Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Lehrbuch der Landschaftsökologie


Statistiken
  • 6644 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Jutta Ammon

Lehrbuch der Landschaftsökologie Das „Lehrbuch der Landschaftsökologie“ von den Autoren Steinhardt, Blumenstein und Barsch erschien im Jahr 2012 bereits in der 2. Auflage im Spektrum Verlag. Durch Städtewachstum, Ausbreitung der Infrastruktur und weitere anthropogene Eingriffe in den Naturhaushalt ändert sich das Landschaftsbild unserer Natur stetig. Um Veränderungen „naturgerecht“ zu gestalten müssen Zusammenhänge und Funktionsweise der landschaftsbildenden Elemente erkannt und verstanden werden. Die Autoren wollen mit diesem Lehrbuch die interdisziplinäre Aufgabe der Landschaftsökologie und die Problematik der Landschaftsanalyse,- diagnose, und –prognosen vorstellen. Die Zielgruppe für dieses Einführungswerk sind Studierende im Bereich Naturschutz. Das Lehrbuch gliedert sich in sechs thematische Einheiten. Anfangs werden die Landschaft im Alltag und deren dortige Wahrnehmung diskutiert. Das nächste Kapitell beschäftigt sich mit dem Begriff der Landschaft in der Wissenschaft. Der Leser erhält eine Einführung in die Fachtermini und den theoretischen funktionellen Aufbau einer Landschaft. Weiterhin erfolgt ein kurzer Abriss der Geschichte der Landschaftsökologie. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Landschaft als System. Es werden die Funktionen der landschaftsbildenden Elemente und deren Funktionsweise angesprochen. Ebenfalls werden die Merkmale der Landschaftsgrenze und die Landschaft als offenes System diskutiert. Im nächsten Kapitel werden Prozesse und Entwicklung der Landschaft in der Zeit beschrieben. Genauer werden die theoretischen Mechanismen der Landschaftsentwicklung bis zur Entstehung eines theoretischen natürlichen Gleichgewichts. Im fünften Kapitell wird die Landschaft im Raum thematisiert. Die Autoren gehen hier genauer auf die Struktur und Funktion von Landschaftsbildenden Elementen ein. Besprochen wird weiterhin der vertikale und horizontale Aufbau der Umwelt. Es werden Analysemethoden und die Modellierung von landschaftsbildenden Prozessen vorgestellt. Im letzten Abschnitt behandelt das Lehrbuch die Landschaftsnutzung und –gestaltung. Es werden potentielle Nutzungsproblematiken thematisiert, die Notwendigkeit von Leitbildern, Bewertungsmethoden von Landschaft, Planungsmethoden und – instrumenten. Nach außen hin ist das Buch gut gelungen. Die Texte sind leicht verständlich und zudem die theoretischen Ausführungen mit Skizzen unterlegt, so dass für ein einfacheres Verständnis der Inhalte gefördert wird. Die theoretischen Ausführungen sind so auch für fachfremde Leser geeignet und interessant gestaltet. Bei dem Lehrbuch handelt es sich um ein Überblickswerk. Es schneidet die grundlegendsten Themen der Landschaftsökologie nur an. Es wird so viel erwähnt, sucht man jedoch nach genaueren Inhalten für Prüfungen oder zur Begleitung einer Vorlesung, so wird man kaum fündig. Thematischer Tiefe fehlt weitgehend und ist für fortgeschrittene Leser zu einfach gehalten. Laut Umschlagtext sollen die Inhalte an Beispielen demonstriert werden. Allerdings sind diese nur sehr oberflächlich und allgemein dargestellt. Ein Beispiel bedarf damit schnell eines weiteren Beispiels, um es zu erklären. Insgesamt ist das Lehrbuch nur für den Einstieg und Begriffserklärungen der Thematik geeignet.

Das „Lehrbuch der Landschaftsökologie“ von den Autoren Steinhardt, Blumenstein und Barsch erschien im Jahr 2012 bereits in der 2. Auflage im Spektrum Verlag.

Durch Städtewachstum, Ausbreitung der Infrastruktur und weitere anthropogene Eingriffe in den Naturhaushalt ändert sich das Landschaftsbild unserer Natur stetig. Um Veränderungen „naturgerecht“ zu gestalten müssen Zusammenhänge und Funktionsweise der landschaftsbildenden Elemente erkannt und verstanden werden.

Die Autoren wollen mit diesem Lehrbuch die interdisziplinäre Aufgabe der Landschaftsökologie und die Problematik der Landschaftsanalyse,- diagnose, und –prognosen vorstellen. Die Zielgruppe für dieses Einführungswerk sind Studierende im Bereich Naturschutz.

Das Lehrbuch gliedert sich in sechs thematische Einheiten. Anfangs werden die Landschaft im Alltag und deren dortige Wahrnehmung diskutiert. Das nächste Kapitell beschäftigt sich mit dem Begriff der Landschaft in der Wissenschaft. Der Leser erhält eine Einführung in die Fachtermini und den theoretischen funktionellen Aufbau einer Landschaft. Weiterhin erfolgt ein kurzer Abriss der Geschichte der Landschaftsökologie.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Landschaft als System. Es werden die Funktionen der landschaftsbildenden Elemente und deren Funktionsweise angesprochen. Ebenfalls werden die Merkmale der Landschaftsgrenze und die Landschaft als offenes System diskutiert. Im nächsten Kapitel werden Prozesse und Entwicklung der Landschaft in der Zeit beschrieben. Genauer werden die theoretischen Mechanismen der Landschaftsentwicklung bis zur Entstehung eines theoretischen natürlichen Gleichgewichts.

Im fünften Kapitell wird die Landschaft im Raum thematisiert. Die Autoren gehen hier genauer auf die Struktur und Funktion von Landschaftsbildenden Elementen ein. Besprochen wird weiterhin der vertikale und horizontale Aufbau der Umwelt. Es werden Analysemethoden und die Modellierung von landschaftsbildenden Prozessen vorgestellt.

Im letzten Abschnitt behandelt das Lehrbuch die Landschaftsnutzung und –gestaltung.

Es werden potentielle Nutzungsproblematiken thematisiert, die Notwendigkeit von Leitbildern, Bewertungsmethoden von Landschaft, Planungsmethoden und – instrumenten.

Nach außen hin ist das Buch gut gelungen. Die Texte sind leicht verständlich und zudem die theoretischen Ausführungen mit Skizzen unterlegt, so dass für ein einfacheres Verständnis der Inhalte gefördert wird. Die theoretischen Ausführungen sind so auch für fachfremde Leser geeignet und interessant gestaltet.

Bei dem Lehrbuch handelt es sich um ein Überblickswerk. Es schneidet die grundlegendsten Themen der Landschaftsökologie nur an. Es wird so viel erwähnt, sucht man jedoch nach genaueren Inhalten für Prüfungen oder zur Begleitung einer Vorlesung, so wird man kaum fündig. Thematischer Tiefe fehlt weitgehend und ist für fortgeschrittene Leser zu einfach gehalten. Laut Umschlagtext sollen die Inhalte an Beispielen demonstriert werden. Allerdings sind diese nur sehr oberflächlich und allgemein dargestellt. Ein Beispiel bedarf damit schnell eines weiteren Beispiels, um es zu erklären.

Insgesamt ist das Lehrbuch nur für den Einstieg und Begriffserklärungen der Thematik geeignet.

geschrieben am 05.05.2012 | 414 Wörter | 2800 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen