ISBN | 3440125734 | |
Autor | Dietmar Aichele | |
Verlag | Kosmos | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 223 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
GrĂŒne Mehrheit
"Von Grase wirdet halm ze strö, er machet manic herce frö", sang Walther von der Vogelweide im hohen Mittelalter und pries zugleich die heilende und aufmunternde Wirkung, die diese Pflanzen auf den Menschen haben können. Auch wenn damals unter der Bezeichnung des Begriffes Gras noch etwas anderes, nĂ€mlich weiter gefasstes, verstanden wurde als heute, lĂ€sst sich zeigen, dass es eine lange etymologische und anwendungskundliche Geschichte dieser Pflanzen gibt. Dass heutzutage das Gras zumeist fĂŒr die einfachen Rasen- und Wiesenpflanzen herhalten muss, ist biologisch nur insofern korrekt, als darunter auch unsere wichtigsten Getreidearten wie Weizen oder Roggen fallen mĂŒssen. Die durchaus nicht einfache Taxonomie und deren wechselhafte, noch heute immer wieder verĂ€nderte Bestimmung zeichnet die Einleitung des neu bearbeiteten Klassikers von Kosmos aus.
Seit Mitte der 1960er Jahre erscheint dieses ErklĂ€rungs- und Bestimmungsbuch im Kosmos-Verlag mit dem heimeligen Titel, heuer bereits in der 12. Auflage. Neue molekularbiologische Erkenntnisse haben zu einigen VerĂ€nderungen durch die Bearbeiter gefĂŒhrt, ansonsten kann man sich aber wie gewohnt auf die ZuverlĂ€ssigkeit dieses Werkes verlassen. Gerade AnfĂ€nger, die sich auf dem Gebiet der GrĂ€serkunde weiterbilden wollen, sei dieses Werk wĂ€rmstens ans Herz gelegt, denn die klare und fundierte Einleitung der Taxonomie ist nicht nur lesenswert, sondern auch unabdingbar, will man das Buch so nutzen, wie es die Verfasser verstehen: nĂ€mlich als unentbehrlichen Helfer bei der Bestimmung der heimatlichen GrĂ€serarten.
GrundsĂ€tzlich werden die GrĂ€serartigen in diesem Buch in die drei Familien SĂŒĂgrĂ€ser, RiedgrĂ€ser und BinsengewĂ€chse eingeteilt. Deren Merkmale und Besonderheiten, deren Unterscheidungskriterien und deren organische Struktur werden vor allem anhand der SĂŒĂgrĂ€ser vor der eigentlichen Bestimmung Ă€uĂerst detailliert beschrieben. Sowieso stellen die SĂŒĂgrĂ€ser als hĂ€ufigste, bekannteste und wichtigste Familie den Kern der ErklĂ€rungen dar, die beiden anderen Familien lassen sich dann einfach ĂŒber ein AusschluĂverfahren herleiten. Wunderbar unterstĂŒtzt wird diese fĂŒr biologische Laien sicherlich alles andere als leichte ErklĂ€rung mit hervorragenden, gestochen scharfen Bildern unterstĂŒtzt.
Höhepunkt und Zentrum des Buches ist der BestimmungsschlĂŒssel, den man in der Aufmachung prinzipiell von anderen Standardwerken her kennt. Nur ist dieser hier deutlich schlĂŒssiger und nachvollziehbarer. Anhand einfacher, bebilderter Merkmale lĂ€sst sich so ĂŒber AusschluĂverfahren recht schnell und sicher entscheiden, um welches Gras es sich handelt. NatĂŒrlich ist dies nicht immer möglich, vor allen Dingen, wenn die Pflanze nicht in der BlĂŒtephase untersucht wird. Dennoch lĂ€sst sich eine grobe Einteilung immer herleiten und ganz nebenbei lernt man eine Menge ĂŒber biologische Begrifflichkeiten und den Aufbau der gröĂten und Ă€ltesten komplex-organischen Lebewesen unserer Erde.
Selbstredend sind dann die ĂŒber 400 verschiedenen einzelne Arten ausfĂŒhrlich mit einer Farbzeichnung und den ĂŒblichen Beigaben wie Vorkommen, Standort, Merkmale, BlĂŒte- und Fruchtzeit im letzten und lĂ€ngsten Teil des Buches aufgelistet. Wer bisher beim Wiesenspaziergang seinen Kindern vom Gras erzĂ€hlte und maximal den Weizen vom der Gerste unterscheiden konnte, hat hier die Gelegenheit kenntnisreich und wissenschaftlich up to date seinen Horizont zu erweitern, um diesen auch an andere weitergeben zu können.
FĂŒr alle Naturliebhaber, die wissen wollen, was wirklich richtig ist und die den Schatz unserer Umwelt wieder konsequent und bewusst wahren wollen, ist klares Wissen unabdingbar: Kosmos-BestimmungsbĂŒcher sind in allen FĂ€llen die richtige Wahl, selbst bei einem so schwierigen Thema wie den GrĂ€sern.
geschrieben am 19.06.2011 | 518 Wörter | 3324 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen