ISBN | 3834004707 | |
Autor | Christa D. Schäfer | |
Verlag | Schneider Verlag Hohengehren | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 156 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
Kommunikation in der Familie findet stĂ€ndig statt. Man kann nicht Nicht-Kommunizieren. Ob durch Sprache, Mimik oder Gestik, immer ĂŒbermittelt ein Familienmitglied dem anderen eine Information. Das scheint jedem klar. Doch leider gibt es in vielen Familien verfestigte Kommunikationsmuster, die gerade in Konfliktsituationen zu keinem befriedigenden Ergebnis fĂŒhren. Das vorliegende Buch beschĂ€ftigt sich daher mit der Frage wie Kommunikation gerade bei Problemen in der Familie aussehen kann. Die Autorin des Buches, Dr. phil. Christa SchĂ€fer erarbeitete das Thema in Zusammenarbeit mit dem Mediationszentrum in Berlin. Hier finden Kurse zum Thema Kommunikation in der Familie statt. Diese werden gut von den Teilnehmern angenommen und die Nachfrage steigt. Damit scheint das Mediationszentrum einen Themenbereich aufzugreifen, der viele Menschen jeglichen Alters beschĂ€ftigt.
Im ersten Kapitel geht es zunÀchst allgemein um das Thema Familie und ihre verschiedenen Formen. Zudem wird auf die Relevanz einer sicheren Bindung zwischen den Familienmitgliedern eingegangen. Konflikte entstehen im Alltag und Eltern wie Kinder haben je unterschiedliche Sichtweisen auf den Konflikt. Einige Erkenntnisse aus der Kommunikationstheorie werden vorgestellt und die Bedeutung der emotionalen Intelligenz hervorgehoben. Emotionen sind nÀmlich unerlÀsslich in einer Familie und zudem ansteckend, sie können in Problemsituationen förderlich oder hinderlich sein.
Im zweiten Kapitel geht es um eine wichtige Methode der Mediation, nĂ€mlich das aktive Zuhören. In vielen Situationen werden Kommunikationsblocker eingesetzt, um eine Problemlage schnell zu lösen. Aktives Zuhören ist förderlicher. Anhand von Ăbungen kann der Leser diese FĂ€higkeit erlernen.
Das dritte Kapitel handelt von Ich-Botschaften und ihrer Wirkung. Die einzelnen Bestandteile, nĂ€mlich die nicht wertende Beschreibung einer Beobachtung, das ausgelöste GefĂŒhl, das BedĂŒrfnis und eine Bitte werden verstĂ€ndlich erklĂ€rt und können anhand von Fallbeispielen und Ăbungen erprobt werden.
Im vierten Kapitel kommt nun der âRunde Tischâ zum Tragen. Hier werden Regeln mit allen Familienmitgliedern abgesprochen. Im Idealfall wird damit Konflikten vorgebeugt und das Familienleben positiv verĂ€ndert, im Sinne von gegenseitiger RĂŒcksichtnahme und Akzeptanz.
Das Buch ist fĂŒr VĂ€ter und MĂŒtter geschrieben, die lernen möchten, interne Konflikte der Familie zu lösen und neuen Konflikten nach Möglichkeit vorzubeugen. Auch kompliziertere Sachverhalte aus der Kommunikationstheorie kann die Autorin verstĂ€ndlich erlĂ€utern. Die Ăbungen regen an, das Gelesene auszuprobieren und dann im eigenen Umfeld umzusetzen. Aktives Zuhören und das Senden von Ich-Botschaften können ĂŒbrigens auch zur Lösung von Konflikten in anderen Lebensbereichen eingesetzt werden.
geschrieben am 16.08.2009 | 372 Wörter | 2471 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen