ISBN | 381149743X | |
Autor | Max-Emanuel Geis | |
Verlag | Müller (C.F.jur) Heidelberg | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 281 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Das Repititionsskript „Examens-Repititorium Staatsrecht – Staatsorganisationsrecht und Grundrechte“ von Prof. Max-Emanuel Geis erschien dieses Jahr (2010) in seiner 1. Auflage im C.F. Müller Verlag. Das Buch versucht in den Bereichen des Staatsorganisationsrechts und der Grundrechte eine wissenschaftlich vertiefte, wie auch examensrelevant prägnante Aufarbeitung der wichtigsten Problematiken anhand von Falllösungen zu bieten.
Der Inhalt gliedert sich in die zwei Teile Staatsorganisationsrecht und Grundrechte. Im ersten Teil werden Staatszielbestimmungen, also die drei Prinzipien – Demokratie-, Rechtsstaats- und Bundesstaatsprinzip -, die Staatsorgane und das Handeln des Staates. Bei den Grundrechten werden die Menschenwürde, Persönlichkeitsrecht, Gleichheitsrechte, die Kommunikationsgrundrechte, die Religionsfreiheit, Vereinigungsfreiheit, die Beruffreiheit und Eigentum und das grundrechtliche Quodlibet näher gebracht.
Als gelungene Idee sind die zu Beginn der beiden Teile angeführten Hinweise zu den grundlegenden Problemfeldern der Themenbereiche anzusehen. Es wird hier bereits auf die Schwerpunkte hingewiesen und das Klausurrelevante hervorgehoben.
Zitiert wird zumeist nicht im Übermaß. Mit der weiterführenden Literatur – so diese zwar auf eine Quelle beschränkt ist, aber dort ausreichend Information oder weitere Verweise gegeben sind – und den einschlägigen Belegen aus der Rechtssprechung ist ein Wiederholen oder Neuaufarbeiten der Thematik gut möglich. Gerade einem zeitlich begrenzten Rahmen kommt diese Art der Darstellung sehr zu gute. Das heißt, dass wie im Titel angesagt einer Eignung für Repetitorium, wie auch für Hausarbeiten ohne Zweifel zugestimmt werden kann.
Die Fälle In ihrer Ausarbeitung sind sauber untergliedert und in einer gut lesbaren Sprache verfasst. Anfangs werden noch einmal die Themenschwerpunkte nach der Überschrift des Groben Themengebietes beschrieben; so etwa: Demokratieprinzip – Themenschwerpunkte: Demokratieprinzip, Staatsvolk, Legitimationskette, Formen demokratischer Legitimation, …
Am Ende der Ausführungen wird der gesamte Aufbau des Falles in einem Überschriften Verzeichnis als Grobaufbau erneut dargestellt. Damit ist eine Übersicht in der Fallbearbeitung stets gegeben und ein Lernen der Prüfstrukturen ist gut und leicht möglich.
Als kleine Erweiterung des Textes sind an entsprechenden Stellen weiterhin kleine Exkurse eingefügt, die auf angrenzende Probleme aufmerksam machen. Einziges Manko ist hier die sprachliche Gestaltung: „da das Gericht ja irgendwie mit der Sache befasst sein muss.“ Es könnten auf einfache Weise schönere Formulierungen gefunden werden, was das Verständnis nicht schmälern, aber das sprachliche Niveau anheben würde und damit das Lesen angenehmer gestalten würde. Dies sei aufgrund der Erstauflage jedoch zu erlassen und nur als Überarbeitungshinweis anzunehmen.
Als persönliche Anmerkung zum Vorwort: Es mag zwar Platz für Dank und Lob gegenüber anderen sein, doch ist ein allgemeiner Hinweis auf das Vorgehen und die Aufbereitung des Werkes immer hilfreich und wünschenswert – dies fehlt leider. Für den Studenten soll aber auch dies kein hindernder Mangel sein.
Summa summarum ist das Fallbuch zum Staatsrecht eine gelungene Komprimierung von Staatsorganisationsrecht und den Grundrechten in der Darstellung von Fällen.
geschrieben am 02.10.2010 | 437 Wörter | 2946 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen