ISBN | 3825215407 | |
Autoren | Johannes-Peter Timm , Gerhard Bach | |
Verlag | UTB | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 384 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Das didaktische Lehrbuch âEnglischunterrichtâ von Gerhard Bach und Johannes-Peter Timm hat sich ĂŒber die Jahre hinweg als Standardwerk fĂŒr Studenten des Lehramts im Fach Englisch etabliert und liegt nun in der 4. Auflage in vollstĂ€ndig ĂŒberarbeiteter Form vor.
Die Autoren wollen darin Einblick in den handlungsorientierten Fremdsprachenunterricht geben, in dem laut Vorwort SchĂŒlern eine âfremde Sprache als Mittel zum sprachlichen Handelnâ nĂ€hergebracht werden soll. Die Autoren nehmen hierbei Bezug auf Wissenschaftler wie John Dewey, gehen auf VerĂ€nderungen in der Forschung und in der Unterrichtspraxis seit den 90er Jahren ein, beispielsweise den FrĂŒhbeginn des Fremdsprachenunterrichts und bilingualen Sachfachunterricht etc. Gegliedert ist das Werk in 13 Kapitel, die von verschiedenen Verfassern stammen. Diese Kapitel sind wiederum inhaltlich in drei Abschnitte zusammenfassbar, da in den Kapiteln 1 bis 3 die Grundlagen des handlungsorientierten Ansatzes behandelt werden, im 4.-10. einzelne Lernkontexte und Aufgabenfelder sowie im 11.-13. grundsĂ€tzliche Aspekte von Fremdsprachenlernen und -Lehren. Alle AusfĂŒhrungen befinden sich auf dem neuesten Forschungsstand, da die 4. Auflage aktualisiert wurde und aktuellen Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft und Neurobiologie folgt. Als Ziel benennen Bach und Timm eine innere KohĂ€renz ihres Lehrwerks durch die Vernetzung und fachgebietsĂŒbergreifende Darstellung von Einzelthemen.
Nach jedem Kapitel folgt ein Kasten âReview & Reflectâ mit passenden VerstĂ€ndnisfragen und Aufgaben zur Stellungnahme, sodass man das Gelesene noch einmal Revue passieren lassen kann. AuĂerdem findet sich eine Vielzahl von Tabellen und Grafiken, die einem besseren VerstĂ€ndnis der behandelten Unterrichtsaspekte dienen sollen.
Anhand von SchĂŒler-Lehrer-GesprĂ€chen werden mögliche Fehlerquellen im Verhalten des Lehrers aufgezeigt und VerbesserungsvorschlĂ€ge gemacht und auf wichtige Punkte des modernen Fremdsprachenunterrichts hingewiesen, wie âMessage before accuracyâ oder mögliche Informationsquellen wie das Internet, Vorteile von Podcasts und entsprechende Webadressen. Unterschiedliche Methoden und deren Vor- und Nachteile werden vorgestellt, so zum Beispiel âTotal physical responseâ, welche sich vor allem zum Einstieg ins Sprachenlernen eignet. Ob man alle vorgeschlagenen Ăbungen tatsĂ€chlich effektiv im Unterricht umsetzen kann, ist natĂŒrlich ganz von der jeweiligen Klasse und Schulart abhĂ€ngig, aber das sollte eigentlich jedem klar sein. Am Ende des Bandes schlieĂlich befindet sich ein Ă€uĂerst ausfĂŒhrlicher Anhang mit Literaturverzeichnis, Personenindex und Sachindex, sodass man sehr schnell findet, wonach man sucht, ohne das ganze Buch durchlesen zu mĂŒssen.
Fazit: Das Buch ist insgesamt gut didaktisch aufbereitet, auch durch die enthaltenen Tabellen und Grafiken, z.B. handschriftliche Mindmap-Beispiele. Es eignet sich daher als Anregungsquelle fĂŒr Studierende verschiedener LehrĂ€mtertypen und ist somit im universitĂ€ren Bereich der englischen Fachdidaktik universell einsetzbar.
geschrieben am 21.11.2010 | 392 Wörter | 2707 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen