ISBN | 3833222352 | |
Autor | Oliver Bowden | |
Verlag | Panini Comics | |
Sprache | deutsch | |
Seiten | 412 | |
Erscheinungsjahr | 2011 | |
Extras | - |
Das Buch „Assassin’s Creed: Renaissance” von Oliver Bowden ist der erste von vier Bänden aus der Assassin’s Creed-Reihe, die auf dem gleichnamigen Videospiel beruht und die Geschichte von Ezio Auditore da Firenze, einem Assassinen, erzählt.
„Die italienische Renaissance im Jahre des Herrn 1476: Wo Kultur und Kunst direkt neben Bestechung, Gier und Mord gedeihen, wo sich konkurrierende Familien erbarmungslose Blutfehden um politische und wirtschaftliche Macht liefern. Hier beginnt die Reise eines von Rache beseelten jungen Adligen, der einst zu einem Instrument des Todes werden soll - ein einsamer Vollstrecker. Er folgt dem Weg der Bruderschaft der Assassinen und erlernt die geheimen Fähigkeiten des uralten Attentäter-Ordens. Auf der Jagd nach den Mördern seiner Familie nutzt er die Weisheit großer Geister wie Leonardo Da Vinci und Niccolo Machiavelli, um seine Feinde zur Strecke zu bringen.“ (Klappentext des Buches)
Der Schreibstil des Buchs ist sehr einfach gehalten, wodurch zwar der gesamte Inhalt sehr leicht verständlich wird, jedoch einiges von der faszinierenden Atmosphäre der Handlungsorte verloren geht, die man in dem Spiel zum Buch voller Erstaunen kennengelernt hat. Außerdem werden im Laufe der Geschichte ab und zu einige Namen verwechselt, was den Lesefluss aber kaum stört. Die Story ist fast eins zu eins aus dem Spiel übernommen, mit Ausnahme einiger kleiner Nebenmissionen, die nicht zur Handlung beitragen.
Fazit: Wer das Spiel gespielt hat ist klar im Vorteil, was die bildliche Vorstellung der Schauplätze und das Aussehen der handelnden Personen betrifft, da dazugehörige Beschreibungen im Buch leider viel zu kurz kommen. Ansonsten ist die Geschichte spannend geschrieben, sodass man sich auch mit Vorwissen noch von der spannenden Handlung gefangen nehmen lassen kann. Bei einem Preis von 14,95€ kann ich das Buch durchaus empfehlen.
geschrieben am 07.09.2012 | 277 Wörter | 1623 Zeichen
Kommentare zur Rezension (0)
Platz für Anregungen und Ergänzungen