Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Silber- das bessere Gold: Der kommende Silberboom und wie Sie von der Krise profitieren können


Statistiken
  • 7446 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Luitgard Gebhardt

Silber- das bessere Gold: Der kommende Silberboom und wie Sie von der Krise profitieren können Das Buch ist 2010 in der zweiten Auflage erschienen, heute aber noch genauso aktuell wie vor zwei Jahren. Durch die noch immer nicht behobene Krise im Euro-Raum sollte diese „Silberfibel“ eigentlich eine der Pflichtlektüren für jeden sein, der aus historischen Begebenheiten lernen und auf die zukünftigen, möglichen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen vorbereitet sein will. Dieses Buch ist in zwei große Teile gegliedert: Auf ca. 130 Seiten erfolgt zunächst eine geschichtliche Analyse des Papiergeldes und des von den USA dominierten Weltfinanzsystems. Anschließend werden die Begriffe „Deflation“ und „Inflation“ und ihre Auswirkungen erläutert. Es folgen Ausführungen über den Aufstieg der Schwellenländer und die Krisen in Vergangenheit und Zukunft. Nachdem der Autor die Risiken des Systems aufgezeigt hat, richtet er seinen Blick auf die Chancen, die sich daraus ergeben könnten. Da Sachwert Geldwert schlägt, werden Anlagemöglichkeiten wie Immobilien, Aktien und Gold bewertet. Ab Seite 150 kommt der Autor dann zum eigentlichen Buchthema Silber als noch weitgehend unbekannter Edelmetall-Sachwert. Silber als Edelmetall ist besonders, denn es kombiniert industrielle Bedeutung mit dem potentiellen Wert als Zahlungsmittel. Im folgenden Text werden diese Bereiche abgehandelt: Silber in der Geschichte, die Angebots- und Nachfrageentwicklung und die verschiedenen Anlagemöglichkeiten (z.B. Silberaktien, physisch, Zertifikate, Fonds usw.). Hat der interessierte Laie diese Seiten gelesen, sollten ihm die Unterschiede zwischen Silberinvestments, dem Silber-Terminmarkt oder dem Exchange Traded Funds klar sein. Auch mögliche Risiken, die bei einem Investment im Silbermarkt auftreten können, werden nicht ausgeklammert. Da sich weniger als die Hälfte des Buches um das Thema „Silber“ dreht, ist der Buchtitel nicht ganz passend gewählt. Trotzdem, oder besser, wegen der geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergrundinformationen ist dieses Finanzbuch sehr interessant. Jede Geschichte und jedes Argument werden mit Fakten und Quellen untermauert. Das Buch ist verständlich geschrieben und man bekommt die eine oder andere interessante Erkenntnis. Auch wenn man nicht der Meinung ist, dass unser heutiges Weltfinanzsystem vor seinem Ende steht, wird es doch aufgrund der immer noch wachsenden Verschuldung der Staaten eine Veränderung geben. Deshalb ist auf jeden Fall zu überlegen, wie man sein Erspartes- so man welches übrig hat—anlegt. Und hier ist Silber, wie man in diesem Buch überzeugend dargelegt bekommt, auf jeden Fall auch eine Alternative. Wobei beachtet werden muss, dass Edelmetall bei längerfristigen Betrachtungen (ca. 50-100 Jahre) die unrentabelste Anlageklasse ist. Beachtet werden muss auch, dass die Krise um den Euro und die geopolitischen Probleme den Silberpreis ähnlich wie beim Gold haben steigen lassen. Fazit: Das Ergebnis ist ein gut und verständlich geschriebenes Fachbuch, das trotz der trockenen Materie den interessierten Leser fesselt. Die Argumentationsketten des Autors sind schlüssig und durch umfangreiches Datenmaterial belegt und liefern wissenswerte Hintergrundinformationen. Somit ist das fundierte, anspruchsvolle Buch zu empfehlen.

Das Buch ist 2010 in der zweiten Auflage erschienen, heute aber noch genauso aktuell wie vor zwei Jahren. Durch die noch immer nicht behobene Krise im Euro-Raum sollte diese „Silberfibel“ eigentlich eine der Pflichtlektüren für jeden sein, der aus historischen Begebenheiten lernen und auf die zukünftigen, möglichen wirtschaftlichen und finanziellen Entwicklungen vorbereitet sein will.

Dieses Buch ist in zwei groĂźe Teile gegliedert:

Auf ca. 130 Seiten erfolgt zunächst eine geschichtliche Analyse des Papiergeldes und des von den USA dominierten Weltfinanzsystems. Anschließend werden die Begriffe „Deflation“ und „Inflation“ und ihre Auswirkungen erläutert. Es folgen Ausführungen über den Aufstieg der Schwellenländer und die Krisen in Vergangenheit und Zukunft.

Nachdem der Autor die Risiken des Systems aufgezeigt hat, richtet er seinen Blick auf die Chancen, die sich daraus ergeben könnten. Da Sachwert Geldwert schlägt, werden Anlagemöglichkeiten wie Immobilien, Aktien und Gold bewertet. Ab Seite 150 kommt der Autor dann zum eigentlichen Buchthema Silber als noch weitgehend unbekannter Edelmetall-Sachwert. Silber als Edelmetall ist besonders, denn es kombiniert industrielle Bedeutung mit dem potentiellen Wert als Zahlungsmittel. Im folgenden Text werden diese Bereiche abgehandelt: Silber in der Geschichte, die Angebots- und Nachfrageentwicklung und die verschiedenen Anlagemöglichkeiten (z.B. Silberaktien, physisch, Zertifikate, Fonds usw.). Hat der interessierte Laie diese Seiten gelesen, sollten ihm die Unterschiede zwischen Silberinvestments, dem Silber-Terminmarkt oder dem Exchange Traded Funds klar sein. Auch mögliche Risiken, die bei einem Investment im Silbermarkt auftreten können, werden nicht ausgeklammert.

Da sich weniger als die Hälfte des Buches um das Thema „Silber“ dreht, ist der Buchtitel nicht ganz passend gewählt. Trotzdem, oder besser, wegen der geschichtlichen und wirtschaftlichen Hintergrundinformationen ist dieses Finanzbuch sehr interessant. Jede Geschichte und jedes Argument werden mit Fakten und Quellen untermauert. Das Buch ist verständlich geschrieben und man bekommt die eine oder andere interessante Erkenntnis.

Auch wenn man nicht der Meinung ist, dass unser heutiges Weltfinanzsystem vor seinem Ende steht, wird es doch aufgrund der immer noch wachsenden Verschuldung der Staaten eine Veränderung geben. Deshalb ist auf jeden Fall zu überlegen, wie man sein Erspartes- so man welches übrig hat—anlegt. Und hier ist Silber, wie man in diesem Buch überzeugend dargelegt bekommt, auf jeden Fall auch eine Alternative. Wobei beachtet werden muss, dass Edelmetall bei längerfristigen Betrachtungen (ca. 50-100 Jahre) die unrentabelste Anlageklasse ist. Beachtet werden muss auch, dass die Krise um den Euro und die geopolitischen Probleme den Silberpreis ähnlich wie beim Gold haben steigen lassen.

Fazit: Das Ergebnis ist ein gut und verständlich geschriebenes Fachbuch, das trotz der trockenen Materie den interessierten Leser fesselt. Die Argumentationsketten des Autors sind schlüssig und durch umfangreiches Datenmaterial belegt und liefern wissenswerte Hintergrundinformationen. Somit ist das fundierte, anspruchsvolle Buch zu empfehlen.

geschrieben am 06.09.2012 | 435 Wörter | 2811 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen