ISBN | 3801716732 | |
Autor | Hannelore Grimm | |
Verlag | Hogrefe Verlag | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 276 | |
Erscheinungsjahr | 2003 | |
Extras | broschierte Ausgabe |
Kinder, deren Sprachentwicklung gestört oder verzögert ist, finden sich, so scheint es, immer hÀufiger in KindergÀrten und Schulen. Im Sinne der Integration von schon beeintrÀchtigten oder von BeeintrÀchtigungen bedrohten Kindern in Regel- statt in "Sprachheilschulen" ist eine umfassende Weiterbildung der Regelschullehrerinnen notwendig.
Hannelore Grimm ist eine der fĂŒhrenden Psychologen im deutschsprachigen Raum mit den Forschungsschwerpunkten Theorie und Praxis der normalen und pathologischen Sprachentwicklung sowie Sprachentwicklungsdiagnostik. In ihrem Buch "Störungen der Sprachentwicklung" folgt sie einem logischen Aufbau, in dem zuerst der Prozess des Spracherwerbs und die normale Sprachentwicklung erlĂ€utert werden. Hierauf folgt eine Beschreibung einiger Störungen sekundĂ€rer Natur, die unter anderem in sensorischen Behinderungen ihren Ausgang haben können. AnschlieĂend widmet sie sich Kindern mit spezifischer Störung der Sprachentwicklung und beschreibt anhand unterschiedlicher empirischer Ergebnisse Merkmale und Ursachen fĂŒr eine derartige sprachliche BeeintrĂ€chtigung. Dem Leser drĂ€ngt sich spĂ€testens in diesem Teil des Buches die Frage der Interventionsmöglichkeiten auf. HierfĂŒr geht Grimm zum Beispiel auf mĂŒtterliche Lehrstrategien als therapeutisches Mittel ein. Interessant ist das folgende Kapitel, in dem sie ĂŒber PrĂ€vention von Sprachstörungen schreibt und damit einen, zumindest in Deutschland, noch vernachlĂ€ssigten Bereich in den Blick nimmt. Zum Abschluss stellt die Autorin eine Vielzahl von diagnostischen Verfahren vor, die fĂŒr ihr Forschungsgebiet relevant sind.
Das vorliegende Buch ist durch seinen Sprachgebrauch fĂŒr alle PĂ€dagogInnen verstĂ€ndlich und prĂ€sentiert sehr interessante Forschungsergebnisse aus Deutschland beziehungsweise vorwiegend den USA. In den einzelnen Kapiteln verliert Grimm nie den Blick fĂŒr Umweltfaktoren, die das Kind in seiner Entwicklung beeinflussen und folgt damit einer ökologischen Sichtweise vom Menschen. Jeder PĂ€dagoge, der einen umfassenden Ăberblick zu Ursachen, Diagnostik, Therapie und PrĂ€vention von Sprachentwicklungsstörungen benötigt, sollte sich fĂŒr dieses Buch entscheiden.
geschrieben am 06.11.2007 | 270 Wörter | 1932 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen