ISBN | 3125610877 | |
Verlag | PONS GmbH | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 400 | |
Erscheinungsjahr | 2010 | |
Extras | - |
Nachdem ich in letzter Zeit einige Anschreiben fĂŒr Bewerbungen verfassen musste, wurde es fĂŒr mich wieder interessant mich eingehend mit dem gĂ€ngigen GeschĂ€ftsdeutsch zu beschĂ€ftigen, das in heutigen Personalabteilungen von den Bewerbern verlangt wird. Da kam mir gerade recht, dass PONS mit âDeutsch schreibenâ einen umfangreichen Ratgeber herausgegeben hat. In gewohntem GrĂŒn und praktischem Handformat hat es mich sofort begeistert, sobald ich nur ein bischen damit gearbeitet hatte.
ZunĂ€chst ist der Aufbau super. Die Kapitel handeln eigentlich alles ab, was man so braucht, um im GeschĂ€ftsalltag bestehen zu können, dabei orientiert sich PONS an DIN 5008 und DIN 676. Doch nicht nur fĂŒr geschĂ€ftliche Korrespondenz sind Hilfestellungen geboten, auch wenn die beste Freundin mal wieder heiratet und die liebe Tante etwas in der Zeitung annoncieren will lĂ€sste einen PONS nicht im Stich. Etwas merkwĂŒrdig verhĂ€lt es sich allerdings mit dem Teil âEnglische Korrespondenzâ. Nicht, dass es mich stören wĂŒrde darĂŒber etwas zu lernen, aber in einem Buch, das âDeutsch schreibenâ heiĂt, ist dieser Teil doch etwas fehl am Platze, zumal es von PONS doch bereits Veröffentlichungen zum Thema Korrespondenz auf Englisch gibt. Den Platz fĂŒr dieses Kapitel hĂ€tte man vielleicht doch besser dem Bereich VertrĂ€ge schreiben zukommen lassen sollen, das mit stolzen zwei Seiten zwar vorhanden, aber deutlich unterreprĂ€sentiert ist, schlieĂlich gibt es da doch einiges zu sagen.
Neben dem englischen Teil gibt es noch andere klare Anzeichen, dass wir es hier mit einem modernen Ratgeber zu tun haben: Es gibt ein extra Teil fĂŒr E-mails und Internet. Schon vorher, besonders im Bewerbungsteil, wird auf die Online-Bewerbung eingegangen. Zum Thema Internet sind viele Tipps sehr allgemein gehalten, aber dennoch manchmal hilfreich. Ich denke bei einem sich so schnell Ă€ndernden Kommunikationsmittel wie dem Internet ist es auch kaum möglich auf die neusten Trends und Ănderungen einzugehen.
Ganz konkret bietet jedes einzelne Kapitel abgedruckte Beispiele, wie ein Brief formal aussehen muss, aber auch Textbausteine, mit denen man seinen Text ein wenig gekonnter wirken lassen kann. Leider sind nicht alle Textbausteine gelungen, aber mit dem GroĂteil der Vorlagen kann man sehr gut arbeiten.
Man merkt auch immer wieder, dass die Vorlagen nicht aus dem hohlen Bauch heraus erfunden sind, wenn man gĂ€ngige Herangehensweisen wiedererkennt wie zum Beispiel das AIDA-Schema, das im Marketing sehr verbreitet ist und hier fĂŒr ein Werbeschreiben angewendet wird.
Also wie gewohnt hohe QualitĂ€t von PONS und ein super Nachschlagewerk wenn man mal wieder an einem Text sitzt und einfach nicht weiĂ wie man ausdrĂŒcken soll, was man zu sagen hat.
geschrieben am 17.10.2010 | 411 Wörter | 2358 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen