ISBN | ||
Autor | Isabelle Lehn | |
Verlag | UVK | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 328 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
Das Buch beschäftigt sich – wie der Titel schon sagt – mit Werbung. Grundlage für die Analyse verschiedener Werbeanzeigen ist die klassische Rhetorik. Rhetorische Untersuchungen der in Werbung verwendeten Sprache gibt es schon seit Jahren. Das Buch geht jedoch nicht nur auf Sprache ein sondern analysiert die Werbung umfassend – angefangen bei deren Entstehung bis hin zu Aufbau und Sendemodalitäten.
Das vorliegende Werk ist die Doktorarbeit der Autorin Isabelle Lehn, die auch einen Lehrauftrag am Deutsche Literaturinstitut Leipzig hat. Die Frage der sie dabei nach geht ist: Wie lassen sich die Konzepte der klassischen Rhetorik wie „memoria“, „actio“ und „kairos“ auf die anonyme und distanzierte, massenmediale Werbekommunikation anwenden?
Die Antwort gibt sie aus Sicht der Rhetorik, denn Werbung ist „rhetorische Praxis“. Gegliedert ist der vorliegende Band in zwei Teile. Zunächst einmal beschäftigt die Autorin sich mit der theoretischen Grundlage und dem aktuellen Forschungsstand um anschließend ihre eigene Forschung und deren Ergebnisse darzustellen. Zur Theorie gehört natürlich nicht nur der Blick auf die Rhetorik, sondern auch der auf die Werbung. So erfährt man einiges über die Werbeziele und das „ethos“ Problem der Werbung auf der einen Seite doch klar manipulativ zu sein, gleichzeitig aber möglichst neutral erscheinen zu wollen.
Der praktische Forschungsgegenstand des Buches ist die Anzeigenwerbung, die Frau Lehn nicht nur im Bezug auf die tatsächliche Abbildung, sondern auch auf die Entstehung und die Wirkung hin untersucht.
Zielgruppe dieses Buches sind eindeutig nicht Laien, die sich dafĂĽr interessieren wie Werbung funktioniert, sondern vor allem Wissenschaftler aus dem Bereich der Rhetorik. FĂĽr die Ansprache von Laien fehlt ein einfaches Lexikon der verwendeten rhetorischen Begriffe, die ich mir glĂĽcklicherweise von meinem Schullatein ableiten konnte. Ansonsten ist der Text ansprechend geschrieben und bietet jede Menge neue Informationen.
Größtes Manko stellt das Layout in Form der Entscheidung kein einziges Werbebeispiel anzusprechen. Der Verlag stellt die Möglichkeit die Bilder online zu betrachten, aber wer hat schon immer Internetzugang und Lust das Lesen zu Gunsten einer Recherche zu unterbrechen. Die wenigen Grafiken die im Buch vorhanden sind, machen dagegen einen sehr guten Eindruck und sind für das Verständnis sehr hilfreich. Mehr davon wäre durchaus wünschenswert gewesen.
Das Buch ist ein Fachbuch und erfüllt als solches auch durchaus seinen Zweck. Für vertieftes Lesen (auch durch nicht Fachmänner) wäre jedoch etwas mehr Anschauungsmaterial nötig gewesen.
geschrieben am 29.10.2011 | 377 Wörter | 2296 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen