ISBN | 3864450543 | |
Autor | Gerhard Spannbauer | |
Verlag | Kopp | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 264 | |
Erscheinungsjahr | 2012 | |
Extras | - |
Dieses Buch ist für all jene gedacht, die, wie der Autor, der Meinung sind, dass es in dieser Zeit der großen Krisen zum Schlimmsten kommen kann und man vorsorgen sollte.
Das Schlimmste wäre z.B. ein Bankencrash, nach dem man nicht mehr an sein Geld kommt oder ein elektrisches Blackout ohne Strom und mit Versorgungsengpässen.
Spannbauer empfiehlt heute schon an morgen zu denken. Das bedeutet, dass man versuchen sollte, das Einkommen zu sichern und finanziell vorzusorgen. Im ersten Teil erklärt der Autor u.a. die Vorteile von Gold und Silber und gibt Ratschläge zur Absicherung des Berufslebens.
Das nächste Kapitel bezieht sich auf die persönliche Vorsorge. Hierunter versteht der Autor die Bevorratung von Lebensmitteln, Trinkwasser und der Herstellung von stromunabhängiger Beleuchtung und Heizung. Neben verschiedenen Möglichkeiten zur Fortbewegung ohne Autos werden auch einige, wenige essbare Wildkräuter mit schwarz-weiß Fotos abgebildet.
Neben der Vorbereitung für das Überleben im Freien wird auch auf die Eigenproduktion von wichtigen Verbrauchsgegenständen eingegangen. Der Autor erklärt hier z.B. wie Seife hergestellt werden kann.
Im Kapitel über die persönliche Sicherheit, überlegt Spannbauer mit welchen Maßnahmen diese gewährleitstet werden kann.
Das Kapitel über das Training persönlicher Fähigkeiten ermutigt zur gezielten Arbeit mit Herausforderungen. Dies kann erlernt werden und stellt das wichtigste Gut in Krisenzeiten dar.
Einer möglichen Auswanderung in Länder wie Kanada, Schweiz und Uruguay widmet sich das nächste Kapitel.
Den Abschluss bilden einige Checklisten zur umfassenden Vorsorge.
Das Buch ist leicht verständlich und gut zu lesen. Es bietet kurz zusammengefasst viele interessante Informationen und ganz konkrete Handlungsempfehlungen.
Ob und wie weit es bei uns zu einem Ernstfall kommen kann, darüber können auch Experten nur spekulieren. Insgesamt schadet es sicher nicht, für Notfälle und schlechte Zeiten vorzusorgen. In diesem Sachbuch gibt es viele Hilfestellungen dazu.
Fazit:
Um sensibler dafür zu werden, wie wenig wir heute Vorsorge betreiben und wie abhängig wir vom Bankensystem sind, ist dieses Buch gut geeignet. Wer konkrete Tipps für die Vorsorge möchte, für den kann man das Buch ebenso empfehlen.
geschrieben am 03.01.2013 | 324 Wörter | 1972 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen