ISBN | 3825218686 | |
Autoren | Claus Leitzmann , Markus Keller | |
Verlag | UTB | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 366 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Der ErnĂ€hrungswissenschaftler Claus Leitzmann legt gemeinsam mit Markus Keller unter Mitarbeit einiger Co-Autoren bereits in der 2. Auflage bei UTB ein wissenschaftlich fundiertes Buch zur derzeit immer mehr in Mode kommenden vegetarischen ErnĂ€hrung vor. Dabei gehen die Autoren zunĂ€chst auf die Entwicklungsgeschichte der ErnĂ€hrung des Menschen ein, vollziehen die Entwicklung des Vegetarismus bis in die heutige Zeit nach und bewerten diese ErnĂ€hrungsweise aus ernĂ€hrungsphysiologischer Sicht. Die Frage nach dem Einfluss vegetarischer ErnĂ€hrung auf chronische Krankheiten beantworten sie ebenso wie das leidige Thema der Energie- und NĂ€hrstoffversorgung von Vegetariern. Dass es eben nicht zwangsweise so ist, dass man Mangelerscheinungen aufweist, wenn man gĂ€nzlich auf Fleisch verzichtet, zeigen sie eingehend und ausfĂŒhrlich anhand zahlreicher Studien, bei denen auch genaue Daten( wie die Zahl der Versuchspersonen und die prozentuale Verteilung der Motive) aufgefĂŒhrt werden.
NatĂŒrlich sind die Empfehlungen fĂŒr gesunde ErnĂ€hrung auch abhĂ€ngig von der jeweiligen Lebensphase, in der man sich befindet, denn fĂŒr Schwangere, Stillende, Kinder und alte Menschen sind ganz unterschiedliche VorsichtsmaĂregeln einzuhalten, so unterscheidet sich der Eisenbedarf doch sehr stark in diesen Lebensabschnitten. Nach theoretischen ErlĂ€uterungen geht es schlieĂlich zur praktischen Umsetzung und von persönlichen zu die ganze Welt betreffenden Facetten des Themas, wie beispielsweise WelternĂ€hrung, Klima- und UmweltvertrĂ€glichkeit. Auf KrankheitsprĂ€vention und NĂ€hrstoff-Versorgung liegt ganz klar das Hauptaugenmerk dieser ĂŒberarbeiteten Auflage.
Didaktische Aufbereitung erfĂ€hrt der Stoff, wie bei UTB zu erwarten, auch durch Tabellen und Grafiken, auĂerdem sind SchlĂŒsselbegriffe fett hervorgehoben. Am Ende eines jeden Kapitels werden die Kernaussagen noch einmal kurz zusammengefasst, sodass man im Kopf das zuvor Gelesene Revue passieren lassen kann. Es handelt sich hier nicht um eine populĂ€rwissenschaftliche Publikation, sondern um ein Lehrwerk, das durch umfangreiche Quellenliteratur fundiert ist und somit nicht fĂŒrs schnelle DurchblĂ€ttern, sonder zu einer intensiven LektĂŒre gedacht ist. Besonders angenehm dabei ist, dass die Autoren sich sachlich mit der Thematik auseinander setzen und nicht wie in anderen Werken der Versuch gemacht wird, die Leser zu dieser Lebensform zu bekehren und dafĂŒr nicht ganz so positive Aspekte unter den Teppich zu kehren.
Das Werk wirkt seriös und objektiv, es eignet sich folglich zum Nachschlagen und Recherchieren; angesprochen werden davon nicht nur Laien, sondern auch beispielsweise Studierende im Bereich der ErnÀhrungswissenschaften und Medizin, was sich auch im sprachlich relativ hohen Niveau dieses Buchs niederschlÀgt.
geschrieben am 27.12.2010 | 370 Wörter | 2441 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen