Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Deutsches Wörterbuch – Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes


Statistiken
  • 10274 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Christian Stang

Deutsches Wörterbuch – Bedeutungsgeschichte und Aufbau unseres Wortschatzes Im Jahre 1897 erschien im Max Niemeyer Verlag die erste Auflage des "Deutschen Wörterbuchs" von Hermann Paul, Professor für Germanistik an den Universitäten Freiburg im Breisgau und München (geb. 07.08.1846, gest. 29.12.1921). Ebenso wie die Erstausgabe dieses traditionsreichen Wörterbuches der deutschen Sprache verfolgt auch die im Frühjahr 2002 fertig gestellte 10. Auflage das Ziel, die Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes in einem Band übersichtlich darzustellen. Dadurch soll dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet werden, einen Einblick in die Bedeutungsstrukturen unserer Sprache zu gewinnen. Dem alphabetisch geordneten Wörterbuchteil geht ein 30 Seiten umfassendes Sachregister voraus, in dem die einzelnen Wörter mit Hilfe von Oberbegriffen zu Wortklassen vereint werden. Bei den Wörterbucheinträgen selbst sei hervorgehoben, dass der Benutzer – im Gegensatz zu anderen Wörterbüchern – nicht nur Bedeutungsdefinitionen, sondern auch konkrete Beispiele für die Verwendung des Wortes im Satz erhält. Kurzum: Das "Deutsche Wörterbuch" von Hermann Paul, das übrigens auch in seiner neuesten Auflage der traditionellen Rechtschreibung folgt, ist für jeden Sprachfreund eine lohnende Anschaffung.

Im Jahre 1897 erschien im Max Niemeyer Verlag die erste Auflage des "Deutschen Wörterbuchs" von Hermann Paul, Professor für Germanistik an den Universitäten Freiburg im Breisgau und München (geb. 07.08.1846, gest. 29.12.1921).

Ebenso wie die Erstausgabe dieses traditionsreichen Wörterbuches der deutschen Sprache verfolgt auch die im Frühjahr 2002 fertig gestellte 10. Auflage das Ziel, die Bedeutungsgeschichte des deutschen Wortschatzes in einem Band übersichtlich darzustellen. Dadurch soll dem Benutzer die Möglichkeit eröffnet werden, einen Einblick in die Bedeutungsstrukturen unserer Sprache zu gewinnen.

Dem alphabetisch geordneten Wörterbuchteil geht ein 30 Seiten umfassendes Sachregister voraus, in dem die einzelnen Wörter mit Hilfe von Oberbegriffen zu Wortklassen vereint werden.

Bei den Wörterbucheinträgen selbst sei hervorgehoben, dass der Benutzer – im Gegensatz zu anderen Wörterbüchern – nicht nur Bedeutungsdefinitionen, sondern auch konkrete Beispiele für die Verwendung des Wortes im Satz erhält.

Kurzum: Das "Deutsche Wörterbuch" von Hermann Paul, das übrigens auch in seiner neuesten Auflage der traditionellen Rechtschreibung folgt, ist für jeden Sprachfreund eine lohnende Anschaffung.

geschrieben am 26.10.2007 | 161 Wörter | 1077 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen