Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Gestaltung von Arbeitsverträgen


Statistiken
  • 7254 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Herausgeber
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Matthias Gebhardt

Gestaltung von Arbeitsverträgen In seiner nun 2. Auflage (2011) ist das Werk zur Gestaltung von Arbeitsverträgen herausgegeben von Klaus Hümmerich und Martin Reufels erschienen. Dem Rechtsanwalt, dem Unternehmensjuristen im UN oder aber dem Personalleiter soll mit dem Buch bei Fragen zur Gestaltung oder bei der Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen geholfen werden. Der Relevanz der einzelnen Bereiche nach, wird erst über Arbeitsverträge, dann über Dienstverträge mit GmbH-Geschäftsführern und in einem dritten Paragraphen über Anstellungsverträge mit Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft gesprochen. Untergliedert sind die 3 Gliederungspunkte in gleicher Weise. Zuerst wird eine allgemeine Einführung zur Thematik gegeben. Hier werden die Verträge mit einer gesetzlichen Systematik in Einklang gebracht und ein allgemeines Verständnis zur Vertragsgestaltung geschaffen. In einem zweiten Schritt wird mit Beispielformulierungen und einer kurzen Kommentierung verdeutlicht wie und in welchem Rahmen individuelle Gestaltung zugelassen ist. Als letzter Teil folgen Vertragsmuster zu den essentiellen Bereichen – erwähnt seien hier bei den Arbeitsverträgen die Darstellungen zu konkreten Vertragstexten und darüber hinaus mögliche Ergänzungen in Form von arbeitsvertraglichen Zusatzvereinbarungen, wie beispielsweise Geschäftswagenregelungen, Arbeitgeberdarlehen oder ein Merkblatt zum Datenschutz. Der Neuling auf dem Gebiet des Arbeitsvertragsrechts kann sich somit einlesen und die Denkstrukturen erkennen und verinnerlichen. Ist man soweit, dass die allgemeinen Voraussetzungen zur Gültigkeit erlernt sind und die Systematiken verstanden sind, so kann sich etwa der Berater daran machen die Beispielformulierungen des sogenannten „Klauselalphabets“ - es werden die unterschiedlichen, relevanten Problemfelder nach dem Alphabet aufgezählt – mehr oder minder auswendig zu lernen bzw. sich einzuprägen. Jedes Beratungsgesprächs im Bereich der Arbeitsvertragsgestaltung sollte dann erheblich leichter fallen. Muss man jedoch Verträge auf Gültigkeit überprüfen oder aufsetzen, so ist vor allem der das entsprechende Muster aus dem Buch eine Hilfe. Schnell kann der Bearbeiter erkennen, ob alle wichtigen Bestandteile und Klauseln enthalten sind und ob gegen die Grundsätze verstoßen wird. Trotz seiner über 1600 Seiten bleibt das Werk dabei ein handliches und umgängliches Arbeitsmittel. Mit verständlicher Sprache im Fließtext und einem gelungen Gesamtüberblick ist das Arbeiten angenehm gestaltet. Zu erwähnen ist noch die Ausrichtung der zweiten Auflage auch auf internationale Gestaltung. So werden inhaltliche und systematische Brücken zu anderen Rechtsordnungen erschaffen und die Vertragsmuster sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch dargelegt. Betrachtet man die anfangs genannte Kaufklientel, die von Prof. Dr. Martin Reufels im Vorwort genannt wird, so kann man sich dem nur anschließen und eine Empfehlung zum Kauf geben.

In seiner nun 2. Auflage (2011) ist das Werk zur Gestaltung von Arbeitsverträgen herausgegeben von Klaus Hümmerich und Martin Reufels erschienen. Dem Rechtsanwalt, dem Unternehmensjuristen im UN oder aber dem Personalleiter soll mit dem Buch bei Fragen zur Gestaltung oder bei der Überprüfung von Arbeits- und Dienstverträgen geholfen werden.

weitere Rezensionen von Matthias Gebhardt


Der Relevanz der einzelnen Bereiche nach, wird erst über Arbeitsverträge, dann über Dienstverträge mit GmbH-Geschäftsführern und in einem dritten Paragraphen über Anstellungsverträge mit Vorstandsmitgliedern einer Aktiengesellschaft gesprochen. Untergliedert sind die 3 Gliederungspunkte in gleicher Weise. Zuerst wird eine allgemeine Einführung zur Thematik gegeben. Hier werden die Verträge mit einer gesetzlichen Systematik in Einklang gebracht und ein allgemeines Verständnis zur Vertragsgestaltung geschaffen. In einem zweiten Schritt wird mit Beispielformulierungen und einer kurzen Kommentierung verdeutlicht wie und in welchem Rahmen individuelle Gestaltung zugelassen ist. Als letzter Teil folgen Vertragsmuster zu den essentiellen Bereichen – erwähnt seien hier bei den Arbeitsverträgen die Darstellungen zu konkreten Vertragstexten und darüber hinaus mögliche Ergänzungen in Form von arbeitsvertraglichen Zusatzvereinbarungen, wie beispielsweise Geschäftswagenregelungen, Arbeitgeberdarlehen oder ein Merkblatt zum Datenschutz.

Der Neuling auf dem Gebiet des Arbeitsvertragsrechts kann sich somit einlesen und die Denkstrukturen erkennen und verinnerlichen. Ist man soweit, dass die allgemeinen Voraussetzungen zur Gültigkeit erlernt sind und die Systematiken verstanden sind, so kann sich etwa der Berater daran machen die Beispielformulierungen des sogenannten „Klauselalphabets“ - es werden die unterschiedlichen, relevanten Problemfelder nach dem Alphabet aufgezählt – mehr oder minder auswendig zu lernen bzw. sich einzuprägen. Jedes Beratungsgesprächs im Bereich der Arbeitsvertragsgestaltung sollte dann erheblich leichter fallen. Muss man jedoch Verträge auf Gültigkeit überprüfen oder aufsetzen, so ist vor allem der das entsprechende Muster aus dem Buch eine Hilfe. Schnell kann der Bearbeiter erkennen, ob alle wichtigen Bestandteile und Klauseln enthalten sind und ob gegen die Grundsätze verstoßen wird.

Trotz seiner über 1600 Seiten bleibt das Werk dabei ein handliches und umgängliches Arbeitsmittel. Mit verständlicher Sprache im Fließtext und einem gelungen Gesamtüberblick ist das Arbeiten angenehm gestaltet.

Zu erwähnen ist noch die Ausrichtung der zweiten Auflage auch auf internationale Gestaltung. So werden inhaltliche und systematische Brücken zu anderen Rechtsordnungen erschaffen und die Vertragsmuster sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch dargelegt.

Betrachtet man die anfangs genannte Kaufklientel, die von Prof. Dr. Martin Reufels im Vorwort genannt wird, so kann man sich dem nur anschließen und eine Empfehlung zum Kauf geben.

geschrieben am 09.11.2010 | 381 Wörter | 2583 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen