Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Geologie von Unterfranken und angrenzenden Regionen


Statistiken
  • 4859 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Jutta Ammon

Geologie von Unterfranken und angrenzenden Regionen Das Buch von Prof. Dr. Gerd Geyer „Geologie von Unterfranken und angrenzende Regionen“ beschreibt auf 588 Seiten sehr umfangreich und ausführlich die regionalen geologischen Gegebenheiten. Das Buch stellt dabei einen guten Bezug zu den Gebieten her, indem die theoretische Geologie immer an Geländefunden und Aufschlüssen veranschaulicht wird. Erschienen ist das Werk als Band 2 der Reihe "Fränkische Landschaft. Arbeiten zur Geographie von Franken" nach dem ersten Band „Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken“. Der Aufbau des Buches ist logisch nach den einzelnen Zeitepochen gegliedert. Zu Beginn wird auf die erdgeschichtliche Entwicklung Europas, von der Erdentstehung bis zum heutigen Tage, erläutert, was den Einstieg in die Thematik erleichtert und einen allgemeinen, allumfassenden Überblick verschafft. Im zweiten Teil wird genauer auf die einzelnen Zeitepoche eingegangen. Es werden verschiedenste Prozesse ausführlich erklärt. Zusätzlich werden viele regionale Aufschlüsse und Fundorte der Gesteine, die noch heute in der Natur zu finden sind, aufgezeigt und erklärt. Dabei wird eine Beschreibung aller möglichen vorkommenden Schichten sehr genau mit den Gesteinsabfolgen selbst erläutert. Außerdem werden zu jeder Gesteinsfolge die wichtigsten Fossilien erklärt. Sofern Fachbegriffe genannt werden erfolgt sofort eine Erklärung dieser im Text, wodurch ein Verstehen stark gefördert wird. Über 250 Abbildungen und Kartenskizzen gewähren im gesamten Werk großzügige Einblicke von der Theorie in die Praxis. Hierbei ist noch zu erwähnen, dass im Buch auch eine sehr gute und detailgetreue Ausschnittskarte (aus der geologischen Karte von Bayern) von Unterfranken zu finden ist. Dies vereinfacht die Orientierung und das Verständnis beim Lesen erheblich durch gleichzeitiges Vergleichen mit der Karte. Ein weiterer positiver Aspekt ist das Ortschaftsregister, indem auch kleine Orte verzeichnet sind und man sich so schnell ein Bild der örtlichen Gegebenheiten machen kann. Nachteilig für die Übersichtlichkeit ist wie bereits im ersten Band der Reihe das Fehlen von Absätzen. Der Text wirkt sehr gedrängt und erschwert so das Lesen. Mehr Absätze oder ein größerer Zeilenabstand würden hier eine erhebliche Verbesserung darstellen. Weiterhin ist der Inhalt ohne fachkundliches Vorwissen nur schwer zu verstehen. Zu den vorig gelobten Abbildungen ist noch anzufügen, dass es dabei an einer vermehrt farbigen Ausgestaltung der Bilder mangelt, weshalb das Buch steifer erscheinen lässt. Dem Autor nach soll die Zielgruppe des Buches sich von interessierten Laien und Fossilsammlern bis auf Studierende und Fachleute erstrecken, die das besprochene Gebiet nicht im Detail kennen. Allerdings ist es ratsam Basiswissen aufzubauen i.B. auf die allgemeine Geologie; denn ansonst fällt der Einstieg in die Thematik schwer. Für ein Verstehen der Geologie Unterfrankens in allen Zügen ist das Buch also unter der Voraussetzung von einem Grundstock an Wissen der vom Autor gewünschten Zielgruppe durchaus zu empfehlen.

Das Buch von Prof. Dr. Gerd Geyer „Geologie von Unterfranken und angrenzende Regionen“ beschreibt auf 588 Seiten sehr umfangreich und ausführlich die regionalen geologischen Gegebenheiten. Das Buch stellt dabei einen guten Bezug zu den Gebieten her, indem die theoretische Geologie immer an Geländefunden und Aufschlüssen veranschaulicht wird. Erschienen ist das Werk als Band 2 der Reihe "Fränkische Landschaft. Arbeiten zur Geographie von Franken" nach dem ersten Band „Grundzüge der Naturgeographie von Unterfranken“.

Der Aufbau des Buches ist logisch nach den einzelnen Zeitepochen gegliedert. Zu Beginn wird auf die erdgeschichtliche Entwicklung Europas, von der Erdentstehung bis zum heutigen Tage, erläutert, was den Einstieg in die Thematik erleichtert und einen allgemeinen, allumfassenden Überblick verschafft.

Im zweiten Teil wird genauer auf die einzelnen Zeitepoche eingegangen. Es werden verschiedenste Prozesse ausführlich erklärt. Zusätzlich werden viele regionale Aufschlüsse und Fundorte der Gesteine, die noch heute in der Natur zu finden sind, aufgezeigt und erklärt. Dabei wird eine Beschreibung aller möglichen vorkommenden Schichten sehr genau mit den Gesteinsabfolgen selbst erläutert. Außerdem werden zu jeder Gesteinsfolge die wichtigsten Fossilien erklärt. Sofern Fachbegriffe genannt werden erfolgt sofort eine Erklärung dieser im Text, wodurch ein Verstehen stark gefördert wird.

Über 250 Abbildungen und Kartenskizzen gewähren im gesamten Werk großzügige Einblicke von der Theorie in die Praxis. Hierbei ist noch zu erwähnen, dass im Buch auch eine sehr gute und detailgetreue Ausschnittskarte (aus der geologischen Karte von Bayern) von Unterfranken zu finden ist. Dies vereinfacht die Orientierung und das Verständnis beim Lesen erheblich durch gleichzeitiges Vergleichen mit der Karte.

Ein weiterer positiver Aspekt ist das Ortschaftsregister, indem auch kleine Orte verzeichnet sind und man sich so schnell ein Bild der örtlichen Gegebenheiten machen kann.

Nachteilig für die Übersichtlichkeit ist wie bereits im ersten Band der Reihe das Fehlen von Absätzen. Der Text wirkt sehr gedrängt und erschwert so das Lesen. Mehr Absätze oder ein größerer Zeilenabstand würden hier eine erhebliche Verbesserung darstellen.

Weiterhin ist der Inhalt ohne fachkundliches Vorwissen nur schwer zu verstehen.

Zu den vorig gelobten Abbildungen ist noch anzufügen, dass es dabei an einer vermehrt farbigen Ausgestaltung der Bilder mangelt, weshalb das Buch steifer erscheinen lässt.

Dem Autor nach soll die Zielgruppe des Buches sich von interessierten Laien und Fossilsammlern bis auf Studierende und Fachleute erstrecken, die das besprochene Gebiet nicht im Detail kennen.

Allerdings ist es ratsam Basiswissen aufzubauen i.B. auf die allgemeine Geologie; denn ansonst fällt der Einstieg in die Thematik schwer. Für ein Verstehen der Geologie Unterfrankens in allen Zügen ist das Buch also unter der Voraussetzung von einem Grundstock an Wissen der vom Autor gewünschten Zielgruppe durchaus zu empfehlen.

geschrieben am 26.09.2009 | 425 Wörter | 2646 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen