Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Eine kurze Geschichte von fast allem


Statistiken
  • 7902 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Michael Rau

Eine kurze Geschichte von fast allem Bill Bryson muss für sein Buch "Eine kurze Geschichte von fast allem" wirklich eine Menge auf sich genommen haben. Wie sonst ist es zu erklären, derart viele Fakten, Zahlen und Hintergrundwissen zusammen zu tragen nur für ein Buch. Selbst vor Reisen um die ganze Welt schreckte er nicht zurück, um an weitere Fakten und Zahlen zu kommen, von Menschen, die ihres Zeichens Fachleute auf wissenschaftlichen Gebieten sind, von denen Mitteleuropäer noch nie etwas gehört haben. Im Grunde ist dieses Buch die Zusammenfassung für die Geschichte der Naturwissenschaften. Klingt langweilig, ist es aber nicht. Wer nun ein wildes Bombardement mit Fachbegriffe erwartet, irrt sich. Selbst für den äußerst komplizierten Vorgang der Entstehung unseres Universums findet Bryson eine simple, teils humoristische Beschreibung: "Nun stellen wir uns vor (was wir natürlich nicht können), eines dieser Protonen würde auf ein Milliardstel seiner normalen Größe schrumpfen und einen so kleinen Raum einnehmen, dass ein Proton daneben riesengroß wirkt. Und in diesen winzig kleinen Raum packen wir nun ungefähr 30 Gramm Materie. Ausgezeichnet. Jetzt können wir ein Universum gründen." Nun ist dieses Buch außerdem mit vielen Daten über die Entdecker, Forscher und Wissenschaftler gespickt, ohne die die heutige Technologie nicht denkbar wäre. Das Pech, welches Max Planck bis an sein Lebensende verfolgt. Der Intellekt, welcher Einstein dazu verhalf mit seinem ersten wissenschaftlichen Aufsatz gleich einen Nobelpreis abzuräumen. Das Durchhaltevermögen, welches Clair Patterson 40 Jahre lang mit wissenschaftlichen Mitteln gegen verbleites Benzin kämpfen lässt. "Wer?" fragen Sie sich jetzt sicherlich. Ein Mann dem wir eine sauberere Umwelt zu verdanken haben findet in Bill Brysons Buch verdiente Anerkennung. Dieses Buch ist spannend und fesselt wie ein Thriller, denn Geschichte und Naturwissenschaften wurden noch nie auf eine solche Art und Weise verknüpft. Definitiv Pflichtlektüre. (Und die "1-Million-Euro"-Frage bei Günter Jauch ist nach Lesen dieses Buches kein Problem mehr.)

Bill Bryson muss für sein Buch "Eine kurze Geschichte von fast allem" wirklich eine Menge auf sich genommen haben. Wie sonst ist es zu erklären, derart viele Fakten, Zahlen und Hintergrundwissen zusammen zu tragen nur für ein Buch. Selbst vor Reisen um die ganze Welt schreckte er nicht zurück, um an weitere Fakten und Zahlen zu kommen, von Menschen, die ihres Zeichens Fachleute auf wissenschaftlichen Gebieten sind, von denen Mitteleuropäer noch nie etwas gehört haben.

weitere Rezensionen von Michael Rau

#
rezensiert seit
Buchtitel

Im Grunde ist dieses Buch die Zusammenfassung für die Geschichte der Naturwissenschaften. Klingt langweilig, ist es aber nicht. Wer nun ein wildes Bombardement mit Fachbegriffe erwartet, irrt sich.

Selbst für den äußerst komplizierten Vorgang der Entstehung unseres Universums findet Bryson eine simple, teils humoristische Beschreibung: "Nun stellen wir uns vor (was wir natürlich nicht können), eines dieser Protonen würde auf ein Milliardstel seiner normalen Größe schrumpfen und einen so kleinen Raum einnehmen, dass ein Proton daneben riesengroß wirkt. Und in diesen winzig kleinen Raum packen wir nun ungefähr 30 Gramm Materie. Ausgezeichnet. Jetzt können wir ein Universum gründen."

Nun ist dieses Buch außerdem mit vielen Daten über die Entdecker, Forscher und Wissenschaftler gespickt, ohne die die heutige Technologie nicht denkbar wäre. Das Pech, welches Max Planck bis an sein Lebensende verfolgt. Der Intellekt, welcher Einstein dazu verhalf mit seinem ersten wissenschaftlichen Aufsatz gleich einen Nobelpreis abzuräumen. Das Durchhaltevermögen, welches Clair Patterson 40 Jahre lang mit wissenschaftlichen Mitteln gegen verbleites Benzin kämpfen lässt. "Wer?" fragen Sie sich jetzt sicherlich. Ein Mann dem wir eine sauberere Umwelt zu verdanken haben findet in Bill Brysons Buch verdiente Anerkennung.

Dieses Buch ist spannend und fesselt wie ein Thriller, denn Geschichte und Naturwissenschaften wurden noch nie auf eine solche Art und Weise verknüpft. Definitiv Pflichtlektüre.

(Und die "1-Million-Euro"-Frage bei Günter Jauch ist nach Lesen dieses Buches kein Problem mehr.)

geschrieben am 24.03.2006 | 299 Wörter | 1797 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen