Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Deutsche Syntax


Statistiken
  • 6807 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Johanna Paik

Deutsche Syntax In der 3. aktuallisierten Auflage erschien im Gunter Narr Verlag „Deutsche Syntax – Ein Arbeitsbuch“. Schon im Inhaltsverzeichnis wird ersichtlich, dass alle wichtigen Themen, die deutsche Syntax betreffend, behandelt werden. Nach einer Einführung, die auch schon erste Übungsaufgaben enthält, geht es weiter dem dem zweiten Kapitel, den syntaktischen Kategorien. Hier werden zunächst die Wortarten, unterteilt in deklinierbare, konjugierbare und unflektierbare Wortarten näher vorgestellt. Danach folgen die Phrasenkategorien, Konstituententests und schließlich am Ende des Kapitels Übungsaufgaben. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den syntaktischen Funktionenen wie Satzgliedfunktionen, Attributen und beantwortet die Frage, ob das Prädikat ein Satzglied ist. Natürlich sind auch wieder Übungsaufgaben zu finden. Das vierte Kapitel behandelt die Verben, besonders die Valenz und die Argumentstruktur und bietet ebenfalls wieder Übungsaufgaben. Danach wird in einem gesonderten Kapitel das Passiv behandelt und anschließend mithilfe des topologischen Satzmodells die Wortstellung näher erläutert. Das siebte Kapitel geht auf komplexe Sätze ein. Hier werden auch die verschiedenen Funktionen der Nebensätze gut erläutert. Das achte Kapitel ist nur sehr kurz und widmet sich den infiniten Strukturen. Im nun vorletzten Kapitel werden auf das Reflexivum sich und das Pronomen es eingegangen. Schließlich geht es im letzten Kapitel um die Wortstellung und Informationstruktur. Am Ende des Buches finden sich nochmal kapitelübergreifende Übungen, sowie natürlich Lösungshinweise. Insgesamt ist dieses Buch ein wirklich gutes Arbeitsbuch. Gerade zum Selbststudium eignet es sich, aufgrund seiner klaren einfachen Erklärungen. Jedoch behandelt es viele Themen nur oberflächlich, so dass es sich nur für das Grundstudium eignet und man, sollte man sich näher damit beschäftigen wollen, doch besser zu umfangreicheren Werken zurückgreifen sollte.

In der 3. aktuallisierten Auflage erschien im Gunter Narr Verlag „Deutsche Syntax – Ein Arbeitsbuch“. Schon im Inhaltsverzeichnis wird ersichtlich, dass alle wichtigen Themen, die deutsche Syntax betreffend, behandelt werden.

weitere Rezensionen von Johanna Paik

#
rezensiert seit
Buchtitel
1
26.06.2010
3
18.06.2010
4
18.06.2010
5
07.06.2010

Nach einer Einführung, die auch schon erste Übungsaufgaben enthält, geht es weiter dem dem zweiten Kapitel, den syntaktischen Kategorien. Hier werden zunächst die Wortarten, unterteilt in deklinierbare, konjugierbare und unflektierbare Wortarten näher vorgestellt. Danach folgen die Phrasenkategorien, Konstituententests und schließlich am Ende des Kapitels Übungsaufgaben.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den syntaktischen Funktionenen wie Satzgliedfunktionen, Attributen und beantwortet die Frage, ob das Prädikat ein Satzglied ist. Natürlich sind auch wieder Übungsaufgaben zu finden.

Das vierte Kapitel behandelt die Verben, besonders die Valenz und die Argumentstruktur und bietet ebenfalls wieder Übungsaufgaben.

Danach wird in einem gesonderten Kapitel das Passiv behandelt und anschließend mithilfe des topologischen Satzmodells die Wortstellung näher erläutert. Das siebte Kapitel geht auf komplexe Sätze ein. Hier werden auch die verschiedenen Funktionen der Nebensätze gut erläutert. Das achte Kapitel ist nur sehr kurz und widmet sich den infiniten Strukturen.

Im nun vorletzten Kapitel werden auf das Reflexivum sich und das Pronomen es eingegangen. Schließlich geht es im letzten Kapitel um die Wortstellung und Informationstruktur.

Am Ende des Buches finden sich nochmal kapitelübergreifende Übungen, sowie natürlich Lösungshinweise.

Insgesamt ist dieses Buch ein wirklich gutes Arbeitsbuch. Gerade zum Selbststudium eignet es sich, aufgrund seiner klaren einfachen Erklärungen. Jedoch behandelt es viele Themen nur oberflächlich, so dass es sich nur für das Grundstudium eignet und man, sollte man sich näher damit beschäftigen wollen, doch besser zu umfangreicheren Werken zurückgreifen sollte.

geschrieben am 03.12.2009 | 259 Wörter | 1722 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen