
| ISBN | 3110190281 | |
| Autoren | Martin Krause , Michael Pietsch | |
| Verlag | Walter de Gruyter | |
| Sprache | deutsch | |
| Seiten | 360 | |
| Erscheinungsjahr | 2008 | |
| Extras | - |

Das Buch âHebrĂ€isch. Biblisch HebrĂ€ische Unterrichtsgrammatikâ von Martin Krause ist 2008 im de Gruyter Verlag erschienen und als Grammatik durchaus sehr gut zu gebrauchen:

In ihrem Vorwort stellen die beiden Herausgeber, Michael Pietsch und Martin Rösel, den Anspruch an das Buch âden Lehrenden und Lernenden des Biblisch-HebrĂ€ischen eine ĂŒbersichtliche und verstĂ€ndliche Grundlage fĂŒr den Sprachunterricht an die Hand zu gebenâ. Zudem soll es eine âklare und verlĂ€ssliche Orientierung in den Grundstrukturen der hebrĂ€ischen Sprache vermittelnâ.
Diesem Anspruch wird die 360 Seiten starke Grammatik gerecht: Dem Leser fallen bei erster Betrachtung sofort die ĂŒbersichtliche Gliederung, die roten Markierungen der Kapitel am Rand, sowie das ordentliche und gut ausgearbeitete Schriftbild auf. Wenn man in das Buch hineinblĂ€ttert, bemerkt man zudem ein zweifarbiges Schriftbild: Wichtige ErklĂ€rungen sind in einem rot hinterlegten Kasten sichtbar und in roter Schrift erscheinen einzelne Besonderheiten, die beim Bearbeiten der Grammatik im Besonderen zu beachten sind. Die AbsĂ€tze unterteilen den Text in stimmige Sinnabschnitte und runden dadurch die Lehreinheiten ab. Dennoch muss man beachten, dass das Buch zwar ĂŒbersichtlich gestaltet ist, aber insgesamt ein sehr kleines Schriftbild und z.B. bei Anmerkungen ein sehr kleine, um nicht zu sagen winzige, SchriftgröĂe hat.
Doch nicht nur optisch ist das Werk gut ausgearbeitet, auch der inhaltliche Aufbau und die neben der Grammatik enthaltenen Besonderheiten sind hervorzuheben.
Im Inhaltsverzeichnis sind die einzelnen Kapitel mit den dazugehörigen Unterpunkten angegeben, so dass ein Aufschlagen von einzelnen Kapiteln möglich ist. Die Suche nach gezielten Stichpunkten im Buch ermöglicht das Glossar ganz am Ende ebenfalls. Als weitere Besonderheiten sind EinfĂŒhrungs- und Basistexte, sowie ein alphabetisches Vokabular und die Paradigmen, bei welchen es sich um eine tabellarische Ăbersicht zu den verschiedenen Verbgruppen handelt, zu erwĂ€hnen. Ăbungen, die im Grammatikteil des Buches gestellt werden, lassen sich mit Hilfe der Lösungen am Ende des Buches abgleichen.
Die Grammatik selbst ist in sich logisch aufgebaut. So wird in den ersten drei Paragraphen eine EinfĂŒhrung in die Sprache im Allgemeinen, das Alphabet und die Vokalbuchstaben gegeben. Die Paragraphen 4 und 5 hingegen, die den Lautwandel und Vokalisation bzw. mit der Syntax und den Textarten des hebrĂ€ischen Urtextes des Alten Testamentes behandeln, sind als Ăbersichtsdarstellung angedacht. Die Paragraphen 5 und 7 befassen sich mit den Nomen, Pronomen und deren lautlichen VerĂ€nderungen. Die restlichen Paragraphen 8, 9 und 10 sind den Verben gewidmet, wobei sich die letzten beiden Paragraphen mit den schwachen Verbgruppen befassen.
Auch ist sie leicht vertĂ€ndlich geschrieben: So werden neue Begriffe zu Beginn eines Teil-Kapitels erklĂ€rt um sie anschlieĂend anhand von ausgewĂ€hlten Beispielen zu veranschaulichen. Zum Schluss finden sich dann Ăbungen, welche den gelehrten Stoff vertiefen sollen. Schwierig und zeitaufwendig jedoch gestaltet sich das Hin- und HerblĂ€ttern zwischen der Grammatik und den Ăbungen im vorderen Teil und den Ăbungstexten sowie deren Lösungen und dem alphabetischen Vokabular im hinteren Teil des Buches. Durch die Lösungen, welche als Selbstkontrolle angeboten werden, wird der fleiĂige Lernende zur Selbstarbeit und zur eigenen Vertiefung animiert.
Alles in Allem merkt man dem Buch die jahrelange LehrtĂ€tigkeit des Autors im Bereich der biblisch-hebrĂ€ischen Sprache an. Wenn man sich also des oben genannten Anspruchs beim Bearbeiten des Buches bewusst ist, so lĂ€sst es sich wunderbar als Begleit- und VertiefungslektĂŒre verwenden.
geschrieben am 10.11.2009 | 521 Wörter | 3231 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen