ISBN | 3899370929 | |
Autoren | Gerd Geyer , Hermann Schmidt-Kaler | |
Verlag | Pfeil | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 208 | |
Erscheinungsjahr | 2009 | |
Extras | - |
In der Reihe „Wanderung in die Erdgeschichte“ erschien im Jahr 2009 mit 205 Seiten der 23. Band mit dem Titel „Den Main entlang durch das Fränkische Schichtstufenland“. Die beiden Autoren Gerd Geyer und Hermann Schmidt- Kaler laden den Leser ein, einer interessanten Reise an den größten Ost- Westwärts fließenden Strom Deutschlands zu folgen.
Es werden auf diesem Wege alle wichtigen Epochen der Erdgeschichte Süddeutschlands, von der Mainquelle bis zur Mündung, beschrieben. Die Autoren halten sich dabei stets an den ausgeschilderten Main-Radweg, was den Leser anregt diesen selbst einmal per Fahrrad zu erkunden und zu entdecken.
Inhaltlich ist der Band klar gegliedert. Zu Beginn befinden sich ein Überblick über die Landschaftsentstehung und ein geologischer Abriss. Es werden somit alle geologischen Ereignisse bis zur Entstehung des Fränkischen Schichtstufenlandes erläutert. Im Anschluss daran werden Einblicke speziell in die einzelnen Teilregionen Frankens gezeigt.
Zu den einzelnen Regionen sind hier unterschiedliche Exkursionsrouten wunderbar beschrieben. In einer Karte am Anfang jedes Kapitels werden die Route vorgestellt und die wichtigen Fundorte markiert. Ergänzt werden die Ausführungen im Buch durch die vielen farbigen Abbildungen. Weiterhin sind bekannte und sehenswerte Bauwerke erwähnt mit einem besonderen Augenmerk auf den Stein aus dem es gebaut wurde. Als eine kleine Besonderheit finden sich in diesem Buch auch kleine regionale Kuriositäten bzw. Ergänzungen, wie die Würzburger Lügensteine.
Empfehlenswert sind die beiden Karten auf den ersten und letzten Seiten des Buches, zum einen die geomorphologische und zum anderen die geologische Übersichtskarte Frankens, die eine gute Übersicht über die Region liefern.
Vorteilhaft ist weiter das handliche Format des Buches, das gerade für kleine Wanderungen oder Radtouren ein Mitnehmen des Werkes erleichtert. Eine fachliche oder eine aus geologischem Interesse unternommene Reise kann auf diese Weise sinn- und wertvoll ergänzt werden.
Geeignet ist das Buch für geologisch interessierte Leser und ist sowohl für den Laien als auch für Geowissenschaftler verständlich und nutzbar. Es stellt dabei keinen klassischen Reiseführer dar, sondern die Autoren schaffen einen sehr guten Spagat zwischen wissenschaftlichen Erläuterungen und einer einfachen Wissenserweiterung über die Region Frankens.
geschrieben am 30.04.2010 | 331 Wörter | 2079 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen