Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Der Buchverlag


Statistiken
  • 3524 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Bibi Blocksberg

Der Buchverlag Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick über alle Bereiche in einem Verlag und ist auch als Lehrbuch geeignet. Das Fachbuch ist chronologisch aufgebaut und befasst sich im ersten Kapitel mit der Verlagsgeschichte und versäumt es dabei nicht, auf die Begrifflichkeiten wie Verlag, Buch und Druck einzugehen und zu definieren. Dieses Kapitel gibt einen guten Überblick über die gesamte Geschichte des Verlagswesens, von den Anfängen des Buchdrucks bis hin zu den heutigen E-Books. Das nächste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Verlagsformen und Wirtschaftsprinzipien wie Lizenzhandel oder Gemeinschaftsverlagen. Welche einzelnen Bereiche es innerhalb eines Buchverlages gibt (z.B. Lektorat, Vertrieb, Werbung) und wie diese voneinander abzugrenzen und was ihre Aufgaben beinhalten erläutert das dritte Kapitel. Auch der Preis der Bücher, d.h. wie sich der Ladenpreis eines Buches zusammensetzt und kalkuliert werden muss ist ein eigenes Kapitel. Ebenfalls spielt das Marketing eine wichtige Rolle in diesem Buch. Hier erfährt der Leser viel Wissenswertes zu den unterschiedlichen Möglichkeiten ein Buch zu präsentieren. Neu in dieser Ausgabe – im Vergleich zu den vorhergehenden – ist das letzte Kapitel, das sich mit dem Online-Marketing für Bücher auseinandersetzt. Hier tritt das Internet als Möglichkeit des Buchhandels in den Vordergrund und erläutert die neuesten Möglichkeiten des Vertriebs. Im Anhang werden viele wichtige Fachadressen für die Aus- und Weiterbildung gegeben. Zudem gibt es ein Literaturverzeichnis und ein Sachregister. Für Menschen, die mit Büchern arbeiten, sei es nun im Buchhandel oder im Verlag, ist dieses Buch absolut empfehlenswert. Auch als Lehrbuch in einem buchwissenschaftlichen Studiengang ist es sehr gut geignet, da es alle Bereiche sehr gut erklärt und so den komplizierten Vorgängen in einem Buchverlag durchaus gerecht wird.

Dieses Buch gibt einen umfassenden Einblick ĂĽber alle Bereiche in einem Verlag und ist auch als Lehrbuch geeignet.

weitere Rezensionen von Bibi Blocksberg


Das Fachbuch ist chronologisch aufgebaut und befasst sich im ersten Kapitel mit der Verlagsgeschichte und versäumt es dabei nicht, auf die Begrifflichkeiten wie Verlag, Buch und Druck einzugehen und zu definieren. Dieses Kapitel gibt einen guten Überblick über die gesamte Geschichte des Verlagswesens, von den Anfängen des Buchdrucks bis hin zu den heutigen E-Books.

Das nächste Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Verlagsformen und Wirtschaftsprinzipien wie Lizenzhandel oder Gemeinschaftsverlagen.

Welche einzelnen Bereiche es innerhalb eines Buchverlages gibt (z.B. Lektorat, Vertrieb, Werbung) und wie diese voneinander abzugrenzen und was ihre Aufgaben beinhalten erläutert das dritte Kapitel.

Auch der Preis der BĂĽcher, d.h. wie sich der Ladenpreis eines Buches zusammensetzt und kalkuliert werden muss ist ein eigenes Kapitel.

Ebenfalls spielt das Marketing eine wichtige Rolle in diesem Buch. Hier erfährt der Leser viel Wissenswertes zu den unterschiedlichen Möglichkeiten ein Buch zu präsentieren.

Neu in dieser Ausgabe – im Vergleich zu den vorhergehenden – ist das letzte Kapitel, das sich mit dem Online-Marketing für Bücher auseinandersetzt. Hier tritt das Internet als Möglichkeit des Buchhandels in den Vordergrund und erläutert die neuesten Möglichkeiten des Vertriebs.

Im Anhang werden viele wichtige Fachadressen fĂĽr die Aus- und Weiterbildung gegeben. Zudem gibt es ein Literaturverzeichnis und ein Sachregister.

Für Menschen, die mit Büchern arbeiten, sei es nun im Buchhandel oder im Verlag, ist dieses Buch absolut empfehlenswert. Auch als Lehrbuch in einem buchwissenschaftlichen Studiengang ist es sehr gut geignet, da es alle Bereiche sehr gut erklärt und so den komplizierten Vorgängen in einem Buchverlag durchaus gerecht wird.

geschrieben am 06.06.2011 | 268 Wörter | 1636 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen