Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Beschränkt ist der große Bruder von blöd


Statistiken
  • 2692 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Herausgeber
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Nadine Leonhardt

Beschränkt ist der große Bruder von blöd „Beschränkt ist der grosse Bruder von blöd“ ist ein Buch, das man wohl populärwissenschaftlich nennen kann, denn es nimmt sich Themen an wie „Verrückt sind immer nur die anderen“ oder „Prostitution und Pornographie unter Affen“ und schaut sich diese unter wissenschaftlichen Blickwinkeln an. Dabei geht es den Autoren nicht nur darum zu unterhalten, sondern es soll viel mehr auf interessante, spannende Weise weitergebildet werden und daher scheinen alle Artikel sehr gut recherchiert. In den letzten Jahren ist die Menge dieser Art von „Fachliteratur“ ziemlich angestiegen und es gibt sehr viele lustige, kurzweilige Bücher, die es schaffen offensichtliche und weniger offensichtliche Fragen des Alltags aufzugreifen und zu erklären. Hier reiht sich das Buch gut ein. Leider ist mir schön öfter aufgefallen, da ich solche Bücher sehr gerne lese, dass sehr klischeehaft gedacht und erklärt wird und damit eine ziemlich polemische Grundstellung auftaucht, die in einem eher objektiv anmutenden „Fachbuch“ nichts zu suchen hat. Auch hier wird manchmal ein unpassender Unterton laut, was vielleicht auch an mir liegen kann, allerdings fühle ich mich persönlich eigentlich nicht angegriffen, sondern bin nur etwas verdattert gewesen, als plötzlich alternative Heilmethoden in einem Unterkapitel beinahe als Scharlatanerie abgetan wird. Aber wie gesagt, wirkt das Buch hauptsächlich seriös und sehr gut recherchiert, sodass man über solche, vielleicht durch ungeschickten Sprachgebrauch verursachten, Fehltritte hinwegsehen kann. Das zweite, das mich etwas in Stolpern während des Lesens gebracht hat, war, dass die Überleitungen der einzelnen Kapitel zum nächsten Kapitel sehr konstruiert sind und sich häufig fürchterlich lesen. Man wundert sich immer wieder wo der Autor oder die Autorin gerade eigentlich hin will und wo der Zusammenhang zum bisher behandelten liegt, bis man sieht, dass ja gleich das Kapitel endet und die Informationen nur dazu dienen überzuleiten. Zusammenfassend also ein interessantes und lehrreiches Buch um den Antworten auf die eher schrägen Fragen des Alltags einen Schritt näher zu kommen.

„Beschränkt ist der grosse Bruder von blöd“ ist ein Buch, das man wohl populärwissenschaftlich nennen kann, denn es nimmt sich Themen an wie „Verrückt sind immer nur die anderen“ oder „Prostitution und Pornographie unter Affen“ und schaut sich diese unter wissenschaftlichen Blickwinkeln an. Dabei geht es den Autoren nicht nur darum zu unterhalten, sondern es soll viel mehr auf interessante, spannende Weise weitergebildet werden und daher scheinen alle Artikel sehr gut recherchiert.

In den letzten Jahren ist die Menge dieser Art von „Fachliteratur“ ziemlich angestiegen und es gibt sehr viele lustige, kurzweilige Bücher, die es schaffen offensichtliche und weniger offensichtliche Fragen des Alltags aufzugreifen und zu erklären. Hier reiht sich das Buch gut ein.

Leider ist mir schön öfter aufgefallen, da ich solche Bücher sehr gerne lese, dass sehr klischeehaft gedacht und erklärt wird und damit eine ziemlich polemische Grundstellung auftaucht, die in einem eher objektiv anmutenden „Fachbuch“ nichts zu suchen hat. Auch hier wird manchmal ein unpassender Unterton laut, was vielleicht auch an mir liegen kann, allerdings fühle ich mich persönlich eigentlich nicht angegriffen, sondern bin nur etwas verdattert gewesen, als plötzlich alternative Heilmethoden in einem Unterkapitel beinahe als Scharlatanerie abgetan wird. Aber wie gesagt, wirkt das Buch hauptsächlich seriös und sehr gut recherchiert, sodass man über solche, vielleicht durch ungeschickten Sprachgebrauch verursachten, Fehltritte hinwegsehen kann.

Das zweite, das mich etwas in Stolpern während des Lesens gebracht hat, war, dass die Überleitungen der einzelnen Kapitel zum nächsten Kapitel sehr konstruiert sind und sich häufig fürchterlich lesen. Man wundert sich immer wieder wo der Autor oder die Autorin gerade eigentlich hin will und wo der Zusammenhang zum bisher behandelten liegt, bis man sieht, dass ja gleich das Kapitel endet und die Informationen nur dazu dienen überzuleiten.

Zusammenfassend also ein interessantes und lehrreiches Buch um den Antworten auf die eher schrägen Fragen des Alltags einen Schritt näher zu kommen.

geschrieben am 12.07.2011 | 308 Wörter | 1853 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen