Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Kleines Heilkräuter-Lexikon


Statistiken
  • 6009 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johanna Paik

Kleines Heilkräuter-Lexikon Dieses kleine Heilkräuter-Lexikon liefert einen umfassenden Überblick über unsere heimischen Kräuter und deren Wirkungen auf den Organismus. Zu Beginn gibt es eine allgemeine Hinführung zum Thema. Es wird auf Wildkräuter, Zubereitung der Kräuter, Fertig-Arzneimittel aus dem Handel, Kräutertees und die wichtigsten Wirkstoffgruppen eingegangen. Anschließend folgt der Hauptteil, in dem die wichtigsten Kräuter und Gewürze unserer Region erläutert werden. Von Aloe bis Zwiebel wird hier alles aufgeführt. Zuerst werden die möglichen Wirkweisen der Pflanze genannt. Wie im Beispiel der Aloe-Pflanze, dass sie sowohl abführend wie auch kosmetisch wirken kann. Danach werden beide Wirkweisen ausführlich besprochen. Man wird als Leser auf Verwechslungen aufmerksam gemacht, bekommt die Hauptinhaltsstoffe genannt, sowie die Hauptwirkungen und wie man die Aloe für diesen Zweck richtig anwendet. Schön ist auch, dass es zu jeder Pflanze eine farbige Abbildung gibt. Nachdem nun alle schon im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Pflanzen auf diese Art besprochen wurden folgt nun eine Doppelseite, in der auf „bewährte Heilkräuter zur Selbstmedikation“ eingegangen wird. Hier werden Arzneipflanzen gegen Erkältungskrankheiten, Leber- und Gallenbeschwerden, Beschwerden im Magen- und Darmtrakt bis hin zu Pflanzen, die der äußeren Behandlung von Problemhaut dienen. Anschließend werden Arzneipflanzen-Kombinationen genannt. Dieser Teil sollte mit viel Aufmerksamkeit gelesen werden, da ja bekanntlich die Dosis das Gift macht, und so auch verschiedene Heilpflanzen unter Umständen nicht nur der Gesundheit dienen, sondern auch krank machen können, wenn sie beliebig kombiniert werden. Danach werden nochmals verschiedene Krankheiten mit ihren Symptomen, Anwendungsgebieten, sowie Kombinationen aus Kräutern genannt, die dagegen helfen. Keinesfalls sollte man auf eigene Faust Krankheiten behandeln. Zwar helfen diese Kräuter, doch kann es bei falscher Anwendung auch zu erheblichen gesundheitlichen Schäden kommen. Daher ist immer der Rat eines Arztes gefragt. Sprechen Sie also zuerst mit ihrem Arzt und befragen sie diesen nach eigenen Möglichkeiten zur Behandlung bestimmter Probleme. Dieses Buch würde ich jedem empfehlen, der sich für Kräuter und deren Wirkweisen interessiert. Es ist alles sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet. Auch sehr verständlich erklärt.

Dieses kleine Heilkräuter-Lexikon liefert einen umfassenden Überblick über unsere heimischen Kräuter und deren Wirkungen auf den Organismus.

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Zu Beginn gibt es eine allgemeine Hinführung zum Thema. Es wird auf Wildkräuter, Zubereitung der Kräuter, Fertig-Arzneimittel aus dem Handel, Kräutertees und die wichtigsten Wirkstoffgruppen eingegangen.

Anschließend folgt der Hauptteil, in dem die wichtigsten Kräuter und Gewürze unserer Region erläutert werden. Von Aloe bis Zwiebel wird hier alles aufgeführt.

Zuerst werden die möglichen Wirkweisen der Pflanze genannt. Wie im Beispiel der Aloe-Pflanze, dass sie sowohl abführend wie auch kosmetisch wirken kann. Danach werden beide Wirkweisen ausführlich besprochen. Man wird als Leser auf Verwechslungen aufmerksam gemacht, bekommt die Hauptinhaltsstoffe genannt, sowie die Hauptwirkungen und wie man die Aloe für diesen Zweck richtig anwendet.

Schön ist auch, dass es zu jeder Pflanze eine farbige Abbildung gibt. Nachdem nun alle schon im Inhaltsverzeichnis aufgeführten Pflanzen auf diese Art besprochen wurden folgt nun eine Doppelseite, in der auf „bewährte Heilkräuter zur Selbstmedikation“ eingegangen wird. Hier werden Arzneipflanzen gegen Erkältungskrankheiten, Leber- und Gallenbeschwerden, Beschwerden im Magen- und Darmtrakt bis hin zu Pflanzen, die der äußeren Behandlung von Problemhaut dienen.

Anschließend werden Arzneipflanzen-Kombinationen genannt. Dieser Teil sollte mit viel Aufmerksamkeit gelesen werden, da ja bekanntlich die Dosis das Gift macht, und so auch verschiedene Heilpflanzen unter Umständen nicht nur der Gesundheit dienen, sondern auch krank machen können, wenn sie beliebig kombiniert werden.

Danach werden nochmals verschiedene Krankheiten mit ihren Symptomen, Anwendungsgebieten, sowie Kombinationen aus Kräutern genannt, die dagegen helfen.

Keinesfalls sollte man auf eigene Faust Krankheiten behandeln. Zwar helfen diese Kräuter, doch kann es bei falscher Anwendung auch zu erheblichen gesundheitlichen Schäden kommen. Daher ist immer der Rat eines Arztes gefragt.

Sprechen Sie also zuerst mit ihrem Arzt und befragen sie diesen nach eigenen Möglichkeiten zur Behandlung bestimmter Probleme.

Dieses Buch würde ich jedem empfehlen, der sich für Kräuter und deren Wirkweisen interessiert. Es ist alles sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet. Auch sehr verständlich erklärt.

geschrieben am 14.10.2008 | 316 Wörter | 2088 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen