bevor sich jedem KĂ€rtchen einzeln gewidmet wird. 2.) Hat man beim weiteren Vorgehen das Wort und den Beispielsatz eines KĂ€rtchens gewusst, darf dieses in das dafĂŒr vorgesehene nĂ€chste Fach versetzt werden. Wenn nicht, verbleibt das KĂ€rtchen weiterhin im ersten Fach. 3.) Sobald das erste Fach leer ist, kann man sich mit den VokabelkĂ€rtchen im zweiten Fach beschĂ€ftigen und sollte man feststellen, dass eine der Vokabeln doch noch nicht geherrscht wird, wandert das entsprechende KĂ€rtchen zurĂŒck in das erste Fach. Sollten jedoch bei der Sichtung der einzelnen Vokabeln im zweiten Fach keine Fehler auftreten, werden die entsprechenden KĂ€rtchen in das nĂ€chste Fach verschoben. 4.) Diese Lernmethode setzt sich schließlich so lange fort, bis möglichst jedes VokabelkĂ€rtchen im fĂŒnften Fach dauerhaft verbleiben kann.

Zur Verarbeitung der mit dem Vokabelkasten mitgelieferten 800 VokabelkĂ€rtchen bedarf es keiner großen ErwĂ€hnung, zumal auch hier der Markenname PONS fĂŒr QualitĂ€t steht. So sind die einzelnen VokabelkĂ€rtchen sauber verarbeitet, jeweils mit einer Vokabel und einem Beispielsatz versehen und

enthalten eine Nummerierung und einen Verweis zur Wortgruppenzugehörigkeit. Die Themen, die so von den 800 VokabelkĂ€rtchen abgedeckt werden, umfassen die Themengebiete: „die eigene Person“, „Zu Hause“, „Essen und Trinken“, „Freunde und Freizeit“, „Gesundheit und Wohlbefinden“, „Schule und Studium“, „Ausbildung und Job“, „Unterwegs“, „Kommunikation und Medien“ sowie „die Welt beschreiben“. DarĂŒber hinaus ermöglicht der PONS-Verlag den KĂ€ufern seiner Vokabelbox einen kostenfreien Aussprachetrainer als MP3-Download und eine Vokabeltrainer-App zu nutzen, um jederzeit und ĂŒberall den Wortschatz aus der Vokabelbox trainieren zu können.

Obwohl das Vokabellernen mittels Vokabelkasten aus der Mode gekommen ist und sich der Trend eindeutig hin zum digitalen Spracherwerb verschiebt, gelingt es dem PONS-Verlag mit seiner „Power-Vokabelbox Englisch in 4 Wochen“ eine sensible Gradwanderung zu vollziehen, die gleichermaßen jene Personengruppen anspricht, die den klassischen Weg des Vokabellernens bevorzugen, wie auch die Generation der Digital Natives, die sich dem digitalen Weg verpflichtet sehen. Alles in allem kann auch dieses Produkt aus dem PONS-Verlag in seiner Gesamtheit ĂŒberzeugen.

geschrieben am 26.06.2021 | 533 Wörter | 3520 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen