Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Achtung Anstand!


Statistiken
  • 3589 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Adrian Witt

Achtung Anstand! Überall dort wo Menschen zusammenkommen, gelten die gleichen Regeln wie im Straßenverkehr: Ohne Verkehrsordnung würde auf den Straßen das Chaos herrschen. Gewiss händigt einem keiner für das Pöbeln, das Schimpfen oder Vordrängeln einen Strafzettel aus. Egoismus, Ignoranz, Rücksichtslosigkeit oder fehlender Anstand sind eben keine Straftatbestände oder eine Ordnungswidrigkeiten im juristischen Sinne. Ob Stinkstiefel, Zicke, Abzocker oder aus dem Gleis geratene Eliten, über deren moralische Verwerfung viel diskutiert und noch mehr geschrieben wird – immer mehr Menschen halten es offenbar für eine Selbstverständlichkeit, ungestraft gegen die guten Sitten und die Regeln des Miteinanders verstoßen zu dürfen. So vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über neue Skandale zu berichten wissen. Mit der Veröffentlichung des Buches „Achtung Anstand! Vom Wert eines respektvollen Miteinanders“ im Verlag Gräfe und Unzer veranschaulicht der Autor Claus Hipp eindrucksvoll, warum wir Werten wie Respekt und Anstand wieder mehr Bedeutung zukommen lassen sollten. Denn wer gute Umgangsformen und eine ehrliche Wertehaltung aus innerer Überzeugung authentisch auszuleben weiß, wird sich in jeder Situation angemessen und „zum guten Ton gehörend“ verhalten. Doch immer öfter ist das Gegenteil der Fall. Denn hohe Beamte werden von ihren Ministern und Minister von ihren Regierungschefs öffentlich abgekanzelt. Manager müssen sich vor Aktionären oder Mitarbeitern wegen ausbleibenden Renditen oder Unternehmensumstrukturierungen beschimpfen lassen. Konflikte in Unternehmen werden über die Presse ausgetragen, hoffnungsvolle „Talente“ der Lächerlichkeit preisgegeben. Prominente aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft pflegen immer öfter ein benehmen, bei dem Ton und Inhalt alle Regeln eines respektvollen Miteinanders über den Haufen werfen. Dabei ist die Art, wie wir miteinander umgehen und in der Öffentlichkeit auftreten, auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und exponierte Persönlichkeiten sind heute noch Vorbilder für viele Menschen, welche das schlechte Benehmen über kurz oder lange nachahmen werden. Dabei ist der Preis mangelnden Anstand oft sehr hoch: Politiker, die keinerlei Respekt gegenüber politischen Gegnern und Rivalen kennen, werden Rache ernten. Unternehmer und Mitarbeiter, die sich gegenseitig das Leben schwer machen, führen ihre Firmen früher oder später in den wirtschaftlichen Ruin. Manager, die nur darauf abzielen den Umsatz zu maximieren, werden am Ende über ihre eigenen Bilanzen stürzen. Der gute Umgang miteinander ist jedoch kein Selbstzweck. Er ist vielmehr Ausdruck, vor allem aber Voraussetzung einer gut funktionierenden Gesellschaft. Auf 192 Seiten nimmt der Unternehmer und Autor Claus Hipp in seinem Buch „Achtung Anstand!“ zum einen den Werteverfall unserer Zeit genauer unter die Lupe, zum anderen möchte er Mut machen, Sitte und Anstand bewusst zu leben, um so einen eigenen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft zu leisten. Anhand diverser Beispiele und Anekdoten erfährt der Leser, was gute Umgangsformen sind und wie man in gewisser Weise zur Lady oder zum Gentleman wird. Denn wer weiß heute noch etwas mit traditionellen Normen der gesellschaftlichen Etikette anzufangen, wie: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance; Dem Namen Ehre machen; Auch moderne Frauen mögen Ritter oder Die sieben Totsünden auf dem gesellschaftlichen Parkett (Hochmut, Geiz, Neid, Wollust, Völlerei, Zorn und Faulheit). Claus Hipp ist Geschäftsführer des Babykostherstellers HIPP und einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands. Der promovierte Jurist setzt sich für ethisch-ökologisches Handeln ein und hält Schirmherrschaft sowohl für kulturelle als auch für soziale Projekte. Seit dem Jahr 2001 hat er eine Professur an der Kunstakademie Tiflis inne und lehrt Betriebswirtschaftslehre an der staatlichen Universität Tiflis. Für seine Verdienste um Wirtschaft, Kunst und Umwelt wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet. Wer zum Buch „Achtung Anstand!“ greift, darf keine herkömmliche Benimmfibel im klassischen Sinne erwarten, in der es darum geht, ein bestimmtes Verhalten anzutrainieren. Es geht in diesem Buch vielmehr darum die eigenen Wertevorstellungen bewusst und auch authentisch auszuleben. Denn die Kunst respektvoll zu leben und eine authentische Wertehaltung sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Ansehen. Ein Buch, das einen hohen gesellschaftlichen Nutzwert vorzuweisen hat.

Überall dort wo Menschen zusammenkommen, gelten die gleichen Regeln wie im Straßenverkehr: Ohne Verkehrsordnung würde auf den Straßen das Chaos herrschen. Gewiss händigt einem keiner für das Pöbeln, das Schimpfen oder Vordrängeln einen Strafzettel aus. Egoismus, Ignoranz, Rücksichtslosigkeit oder fehlender Anstand sind eben keine Straftatbestände oder eine Ordnungswidrigkeiten im juristischen Sinne. Ob Stinkstiefel, Zicke, Abzocker oder aus dem Gleis geratene Eliten, über deren moralische Verwerfung viel diskutiert und noch mehr geschrieben wird – immer mehr Menschen halten es offenbar für eine Selbstverständlichkeit, ungestraft gegen die guten Sitten und die Regeln des Miteinanders verstoßen zu dürfen. So vergeht kaum ein Tag, an dem die Medien nicht über neue Skandale zu berichten wissen.

Mit der Veröffentlichung des Buches „Achtung Anstand! Vom Wert eines respektvollen Miteinanders“ im Verlag Gräfe und Unzer veranschaulicht der Autor Claus Hipp eindrucksvoll, warum wir Werten wie Respekt und Anstand wieder mehr Bedeutung zukommen lassen sollten. Denn wer gute Umgangsformen und eine ehrliche Wertehaltung aus innerer Überzeugung authentisch auszuleben weiß, wird sich in jeder Situation angemessen und „zum guten Ton gehörend“ verhalten. Doch immer öfter ist das Gegenteil der Fall. Denn hohe Beamte werden von ihren Ministern und Minister von ihren Regierungschefs öffentlich abgekanzelt. Manager müssen sich vor Aktionären oder Mitarbeitern wegen ausbleibenden Renditen oder Unternehmensumstrukturierungen beschimpfen lassen. Konflikte in Unternehmen werden über die Presse ausgetragen, hoffnungsvolle „Talente“ der Lächerlichkeit preisgegeben. Prominente aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft pflegen immer öfter ein benehmen, bei dem Ton und Inhalt alle Regeln eines respektvollen Miteinanders über den Haufen werfen. Dabei ist die Art, wie wir miteinander umgehen und in der Öffentlichkeit auftreten, auch ein Spiegel unserer Gesellschaft. Und exponierte Persönlichkeiten sind heute noch Vorbilder für viele Menschen, welche das schlechte Benehmen über kurz oder lange nachahmen werden. Dabei ist der Preis mangelnden Anstand oft sehr hoch: Politiker, die keinerlei Respekt gegenüber politischen Gegnern und Rivalen kennen, werden Rache ernten. Unternehmer und Mitarbeiter, die sich gegenseitig das Leben schwer machen, führen ihre Firmen früher oder später in den wirtschaftlichen Ruin. Manager, die nur darauf abzielen den Umsatz zu maximieren, werden am Ende über ihre eigenen Bilanzen stürzen. Der gute Umgang miteinander ist jedoch kein Selbstzweck. Er ist vielmehr Ausdruck, vor allem aber Voraussetzung einer gut funktionierenden Gesellschaft.

Auf 192 Seiten nimmt der Unternehmer und Autor Claus Hipp in seinem Buch „Achtung Anstand!“ zum einen den Werteverfall unserer Zeit genauer unter die Lupe, zum anderen möchte er Mut machen, Sitte und Anstand bewusst zu leben, um so einen eigenen Beitrag zu einer besseren Gesellschaft zu leisten. Anhand diverser Beispiele und Anekdoten erfährt der Leser, was gute Umgangsformen sind und wie man in gewisser Weise zur Lady oder zum Gentleman wird. Denn wer weiß heute noch etwas mit traditionellen Normen der gesellschaftlichen Etikette anzufangen, wie: Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance; Dem Namen Ehre machen; Auch moderne Frauen mögen Ritter oder Die sieben Totsünden auf dem gesellschaftlichen Parkett (Hochmut, Geiz, Neid, Wollust, Völlerei, Zorn und Faulheit).

Claus Hipp ist Geschäftsführer des Babykostherstellers HIPP und einer der erfolgreichsten Unternehmer Deutschlands. Der promovierte Jurist setzt sich für ethisch-ökologisches Handeln ein und hält Schirmherrschaft sowohl für kulturelle als auch für soziale Projekte. Seit dem Jahr 2001 hat er eine Professur an der Kunstakademie Tiflis inne und lehrt Betriebswirtschaftslehre an der staatlichen Universität Tiflis. Für seine Verdienste um Wirtschaft, Kunst und Umwelt wurde er bereits mehrfach ausgezeichnet.

Wer zum Buch „Achtung Anstand!“ greift, darf keine herkömmliche Benimmfibel im klassischen Sinne erwarten, in der es darum geht, ein bestimmtes Verhalten anzutrainieren. Es geht in diesem Buch vielmehr darum die eigenen Wertevorstellungen bewusst und auch authentisch auszuleben. Denn die Kunst respektvoll zu leben und eine authentische Wertehaltung sind der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Ansehen. Ein Buch, das einen hohen gesellschaftlichen Nutzwert vorzuweisen hat.

geschrieben am 09.12.2013 | 616 Wörter | 3912 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen