ISBN | 3811497642 | |
Autor | Susanne A. Benner | |
Verlag | Müller (C.F.jur) Heidelberg | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 374 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Der „Klausurenkurs im Familien- und Erbrecht“ von Susanne Benner erschien in diesem Jahr (2010) in seiner dritten Auflage im C.F. Müller Verlag. Als Teil der Reihe „Schwerpunkte Klausurenkurs“ will das Werk als Fall- und Repititionsbuch für Examenskandidaten dienen.
Mit dem durchgehend sauber gegliederten Aufbau: „Skelettform der Prüfschemata", "Schaubilder zur Veranschaulichung", "Musterlösung im Guchtachtenstil" und "Repititionsteil“, wird sowohl eine gute Musterlösung, als auch Schemata, die sich direkt ohne Änderung zum Lernen eignen, an die Hand gegeben.
Die notwendige Einbeziehung anderer Rechtsgebiete erfolgt hierbei ebenfalls. So wird in den einzelnen Fällen, sofern nahe liegend, auf Teile des weiteren BGB oder auf das Verfahrensrecht eingegangen.
Der konkrete Inhalt erstreckt sich über 363 Seiten und ist in einen kurzen einführenden Teil, das Familienrecht in neun Fällen und das Erbrecht in ebenfalls neun Fällen aufgeteilt. In dem ersten Teil werden auf drei Seiten allgemeine Tipps zum Vorgehen in einer Klausur des entsprechenden Rechtsgebietes gegeben und die aktuellen Gesetzesneuerungen gelistet. Diese Liste an Änderungen eignet sich aber nicht nur zur Gewährleistung der Aktualität, sondern sie gibt bereits mögliche Examensthematiken durch bestimmte Fälle, die zu bestimmten Zeiten vorfielen und diese beeinflussten und damit vielleicht auch den Aufgabensteller.
Im Familienrecht werden von der Ehe und dem Verlöbnis über Unterhalt, Schadensersatz und Schmerzensgeld bis zur Zugewinn- und Gütergemeinschaft alle wichtigen Punkte erfasst; so auch im Erbrecht mit Erfolge, Testament, Erbvertrag und vielen weiteren Bereichen.
Der Aufbau und damit die Fallbearbeitung Schritt für Schritt ist in dem Konzept der Fallaufbereitung und zugleich dem der Repitition sehr gut aufgegangen. Die Vorüberlegungen zum Fall, die direkt nach diesem genannt werden, können den Leser in seinen ersten Gedanken bestätigen oder aber ihn die erforderliche Herangehensweise Lehren. In den Überlegungen enthaltene Zeitleisten oder Stammbäume schaffen als zweiter Schritt ein klares Verständnis für den Fall und verdeutlichen wie wichtig es ist, kleine Skizzen zum eigenen Verstehen auch selbst in jeder Klausur anzufertigen. Die nachfolgende Gliederung vermittelt anschließend vor den Ausführungen einen guten Überblick und lässt die Systematik gut erkennen. Als kleines Mako ist hier aber eine zu grobe Struktur des Prüfschemas zu nennen. So werden einzelne Stichpunkte aufgezählt, aber nur an wenigen Stellen die §§ angefügt. Hierdurch wird gerade ein schnelles gesetzlich systematisches Nachvollziehen des Aufbaus anhand bzw. mit den gesetzlichen Vorschriften schwer möglich.
Die gutachterlichen Ausführungen als Hauptbestandteil des Buches entschädigen dafür schließlich durch Prägnanz, saubere Gliederung und gute Formulierungen.
Der letzte Teil, das „Repititorium“, liefert abschließend Die Schwerpunkte des Falles kurz und knapp noch einmal zum Wiederholen auf wenigen Seiten.
Mit leicht verständlichen und schnell erlernbaren Erklärungen werden hier zusammenfassend erneut die Inhalte grob dargestellt, wobei die wichtigsten Lehren, Meinungen und Prüffolgen mit angefügten §§ den Fall in Gedanken komplett aufarbeiten lassen. Damit wird der effektive Lernerfolg stark gefördert.
Zu erwähnen ist noch, dass neben einem Stichwort- auch ein Paragraphenverzeichnis gegeben ist, dessen Nutzen sich wohl aber vor allem nach individuellem Interesse ergeben wird.
Alles in allem wird mit dem Fall- und Repititionsbuch von Frau Benner eine empfehlenswerte Möglichkeit zur Aufbereitung der examensrelevanten Materie des Familien- und Erbrechts bereitgestellt, die mit ihrem Konzept überzeugen kann.
geschrieben am 02.10.2010 | 502 Wörter | 3271 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen