Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Einführung in die Raum- und Umweltplanung


Statistiken
  • 5592 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autoren
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Jutta Ammon

Einführung in die Raum- und Umweltplanung Das Fachbuch „Einführung in die Raum- und Umweltplanung“ erschienen im Jahr 2007 im Schöningh UTB- Verlag von den Autoren Ulrike Weiland und Sandra Wohlleber-Feller. Auf dem Gebiet der Raum- und Umweltplanungen gibt eine unglaubliche Vielzahl an Vorgaben und Gesetzen und zumeist sind die Planungsvorhaben sehr langwierig. Daher gilt dieses Thema bei den Studierenden eher als sehr komplex und schwierig. Mit dem Einführungswerk möchten die beiden Autorinnen etwas Licht in die Dunkelheit bringen. Die inhaltliche Gliederung des Fachbuches weicht von der üblichen Darstellung in vergleichbaren Werken. Im ersten Drittel des Buches werden auf knapp 80 Seiten die Grundlagen der Raum- und Umweltplanung vermittelt. Hierbei sind Themen wie die europäischen Einflüsse auf die deutsche Planung, die Charakteristika und die Struktur der übergreifenden Raumordnung dargestellt. Anschließend folgt im zweiten Drittel des Fachbuches eine stetig detailliertere Beschreibung der beiden Schwerpunkte. Angefangen bei der Landes- über die Regionale bis zur Kommunalen Ebene. Im dritten Abschnitt des Buches wird auf die Umweltprüfverfahren eingegangen. Hierbei werden im speziellen auf die Prüfverfahren von Plänen und Programmen, die Umweltverträglichkeitsprüfungen und Eingriffsregelungen behandelt. Abschließend erfolgt ein Ausblick über die Weiterentwicklung der Raum- und Umweltplanung. Mit diesem Buch ist es den Autorinnen gelungen den Spagat zwischen einem sehr umfangreichen Thema und dem Verhältnis eines Einführungswerkes gut gelungen. Besonders soll hier die Gliederung des Buches nochmals Erwähnung finden. Durch die Darstellung der verschiedenen Planungsebenen, gelingt es den Autorinnen dem Leser ein Verständnis für die Zusammenhänge und Inhalte der verschiedenen Instrumente zu erlangen. In typischer UTB- Manier sind auch für den Kontext wichtige Begriff dick markiert, was sich positiv auf die Lesbarkeit des Textes auswirkt. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass nicht nur auf die Gesetzgebung im Text verwiesen wird, sondern auch an relevante Stellen die entsprechenden Gesetzte in einem Kasten im Fließtext mit eingearbeitet wurden. Trotz einiger Abbildungen und Tabellen ist das Buch sehr theoretisch und textlastig geschrieben, was bei solch einem Thema jedoch kaum vermeidbar ist. Auch wenn das Buch keinen uneingeschränkten Lesespass verspricht, ist dieses Einführungswerk insgesamt für jeden interessierten Einsteiger und auch Studierende der Geographie und Umweltwissenschaften sehr zu empfehlen, da den beiden Autorinnen eine sehr gute und entsprechend prägnante Einführung in das doch sehr umfangreiche Themengebiet gelungen ist.

Das Fachbuch „Einführung in die Raum- und Umweltplanung“ erschienen im Jahr 2007 im Schöningh UTB- Verlag von den Autoren Ulrike Weiland und Sandra Wohlleber-Feller.

Auf dem Gebiet der Raum- und Umweltplanungen gibt eine unglaubliche Vielzahl an Vorgaben und Gesetzen und zumeist sind die Planungsvorhaben sehr langwierig. Daher gilt dieses Thema bei den Studierenden eher als sehr komplex und schwierig. Mit dem Einführungswerk möchten die beiden Autorinnen etwas Licht in die Dunkelheit bringen.

Die inhaltliche Gliederung des Fachbuches weicht von der üblichen Darstellung in vergleichbaren Werken. Im ersten Drittel des Buches werden auf knapp 80 Seiten die Grundlagen der Raum- und Umweltplanung vermittelt. Hierbei sind Themen wie die europäischen Einflüsse auf die deutsche Planung, die Charakteristika und die Struktur der übergreifenden Raumordnung dargestellt.

Anschließend folgt im zweiten Drittel des Fachbuches eine stetig detailliertere Beschreibung der beiden Schwerpunkte. Angefangen bei der Landes- über die Regionale bis zur Kommunalen Ebene.

Im dritten Abschnitt des Buches wird auf die Umweltprüfverfahren eingegangen. Hierbei werden im speziellen auf die Prüfverfahren von Plänen und Programmen, die Umweltverträglichkeitsprüfungen und Eingriffsregelungen behandelt.

Abschließend erfolgt ein Ausblick über die Weiterentwicklung der Raum- und Umweltplanung.

Mit diesem Buch ist es den Autorinnen gelungen den Spagat zwischen einem sehr umfangreichen Thema und dem Verhältnis eines Einführungswerkes gut gelungen. Besonders soll hier die Gliederung des Buches nochmals Erwähnung finden.

Durch die Darstellung der verschiedenen Planungsebenen, gelingt es den Autorinnen dem Leser ein Verständnis für die Zusammenhänge und Inhalte der verschiedenen Instrumente zu erlangen.

In typischer UTB- Manier sind auch für den Kontext wichtige Begriff dick markiert, was sich positiv auf die Lesbarkeit des Textes auswirkt. Ebenfalls erwähnenswert ist, dass nicht nur auf die Gesetzgebung im Text verwiesen wird, sondern auch an relevante Stellen die entsprechenden Gesetzte in einem Kasten im Fließtext mit eingearbeitet wurden.

Trotz einiger Abbildungen und Tabellen ist das Buch sehr theoretisch und textlastig geschrieben, was bei solch einem Thema jedoch kaum vermeidbar ist.

Auch wenn das Buch keinen uneingeschränkten Lesespass verspricht, ist dieses Einführungswerk insgesamt für jeden interessierten Einsteiger und auch Studierende der Geographie und Umweltwissenschaften sehr zu empfehlen, da den beiden Autorinnen eine sehr gute und entsprechend prägnante Einführung in das doch sehr umfangreiche Themengebiet gelungen ist.

geschrieben am 19.12.2011 | 358 Wörter | 2319 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen