Navigation

Seiten der Rubrik "Bücher"


Google Anzeigen

Anzeigen

Bücher

Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege


Statistiken
  • 4180 Aufrufe

Informationen zum Buch
  ISBN
  Autor
  Verlag
  Sprache
  Seiten
  Erscheinungsjahr
  Extras

Rezension von

Veronika Gebhardt

Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege Das Buch „Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege“ von Reinhard Larsen und unter pflegerischer Mitarbeit von Tilmann Müller-Wolff ist 2012 in seiner bereits achten vollständig überarbeiteten Auflage im Springer Verlag erschienen. Es richtet sich vor allem an Pflegepersonal der Anästhesie und Intensivmedizin in der Ausbildung, kann aber auch von Medizinern als Einführungsband in diese Fachbereiche verwendet werden. Nach einem kurzen Vorwort der beiden Hauptautoren beginnt das Werk mit einem sogenannten „Wegweiser durchs Buch“, in dem die Bedeutung von verschiedenen verwendeten Zeichen und Markierungen erklärt wird, wie zum Beispiel ein Hinweis auf Gefahr für den Patienten oder ein Merksatz. Darauf folgt das Inhaltsverzeichnis, das jedoch weniger übersichtlich erscheint. Dies liegt vor allem daran, dass die Überschriften zu den Fachbereichen in derselben Farbe und beinahe denselben Schriftgrößen präsentiert werden und sehr nahe beieinander stehen. Nach dieser Einführung beginnt dann auch schon die Präsentation des Inhalts, der sich, wie man am Titel des Buchs schon erkennen kann, in die zwei großen Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin aufteilt. Beide Abschnitte starten nach einer kurzen Begriffsdefinition mit der Darstellung ihres Lerninhalts. Was sofort auffällt, ist die relative Seltenheit von Bildern. Im Einband ist zwar von 412 Abbildungen die Rede, jedoch verteilen diese sich sehr gut in einem so dicken Buch, dass man auch mal 20 Seiten lang auf kein einziges Bild stößt, was den Lernstoff teilweise etwas unanschaulich darstellt. Sehr hilfreich wiederum sind die Hinweise zum „Nachschlagen und Weiterlesen“ am Ende jeden Kapitels, sodass Zusammenhänge, die nicht verstanden wurden auch noch einmal über ein anderes Medium nachgelesen werden können. Ein weiterer positiver Punkt ist die sehr verständliche Schreibweise und die Nähe zu praktischen Anwendungen. Den Abschluss des Buchs machen ein Glossar mit Abkürzungen, einige Tabellen mit Maßeinheiten und klinischen Normalwerten und das Stichwortverzeichnis. Fazit: Das Buch „Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege“ überzeugt weniger durch ein übersichtliches Layout als mit einer sehr verständlich geschriebenen Präsentation des Lernstoffs. Aufgrund der Robustheit durch den festen Einband und der Informationsfülle kann man das Werk bei einem Preis von 49,95€ trotz kleiner didaktischer Mängel für Fachpflege im Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin weiterempfehlen.

Das Buch „Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege“ von Reinhard Larsen und unter pflegerischer Mitarbeit von Tilmann Müller-Wolff ist 2012 in seiner bereits achten vollständig überarbeiteten Auflage im Springer Verlag erschienen. Es richtet sich vor allem an Pflegepersonal der Anästhesie und Intensivmedizin in der Ausbildung, kann aber auch von Medizinern als Einführungsband in diese Fachbereiche verwendet werden.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Nach einem kurzen Vorwort der beiden Hauptautoren beginnt das Werk mit einem sogenannten „Wegweiser durchs Buch“, in dem die Bedeutung von verschiedenen verwendeten Zeichen und Markierungen erklärt wird, wie zum Beispiel ein Hinweis auf Gefahr für den Patienten oder ein Merksatz. Darauf folgt das Inhaltsverzeichnis, das jedoch weniger übersichtlich erscheint. Dies liegt vor allem daran, dass die Überschriften zu den Fachbereichen in derselben Farbe und beinahe denselben Schriftgrößen präsentiert werden und sehr nahe beieinander stehen. Nach dieser Einführung beginnt dann auch schon die Präsentation des Inhalts, der sich, wie man am Titel des Buchs schon erkennen kann, in die zwei großen Bereiche Anästhesie und Intensivmedizin aufteilt. Beide Abschnitte starten nach einer kurzen Begriffsdefinition mit der Darstellung ihres Lerninhalts. Was sofort auffällt, ist die relative Seltenheit von Bildern. Im Einband ist zwar von 412 Abbildungen die Rede, jedoch verteilen diese sich sehr gut in einem so dicken Buch, dass man auch mal 20 Seiten lang auf kein einziges Bild stößt, was den Lernstoff teilweise etwas unanschaulich darstellt. Sehr hilfreich wiederum sind die Hinweise zum „Nachschlagen und Weiterlesen“ am Ende jeden Kapitels, sodass Zusammenhänge, die nicht verstanden wurden auch noch einmal über ein anderes Medium nachgelesen werden können. Ein weiterer positiver Punkt ist die sehr verständliche Schreibweise und die Nähe zu praktischen Anwendungen. Den Abschluss des Buchs machen ein Glossar mit Abkürzungen, einige Tabellen mit Maßeinheiten und klinischen Normalwerten und das Stichwortverzeichnis.

Fazit: Das Buch „Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege“ überzeugt weniger durch ein übersichtliches Layout als mit einer sehr verständlich geschriebenen Präsentation des Lernstoffs. Aufgrund der Robustheit durch den festen Einband und der Informationsfülle kann man das Werk bei einem Preis von 49,95€ trotz kleiner didaktischer Mängel für Fachpflege im Bereich der Anästhesie und Intensivmedizin weiterempfehlen.

geschrieben am 02.11.2012 | 343 Wörter | 2190 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen




Rezension von

Veronika Gebhardt

Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege Das Buch „Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege“ ist 2012 in der 8. vollständig überarbeiteten Auflage im Springer Verlag erschienen. Eine wichtige Neuheit stellt die Mitarbeit von erfahrenen Pflegeexperten dar, die pflegerische Inhalte aktualisiert und vertieft haben. Außerdem wurden alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert, eine wichtige Maßnahme, da sich die Medizin und die Pflege stetig weiterentwickeln. Doch da kann der Larsen mithalten: aktuell und auf höchstem Niveau. Am Buchrücken sind die Zielgruppen des Buches aufgelistet: für Pflegende, Fachweiterbildungsteilnehmer, Lehrende sowie Ärzte zum Lernen, Lehren und Nachschlagen. Nach einem kurzen Blick auf den Wegweiser durchs Buch kann man auch schon starten. Doch auch ohne diesen Blick lässt es sich gut loslegen, denn die Themen sind anschaulich aufbereitet, übersichtlich gestaltet und mit selbsterklärendem didaktischem Aufbau. Übersichtlichkeit schaffen verschiedene Details: Zum Beispiel sind kurze Erläuterungen des Themas am Anfang der Kapitel in blauer Schrift gehalten, Definitionen blau umrahmt, wichtige Zusammenfassungen grün hinterlegt. Es tauchen außerdem immer wieder Praxistipps auf. Schemenhafte Zeichnungen, Abbildungen oder Fotos aus der Praxis lockern den Lehrtext auf. Inhaltlich enthält das Buch grob gesagt „Anästhesie“, „Intensivmedizin“ und „Herz-Kreislauf-Funktion und ihre Störungen“, jeweils mit zahlreichen Unterkapiteln. Ich empfinde den Text als gut verständlich, ein flüssiges Lesen ist möglich. Auf den letzten drei Seiten vor dem Stichwortverzeichnis finden sich hilfreiche Maßeinheiten und klinische Normwerte. Literaturhinweise und Internetadressen sind immer wieder zum Vertiefen angegeben. Meiner Meinung nach eignet sich das Werk für Mitarbeiter in Pflegeberufen und besonders für Fachweiterbildungsteilnehmer. Vor allem auch, da es für Ärzte ja einen „eigenen Larsen“ gibt. Andererseits ist es in jeder Anästhesie und Intensivstation als Nachschlagewerk geeignet. Im Vorwort wird beschrieben, dass „eine bessere Ausbildung und zunehmende Professionalisierung des Fachpflegepersonals vom Ersterscheinen an grundlegendes Ziel dieses Buches [war]“. Für diese Zielgruppe kann ich eine klare Kaufempfehlung geben.

Das Buch „Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege“ ist 2012 in der 8. vollständig überarbeiteten Auflage im Springer Verlag erschienen. Eine wichtige Neuheit stellt die Mitarbeit von erfahrenen Pflegeexperten dar, die pflegerische Inhalte aktualisiert und vertieft haben. Außerdem wurden alle Inhalte komplett überarbeitet und aktualisiert, eine wichtige Maßnahme, da sich die Medizin und die Pflege stetig weiterentwickeln. Doch da kann der Larsen mithalten: aktuell und auf höchstem Niveau.

weitere Rezensionen von Veronika Gebhardt


Am Buchrücken sind die Zielgruppen des Buches aufgelistet: für Pflegende, Fachweiterbildungsteilnehmer, Lehrende sowie Ärzte zum Lernen, Lehren und Nachschlagen.

Nach einem kurzen Blick auf den Wegweiser durchs Buch kann man auch schon starten. Doch auch ohne diesen Blick lässt es sich gut loslegen, denn die Themen sind anschaulich aufbereitet, übersichtlich gestaltet und mit selbsterklärendem didaktischem Aufbau. Übersichtlichkeit schaffen verschiedene Details: Zum Beispiel sind kurze Erläuterungen des Themas am Anfang der Kapitel in blauer Schrift gehalten, Definitionen blau umrahmt, wichtige Zusammenfassungen grün hinterlegt. Es tauchen außerdem immer wieder Praxistipps auf. Schemenhafte Zeichnungen, Abbildungen oder Fotos aus der Praxis lockern den Lehrtext auf.

Inhaltlich enthält das Buch grob gesagt „Anästhesie“, „Intensivmedizin“ und „Herz-Kreislauf-Funktion und ihre Störungen“, jeweils mit zahlreichen Unterkapiteln. Ich empfinde den Text als gut verständlich, ein flüssiges Lesen ist möglich. Auf den letzten drei Seiten vor dem Stichwortverzeichnis finden sich hilfreiche Maßeinheiten und klinische Normwerte.

Literaturhinweise und Internetadressen sind immer wieder zum Vertiefen angegeben.

Meiner Meinung nach eignet sich das Werk für Mitarbeiter in Pflegeberufen und besonders für Fachweiterbildungsteilnehmer. Vor allem auch, da es für Ärzte ja einen „eigenen Larsen“ gibt. Andererseits ist es in jeder Anästhesie und Intensivstation als Nachschlagewerk geeignet.

Im Vorwort wird beschrieben, dass „eine bessere Ausbildung und zunehmende Professionalisierung des Fachpflegepersonals vom Ersterscheinen an grundlegendes Ziel dieses Buches [war]“. Für diese Zielgruppe kann ich eine klare Kaufempfehlung geben.

geschrieben am 17.02.2015 | 290 Wörter | 2004 Zeichen

Kommentare lesen Kommentar schreiben

Kommentare zur Rezension (0)

Platz für Anregungen und Ergänzungen